Was ist neu

Was ich schon immer fragen/wissen wollte...

Hey sari,

die Seite hatte ich auch schon gefunden. Für negative Brennweite ist es, denk ich, okay. Aber die positive Brennweite wird nicht erklärt. Und ich habe doch so überhaupt gar keine Ahnung von Physik :D

 

Hey moonshadow

Eigentlich kann man die Sache an den beiden Bildern auf oben genannter Seite ganz einfach verdeutlichen

Positive Brennweite: Die Linse sammelt Lichtstrahlen, d.h. sie besitzt wirklich einen Brennpunkt, dessen Abstand sich auch ganz einfach bestimmen lässt (man denke an eine Lupe in der Sonne).

positive%20negative%20Brennweite.gif

Negative Brennweite: Die Linse streut Licht, d.h. die Strahlen, die hindurchgehen scheinen alle aus einem "virtuellen" Brennpunkt hinter der Linse zu stammen.

positive%20negative%20Brennweite.gif

Klar soweit?
Das Linsengeraffel macht aber jeden irgendwann kirre, auch an der Uni. ;)

Greetz
omno

 

Cool, omnocrat, vielen Dank. Kurz, knapp, verständlich. So macht das doch Spaß :D


Leider fängt das ganze Zeug ja erst an :( ... Morgen 4 Stunden Praktikum *ächz*
Optik, Mechanik, Elektronik und Wärme/Atome *heul* Ich hab Physik doch nach der 10. abgegeben :D

 

Wie nennt man das Jahrzehnt, das wir jetzt haben? (Also wie die Achtziger, die Neunziger ...) :confused:

 

Klassisch müsste man sagen: das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Ist natürlich was länger. Aber eine Kurzform wie in deinen Beispielen gibt es dafür nicht. Das geht erst ab den Zwanzigern los. Vorher erstes und zweites Jahrzehnt.

 

Bei Wikipedia wird "Zweitausender" für das aktuelle und "Zweitausendzehner" für das kommende Jahrzehnt benutzt. Das ist vielleicht nicht optimal, aber wenigstens etwas kürzer als "das erste bzw. zweite Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts" :)

 

Ich hab mir mal Nullziger dafür ausgedacht. In Bastian Sicks zweitem Dativ-Buch musste ich dann lesen, dass sich das schon ein Radiosender patentieren ließ. :dozey:

 

Wie nennt man das Jahrzehnt, das wir jetzt haben? (Also wie die Achtziger, die Neunziger ...)
Nach 80er, 90er müsste eigentlich 100er kommen, oder?! :D

@Aki
Du meinst vermutlich Autan? Aber ob es gegen Wespen hilft weiß ich gerade nicht. Guckst du hier: Autan

 

Danke für Eure Antworten und Vorschläge! :)

Ha, das hab ich mich gestern auch gefragt.
Das hab ich gehört und die Frage extra für Dich gestellt. :D

Aber eine Kurzform wie in deinen Beispielen gibt es dafür nicht.
Genau die brauch ich aber. ;)

Bei Wikipedia wird "Zweitausender" für das aktuelle und "Zweitausendzehner" für das kommende Jahrzehnt benutzt. Das ist vielleicht nicht optimal, aber wenigstens etwas kürzer als "das erste bzw. zweite Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts"
Kürzer ist das schon, aber "Zweitausender" finde ich zu wenig eindeutig, das könnte für das ganze Jahrtausend verwendet werden. Und wenn ich es in einer Geschichte lese, denke ich sicher zuerst an einen Berg mit mindestens zweitausend Metern Höhe. ;)

Ich hab mir mal Nullziger dafür ausgedacht. In Bastian Sicks zweitem Dativ-Buch musste ich dann lesen, dass sich das schon ein Radiosender patentieren ließ.
S´Nullerl
Meine Freundin und ich sind gemeinsam auch auf die Nuller-Jahre gekommen, aber irgendwie hört sich das alles seltsam an ... Vielleicht muß ich mich erst dran gewöhnen. ;)

Nach 80er, 90er müsste eigentlich 100er kommen, oder?! :D
Demnach hatten unsere Vorfahren vor hundert Jahren wohl dasselbe Problem und die Zählung einfach neu bei null begonnen?

Kennt jemand ein Spray zum auf die Haut sprühen, welches Wespen vertreibt? Wir haben hier am Bahnhof ein ziemlich heftiges Wespenproblem und mein Freund hat Angst vor diesen Tieren. Ich meine ein Spray, welches solche Viecher vertreibt, aber nicht tötet.
Wespen tun nichts, solange man sie in Ruhe läßt, d. h., auch nicht nervös und hektisch wird.
Das Autan vertreibt wahrscheinlich nicht nur die Wespen von Deinem Freund sondern auch Menschen, weil es so stinkt. ;) Besser vielleicht einmal auf die Farbe der Kleidung achten, Gelb-, Weiß- und Blautöne ziehen vor allem Bienen, Wespen usw. an (siehe hier, Seite 27).

Liebe Grüße,
Susi :)

 

Genau die brauch ich aber. ;)

Das hatte ich auch so verstanden, aber wenn es dafür nun mal kein Wort gibt ... :confused:

Ich dachte, dir ginge es um ein anerkanntes Wort, nicht um eine Wortschöpfung, die man verstehen kann oder auch nicht oder die von 5% der Bevölkerung benutzt wird, aber die nun mal nicht gebräuchlich ist.

 

Das hatte ich auch so verstanden, aber wenn es dafür nun mal kein Wort gibt ... :confused:

Ich dachte, dir ginge es um ein anerkanntes Wort, nicht um eine Wortschöpfung, die man verstehen kann oder auch nicht oder die von 5% der Bevölkerung benutzt wird, aber die nun mal nicht gebräuchlich ist.

Ja, es geht schon darum, daß sie gebräuchlich sein soll. Die Frage ist, was wird in zehn oder zwanzig Jahren gebräuchlich sein, wenn meine Protagonisten über diese Zeit jetzt reden? Da kann ich mir eigentlich nur vorstellen, daß sich eine Kurzform durchsetzen wird.
Die Zweitausender-Jahre sind aber eh noch nicht aus dem Rennen - manchmal brauch ich eine Zeit, um mich an etwas zu gewöhnen, deshalb kann ich mich jetzt noch nicht entscheiden. ;)

 

Also, ich benutze (beim schreiben) immer die Lösung, die mit "zur Zeit der Jahrhundertwende" schon im letzten Jahrhundert benutzt wurde.

nur jetzt heißt es eben: "so um die Jahrtausendwende" :D

 

Ich denke, man sagt bzw. schreibt dann einfach "Anfang des 21. Jahrhunderts". Hat man im letzten auch so gemacht. Dann weiß jeder, was gemeint ist.

 

Danke auch Euch beiden, tamara und Porcupine! Die von Euch genannten Begriffe sind mir natürlich ein Begriff, erschienen mir aber bisher zu lang. "Jahrtausendwendejahre" fängt mir aber langsam zu gefallen an, wobei das ja auch die Jahre vor der Wende meint. Vielleicht sollte ich nicht so pedant sein ... ;)

 

Mal eine frage an die mediziner unter euch: ich bin auf der suche nach einem technischen gerät, das in kliniken eingesetzt wird, und das

- so teuer ist, dass es sich nur die wenigsten kliniken leisten können
- von einem deutschen hersteller produziert wird, und für das es einen scharfen wettbewerber in USA gibt.

die funktion des gerätes ist im moment unerheblich, es muss nur die oben genannten anforderungen erfüllen.

wie könnte so ein gerät heißen (produktname)?
wer stellt es in deutschland her?
wer ist der konkurrent in USA?

ich bin auf eure hinweise gespannt und bedanke mich im voraus für eure mühe.

ernst

 

Hallo Ernst,

ich geb dir mal "prophylaktischen input", für den Fall, dass sich keiner meldet, der dir wirklich helfen kann:
Stöber mal im internet nach Kernspintomographen, alternativ Magnetresonanztomographie, MRT, (nuclear) magnetic resonance imaging, (N)MRI. Es passt wahrscheinlich nicht ganz auf "deine Bedürfnisse", weil die USA Deutschland mit den Hochleistungsgeräten voraus sind. Aber für eine Kurzgeschichte könntest du vielleicht behaupten, Siemens hätte in Deutschland gerade eben das weltweit leistungsstärkste Gerät installiert. ;)

Aber sei bitte vorsichtig mit der info, ich weiß nicht mal genau, wie stark das Magnetfeld sein muss, um beim Patienten Folgeschäden auszulösen.
Mediziner bin ich auch nicht.
Ich hoffe, jemand bietet dir noch was Besseres.

:)

 

danke, möchtegern. wie gesagt: die funktion/wirkung des gerätes ist nebensächlich. es geht bei meiner story um einen verkäufer von solch exklusiven anlagen.

gruß
ernst

 

Hallo Ernst nochmal,

also wenn du dir bei deinem Verkäufer eine Art exklusiven Klinkenputzer vorstellst, sind die "großen" Kernspintomographen vielleicht keine gute Idee. Die kommen in der Routine wohl noch nicht zum Einsatz und der wikipedia-Artikel zählt die in Deutschland betriebenen Geräte sogar noch einzeln auf.
Will sagen, die Anlagen werden nicht "in Serie" produziert.

Also wenn du vorhast, in deiner Geschichte einen Vertreter für diese Geräte loszuschicken, hm, grübel - mir gefällt mein eigener Vorschlag immer weniger :D

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom