Uwie, uwie...
Hallo zusammen!
@ Tserk
Immer diese faulen Studenten.;-)
Vielleicht hilft Dir das weiter:
- Barbara DÖLEMEYER, Die Universität als "gelehrte Manufactur". Reformideen des aufgeklärten Absolutismus in Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 565
- Notker HAMMERSTEIN, Eine deutsche Universität im 18. Jahrhundert: Gießen, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 583
- Eva-Maria FELSCHOW, Reformbestrebungen an deutschen protestantischen Universitäten im 18. Jahrhundert – die Beispiele Marburg und Gießen, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 599
- Marita BAUMGARTEN, Die klassische Universität, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 619
- Cay-Rüdiger PRÜLL, Macht und Mythos. Die moderne Medizin an der deutschen Universität und ihre Historiographie, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 635
- Notker HAMMERSTEIN, Res publica litteraria. Ausgewählte Aufsätze zur frühneuzeitlichen Bildungs-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Herausgegeben von Ulrich Muhlack und Gerrit Walther (Historische Forschungen 69), Berlin 2000
- Notker HAMMERSTEIN, Aufklärung und katholisches Reich. Untersuchungen zur Universitätsreform und -politik katholischer Territorien des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation im 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 12), Berlin 1977
- NIEMEYER, Beatrix, Ausschluß oder Ausgrenzung? Frauen im Umkreis der Universitäten im 18. Jahrhundert, in: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland, hrsg. von Elke KLEINAU und Claudia OPITZ, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt [u.a.] 1996, S. 275-294.
- NIEMEYER, Beatrix, Der Brief als weibliches Bildungsmedium im 18. Jahrhundert, in: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland, hrsg. von Elke KLEINAU und Claudia OPITZ, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt [u.a.] 1996, S. 440-452.
- Buchholz, Werner: Die Geschichte der Universität Greifswald vom ausgehenden 18. bis zum 20. Jahrhundert im Kontext der allgemeinen Universitätsgeschichte. 2004 (gedruckt; Sammelwerksbeitrag)
- Blaufuß, Dietrich: Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680 - 1780. Basel 2004 (gedruckt; Monographie)
- Universitäten und Wissenschaften im mitteldeutschen Raum in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2004 (gedruckt; Monographie)
Auf Infos aus dem Internet würde ich nicht unbedingt bauen. Aber das mußt Du selbst entscheiden.;-)
Auf bald!
Theryn