Was ist neu

Was ich schon immer fragen/wissen wollte...

Mal ganz unbedarft in den Raum posaunt: Wäre das was für ChatGPT? Diverses Fachwissen kombinieren und so.

 
Zuletzt bearbeitet:

Lieber Dot, @dotslash , ich hab grad gesehen, was da ausgespuckt wird (in einem anderen Forum probierte jemand als Test, so Recherche zu machen): Das ist ein Konglomerat aus Onlinetexten, wobei die AI nicht prüfen kann, ob das a) alles richtig zusammenpasst und ganz vor allem b) ob die Informationen so faktisch korrekt sind. Das Ergebnis, das ich da sah, war ziemlich erschreckend. Und ein Biohirn könnte ich fragen, wie was gemeint war etc., die AI sammelt und spuckt aus. Zumindest noch momentan.

Ich habe mir aber inzwischen einen Ausweg gebaut: Obwohl das eine andere Gegend ist und andere Ursachen für die Austrocknung hat als in meinem Setting, gehe ich über einen realen Ort, den ich besucht hab, Death Valley und nebenbei die angrenzende Mojave Desert. Dann hab ich was Handfestes, Reales zum Vorbild, nicht nur meine Idee.
Death Valley hat von der Tal/Hügel-Lage eine ähnliche wie mein angepeiltes geografisches Setting, und ich bin erstaunt, dass es dort Nebelbildung gibt. Und in der Mojave sogar ziemlich heftige, dort liegt im Winter allerdings auch Schnee, das wird trotz geografischer direkter Nachbarschaft zu Death Valley ein tatsächlich anderes Klima sein, sieht man ja auch an den anderen Pflanzen. Das bedeutet aber auch, ich hatte einen Denkfehler bei meiner trocken/feucht Einordnung, obwohl es damals, als ich dort war, grad zuvor viel geregnet hatte und an einem Tag dicht bewölkt war (Januar).

Und meine Inversionswetterlage (dazu braucht man letztlich auch nur eine Senke, Hügel, eine bestimmte Kälte-Wärme-Kombi und Feuchtigkeit) soll im angrenzenden Gebiet meiner Wüste liegen, also gehe ich jetzt mal frech davon aus, dass - auch einen prognostisch-spekulativen Ausblick gegeben - meine Idee wettertechnisch nicht vollkommen unmöglich sein kann. Was ich nämlich erst dachte. Das geht jetzt zwar über eine etwas unzuverlässige Krücke, da nicht direkt auf meine Ziellandschaft bzw. das spekulative Zielklima genau dort, aber ich meine, das wäre besser als der blinde Info-Mix einer AI.

 

Ich mal wieder ... dies mal eine echt simple Frage, es geht nur um eine Bezeichnung, von mir aus auch umgangssprachlich (also nicht zu flapsig, noch irgendwie neutral).

Es geht um diese Situation: Ein Hochhauskomplex, der insgesamt erhöht über Straßenniveau liegt (wie man hier sieht). Zwischen den Häusern gibt es sowohl einige Grünanlagen wie auch diese gepflasterten Flächen. Die sind zwischen den Vorderfroten mit den Eingängen, also keine Hinterhöfe.

Auf englisch wären das 'raised decks'. DeepL spuckt mir 'Hochdecks' aus, okay, aber ich denke kaum, dass sowas beim allgemeinen Leser ein Bild ergibt; zudem hab ich Decks schon im gleichen Satz - das bezeichnet ja eigentlich auch eher den gesamten erhöhten Bereich, nicht nur z.B. das konkrete / spezielle Rechteck, auf dem sich die Erzählerin grad bewegt.

Ich hatte ganz unschuldig 'Freiplatz' geschrieben, was der lieben Witch aufstieß ... und tatsächlich bezeichnet das laut Duden zwei Dinge, die hiermit nüscht zu tun haben. Auch geht 'Freifläche' nicht, weil die wohl unbebaut / natürlich sein soll, was ja hier nicht gegeben ist. :schiel:

Ein einzelne Substantiv wäre klasse, also nicht umschrieben.

Ich stehe fett auf dem Schlauch, hat jemand ne Idee?

 

Moin @Peeperkorn ,

lieben Dank - das weckt imA falsche Bilder (so singular wie: Vorplatz des Rathauses), weil es bei mir zwischen zwei Gebäuden (bzw. auf etwas weitere Sicht drei oder vier) ist. Das sind sehr breite Wege, die quasi auch um die Gebäude herumführen (teils um mehrere Seiten/Ecken) und die sich immer wieder zu rechteckigen Flächen öffnen.

Aber Höfe sind es auch nicht, weil eben von allen umstehenden Gebäuden nach vorn raus abgehend.

 

Liebe @Katla,

wie wäre es mit Hochparterre? Die Hochparterre befindlichen Vorplätze?
Ich fürchte, dass es kaum einen perfekt passenden Begriff geben wird. Gibt es
eventuell eine Möglichkeit, dass du einen einfach nur klassischen Hochhauskomplex erschaffst oder sind gerade diese vorgelagerten Flächen plotentscheidend?

 

Also "raised decks" sind im Deutschen einfach "erhöhte Terrassen" (oder Hochterrassen).

 
Zuletzt bearbeitet:

Moin, @Peeperkorn , lieben Dank dennoch, vielleicht fällt mir noch was ein, oft helfen ja auch Begriffe, die auf den ersten Blick unpassend aussahen.

Liebe @lakita , vielen herzlichen Dank. Vielleicht muss ich doch auf 'Hochdeck' zurückgreifen und dann irgendwie im Satz zusammenführen - Hochparterre kenne ich zumindest nur als Stockwerk eines Hauses. Meine Prota ist da zu Pferd unterwegs, das könnte seltsame Bilder wecken.

Das Setting ist plotentscheidend, und hier geht es um eine Bewegung, die in die Geschichte einführt. Von daher hätte ich es gern schon deutlich / korrekt.

Das in den Photos ist auch mein konkretes Setting, es geht direkt darum, nicht um beliebige Hochhäuser. Hab lange nix gemacht, was - real - nur wenige Straßen von meinem Haus entfernt liegt.

Oh, dear Webbie - @Webmaster - danke schön, das hab ich nie gehört, sehr cool. Hochterrasse werd ich jetzt einfach mal nehmen! Terrasse ist als intuitives Bild ( = gepflastert, breit, großzügig, vorne raus) auch eh extrem nah dran.

Ha, klasse, danke euch sehr! Ich war soooooo sicher, das hieße 'Freiplatz', alder ...

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom