Was ist neu

Was ich schon immer fragen/wissen wollte...

Hallo lakita,
ich lese seit zwei Jahren im Kindergarten vor. Es stimmt, die meisten Geschichten sind sehr phantasievoll, aber es gibt durchaus Geschichten, die so passieren können und denen die Kinder auch gerne zuhören. Als erstes fallen mir die Willi Wiberg Geschichten ein. Mein Rat: schreib und teste mit ein paar Kindern. Natürlich soll die Geschichte fesselnd sein.
vlg
tamara

 

Herzlichen Dank!

Liebe melisane,
liebe tamara,
liebes Häferl,


euch danke ich, denn ihr habt alle drei mir schon ziemlich gut geholfen aus der Verwirrung zu gelangen. Im Grunde genommen sagt ihr alle drei dasselbe vom Grundtenor her aus: eine spannende Geschichte, ob real oder reine Phantasie oder dazwischen liegend, funktioniert bei den kleinen Lesern und Zuhörern nur, wenn sie spannend ist und das entsteht durch die Anregung von Phantasie oder aber durch die Möglichkeit in die Rolle (und wieder Phantasieanregung) des Helden zu schlüpfen.

Das kann ich gut nachempfinden und genau das werde ich dann mal versuchen in die Geschichtentat umzusetzen. Scheitere ich, hab ich auf jeden Fall verdammt viel dazu gelernt.

Kleine Testzuhörer die Geschichte berurteilen zu lassen ist eine gute Idee, tamara.

Wer leiht mir seine Kinder? ;)

 

Wellensittiche

Ich hatte als Kind schon mal zwei solche Racker. Nun da ich alleine wohne, würde ich gern wieder Wellensittiche halten. Nun meine Frage: Kann man die Minigeier auch mal zwei Tage allein lassen und wie mache ich das dann mit Wasser (soll ja täglich erneuert werden) Körnern (die lieben kleinen sind ja so verfressen das sie alles in sich reinstopfen was irgendwo rumsteht oder liegt und dann is ja am zweiten Tag nix mehr da) und Frischfutter (soll ja nach spätestens vier Stunden auch entfernt werden). Kennt sich jemand aus? Hab schon mehrere Welliseiten durchforstet aber nix dazu gefunden.

Lg, Ph:gelb:

 

Wenn jemand eine Bronchitis hat, verabreicht man dann Antibiotika als Maßnahme No.1 oder wie genau wird die behandelt.
Brauch das für eine Geschichte, an der ich hänge.

 

Ich danke dir herzlich für diese ausführliche und aufschlussreiche Darstellung, Blackwood.
Es zeigt sich mal wieder, dass so keine Krankheit richtig was taugt. :D

 

Hallo,
Gibt es eigentlich Menschen mit zwei verschiedenen Augen, z. B. eins blau und eins grün?

 

Oder die Protagonistin in Final Fantasy X. :D

 

Das gibt es tatsächlich, im Mittelalter wurden solche Leute wegen ihrer Feenaugen meistens verbrannt... interessanterweise hatte Hereward der Wächter, Anführer des englischen Bauernaufstandes (Stichwort John Ball) auch solche "Feenaugen"...
Webby: Lass Yuna aus dem Spiel :D

 
Zuletzt bearbeitet:

Niemals, vita! Yuna muss erwähnt werden, sobald es sich anbietet. :D

Ansonsten: Wiki schweigt sich zum Thema verschiedenfarbige Augen (Iris-Heterochromie) natürlich auch nicht aus. Was an dem Artikel auch interessant ist:

Entgegen anders lautender Einschätzungen weist David Bowie (*1947, britischer Musiker, Produzent und Schauspieler) keine Heterochromie auf. Vielmehr wurde er in jungen Jahren von einem Klassenkameraden in das linke Auge geschlagen. Infolgedessen trat eine dauerhafte Pupillenerweiterung des Auges auf, wodurch der Anschein unterschiedlicher Irisfarben erweckt werden kann.

 

He, da sind ja jede Menge Antworten! Danke, Klasse! Das war genau das, was ich gesucht habe!!!
Mich würd nur mal interessieren - wirklich nur als Frage, ich will ja nicht meckern - warum krieg ich keine email, wenn hier ein neuer Beitrag erscheint? Ich hab den Threat hier abonniert.
vlg
tamara

 

Klar ist, dass die Quellen von Zitaten angegeben werden müssen, aber wie sieht es aus, wenn man kluge Sätze in seinem Roman benutzen möchte, die man in diversen Zitatsammlungen findet? Müsste man diese auch als Zitate kennzeichnen (inkl. Quellenangabe)? Was ist, wenn in solchen Sammlungen "Herkunft unbekannt" angegeben ist?
Wie sieht es aus mit der Nutzung von Sprüchen, die man im Radio aufgeschnappt hat - gilt da auch das Urheberrecht?
Und muss man eventuell für die Nutzung von Zitaten bezahlen - oder der Verlag?
liebe Grüße
tamara

 

Klar ist, dass die Quellen von Zitaten angegeben werden müssen, aber wie sieht es aus, wenn man kluge Sätze in seinem Roman benutzen möchte, die man in diversen Zitatsammlungen findet? Müsste man diese auch als Zitate kennzeichnen (inkl. Quellenangabe)?
Antwort: JA !

Was ist, wenn in solchen Sammlungen "Herkunft unbekannt" angegeben ist?

Antwort: Kommt auf die Sammlung an, wenn sie seriös ist, dann würde ich vermuten, dass allgemein nicht bekannt ist, wer der Urheber ist, was dafür spricht, dass man es verwenden kann.

Wie sieht es aus mit der Nutzung von Sprüchen, die man im Radio aufgeschnappt hat - gilt da auch das Urheberrecht?

Antwort: Weshalb soll jemand, der etwas mündlich von sich gibt, kein Urheber sein? Verstehe die Frage nicht.

Und muss man eventuell für die Nutzung von Zitaten bezahlen - oder der Verlag?
Antwort: konsequent zuende gedacht: JA !
Wenn man sich keinen Extraärger einhandeln will, klärt man das zur Not vorher.
Oder man riskiert eben den Ärger, wenn er sich denn einstellen sollte.


Es muss unterschieden werden zwischen denjenigen Zitaten, die quasi Allgemeingut sind und denjenigen, die von einem Urheber stammen.

"Der Krug geht so lange zu Wasser bis er bricht" ist gewiss von einem Urheber, aber den wird man wohl kaum kennen. Allgemeingut geworden.

 

Weiß jemand von euch, wie schnell Dampfschiffe gefahren sind, die so gegen 1850 in Betrieb waren. Wikipedia äußert sich leider nur zu den ganz frühen (4 Knoten) und welchen um 1900 rum (20 Knoten, hat aber schon eine weit fortgeschrittene Technik, die für meine Zwecke ungeeignet ist).
"Mein" Dampfschiff soll schon eine Schiffsschraube haben (gabs ab 1836) aber noch Segel zusätzlich.

 

Hallo Felsenkatze,

vielleicht hilft Dir folgende Adresse.

Deutsches Schiffahrtsmuseum in Bremerhafen:

http://www.dsm.de

Die geben Dir sicher Auskunft.

Herzlich, Gisanne

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom