Im folgenden Video wird gezeigt, wie man unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installieren kann.
Notiz: Diese Funktion ist möglicherweise in einigen Browsern nicht verfügbar.
Hm, ich hab den grad ausprobiert und habe eine Datei versucht hochzuladen. Erst ging der Countdown von 170 Sekunden bis so ca. 60 Sekunden, ab da ist er wieder gestiegen. Bei 200 hab ich dann abgebrochen. Das mag an meinem Internet liegen, das ist ohnehin ziemlich nervig. Wäre schon gut, das auch internetunabhängig hinzukriegen ... Trotzdem danke, ich versuchs einfach später nochmal.
Moin,
gibt es bzw. kennt jemand den/einen Fachausdruck für "vor der Empfängnis/Zeugung"? Ich habe es mit "präkonzeptiv" versucht, dafür aber keine wirkliche Bestätigung finden können.
Habt ihr eine bessere Idee?
Danke und schönen Sonntag,
Teetrinker.
In welchem Zusammenhang soll der Begriff stehen? Ohne nähere Angaben ist das schwer, aber ich will es dennoch versuchen: „Noch unbefruchtet“ fällt mir dazu ein, vielleicht auch „jungfräuliche/r Gebärmutter/Uterus“ oder „jungfräulicher Zustand“, die katholische Kirche spricht hier von einem „unbefleckten Zustand“.
"prenatal" bedeutet auf jeden Fall "vor Geburt /die Schwangerschaftsphase" . Du müsstest also mit
richtig liegen, lateinisch "preconceptio" ???? Vieleicht gibt es den Begriff aber auch nicht ? Kein Frauenarzt hier im Forum???"präkonzeptiv"
Engelchen
Es geht um einen medizinischen Zusammenhang. Im weitesten Sinne um die Sichtung des genetischen Materials der Eltern zur Optimierung des Kindes vor der Zeugung.In welchem Zusammenhang soll der Begriff stehen?
Genau, ich habe mir den Begriff aus "pränatal" und "Kontrazeptivum" bzw. "Konzeption" zusammengebastelt. Wenn es den nicht gibt, präge ich ihn halt"prenatal" bedeutet auf jeden Fall "vor Geburt /die Schwangerschaftsphase" . Du müsstest also mit richtig liegen, lateinisch "preconceptio" ???? Vieleicht gibt es den Begriff aber auch nicht ? Kein Frauenarzt hier im Forum???
Vielen Dank euch beiden.
Welcher Titel für ein von mir geschriebenes Hörspiel ist oder klingt besser:
„Eva und der Duft der Blumen“
oder
„Eva und der Duft von Blumen“?
Der erstgenannte Titel ist von mir gewählte, nun aber hat der Regisseur des Hörspiels, das bald fertiggestellt wird, den zweiten ins Gespräch gebracht. Was meint ihr?
Ich favorisiere auch den ersten Titel, es kommt aber auf die Bedeutung an. "der Blumen" bezieht sich ja auf den Duft ganz bestimmter (eventuell im Hörpsiel wichtiger?) Blumen, während "von Blumen" einfach nur irgendeinen Blumenduft meint.
Bei meinem Titel habe ich mich an dem des Films „Der Duft der Frauen“ orientiert.
Es sind keine bestimmten Blumen gemeint – man stelle sich eine Blumenwiese bzw. den Duft, der von einer solchen ausgeht, vor. Aber nicht die Blumenwiese ist wichtig, sondern der Duft, der von ihr ausgeht, d.h. ein Titel wie „Eva und die Blumenwiese“ würde den Kern nicht treffen.
Eva und der Duft sind gleich wichtig, man könnte demnach auch über einen Titel „Eva oder der Duft der Blumen“ nachdenken, aber da sind halt zu viele ers drin?
Auf jeden Fall klingt "Eva und Blumenduft" selbst für eine Farce, die dieses Hörspiel ist, zu profan.
Beides so pseudopoetisch. "Eva und Blumenduft" reicht.![]()
Es ist die größtmögliche VerdichtungAuf jeden Fall klingt "Eva und Blumenduft" selbst für eine Farce, die dieses Hörspiel ist, zu profan.
mir gefällt die zweite Variante auch besser....einfach so ohne viel darüber nachzudenken warum und wie so.
Um aber noch eine Variante einzuwerfen: Eva - der Duft von Blumen (ohne "und")
Danke allen für die Vorschläge.
Zu einer Entscheidung haben sie mich zwar noch nicht gebracht, aber mein Horizont wurde erweitert. Vielleicht verzichte ich ganz auf den komplizierten Titel und wähle was Einfacheres, z.B. ohne Eva, Duft und Blumen direkt zu nennen.
Wir verwenden essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und gesetzt werden müssen. Die Verwendung optionaler Cookies für Komfortfunktionen kann von dir abgelehnt oder angenommen werden.