"Wenn ich wirklich eine "deutsche" oder "finnische" Geschichte schreiben will, dann nehme ich auch entsprechend Rücksicht auf Gewohnheiten, Orte, Klischee´s usw."
Jajaja, genau Ponchero!
Ich glaube, das ist es: Standardmäßig wählst Du amerikanisches Setting und Namen. Nur, wenn es um eine explizit DEUTSCHE Geschichte geht, findet diese in Dt. statt. Was hätte zB. dagegen gesprochen, den "Freunden" deutsche Namen zu geben? Sie wären als "deutsch" ins Auge gesprungen, was der Geschichte einen unpassenden Touch verliehen hätte, während englische Namen irgendwie unauffällig sind.
Könnte das so hinkommen?