Was ist neu

Wichtig für alle: Verlage – hopp oder topp?

Mitglied
Beitritt
26.09.2002
Beiträge
139
Zuletzt bearbeitet:

Wichtig für alle: Verlage – hopp oder topp?

Wichtig f. alle: Verlage – hopp oder topp?

Hallo Leute,
hat einer von euch schon mal mit einem R. G. Fischer Verlag zu tun gehabt? Die haben mich angeschrieben und wollen was drucken von mir – aaaaaber nur wenn ich einen so genannten "Publikationszuschuss" zahle ... hmpf, ich weiß nicht, was ich davon halten soll??
Danke schon mal von Susafee

 

Hallo Susafee!
Ich gebe dir eine Bedienungsanleitung für den Umgang mit diesem Verlag.
a) Die Mail im Postfach einmal anklicken und auf "Del" drücken.
b) Papierkorb entleeren.
c) ev. den Absender in den Spam-Filter hinzufügen.

Generell arbeiten solche Verlage alle nach dem gleichen Schema: Wenn du ihnen Storys von dir schickst (oder sie dich von selber kontaktieren) sind sie ganz begeistert von deinen Werken und wollen sie unbedingt drucken.
Da dies natürlich teuer ist, sollst du vorab ein paar Euro (eh nur ein paar hundert oder tausend) zahlen. Aber keine Angst: Die Bücher werden reißenden Absatz finden und schon bald wirst du kräftig damit absahnen! :)

Ich kann nur eines dazu sagen: Finger weg! Wenn ein Verlag von DIR Geld verlangt, damit deine Werke verlegt werden, kannst du das Angebot getrost vergessen.
Ohne entsprechende Werbung - und warum sollte der Verlag sie auch machen? Er hat ja DEIN Geld kassiert! - sitzt du bald auf hunderten deiner Bücher, ohne Aussicht, sie jemals verkaufen zu können. Da nützt dir auch die tolle ISBN-Nummer nix!

Deshalb die Faustregel noch mal: Wenn DU etwas bezahlen sollst, Finger weg.

 

Rainer: Du zahlst doch auch.
Susafee: wie hoch ist der zu zahlende Preis denn?

 

Hallo Susafee,
der von Dir genannte Verlag hat nichts mit dem S. Fischer Verlag zu tun. Ich kann Dir auch nur raten, die Finger von diesem Verlag zu lassen.
Grüße Heidi

 

@ Neppmaster
Wir reden hier von "Druckkostenzuschussverlagen" und nicht von BoD, oder liege ich da falsch?
Ich glaube ich habe dargelegt, welche Verlagsmethoden ich meine.
Übrigens ist gerade dieser Verlag sehr berüchtigt - ich weiß jetzt nur nicht, wo ich das gelesen habe. Müsste ich mal nachschauen.

 

Nee, da steht was von Publikationszuschuß. Aber natürlich ist es was anderes, wenn man das bei Leuten macht, denen man halbwegs vertraut. :naughty:

 

Der R. Fischer-Verlag ist ein astreiner "Druckkostenzuschuss"-Verlag, Mirko. Und für solchen Deppen muss man warnen, oder? Es ist ja ein Unterschied, ob ein Verlag an mich rantritt und sagt: "Sie sind das größte Literaturtalent, das mir je über den Weg gelaufen ist! Ihre Werke MÜSSEN unbedingt publiziert werden! Sie brauchen nur ein paar Euro zahlen und ihrer Karriere steht nix mehr im Weg!"
oder ob ich an einen Verlag rantrete mit der Bitte, auf Abruf Bücher zu drucken.
So weit mir bekannt ist versprechen BoD-Verlage auch nicht, dass sie Werbung für das Buch machen, das sich quasi von selber verkaufen wird.

 
Zuletzt bearbeitet:

Hm, jemand den ich flüchtig kenne sollte auch für einen Kurzgeschichtenband erst etwas zahlen, glaube ein bis zweitausend Euro oder so. Da er das Geld aber nicht hatte hat er sich mit dem Verlag darauf geeinigt, dass der Verlag das Geld auf eigenes Rsiko zahlt und es dann vom eventuellen Gewinn abzieht.
Weiß aber nicht mehr welcher Verlag das war.

 
Zuletzt bearbeitet:

Der R. Fischer-Verlag ist ein astreiner "Druckkostenzuschuss"-Verlag, Mirko.

Woher weißt du das? Wenn du dafür Quellen hast, wären die vielleicht für Susafee hilfreich...

 

Rainer: wusst ich nicht, dass das ein reiner Druckkostenzuschussverlag ist.

 

Ist zwar nicht der Artikel den ich meine, aber trotzdem interessant. Gefunden hier.
Ich darf das mal eben posten, obwohl es ziemlich lang ist?

"Ein Artikel aus dem Angebot von SPIEGEL ONLINE
> > ------------------------------------------------------------
> > : Mit Herzblut in den Ruin
> > ------------------------------------------------------------
> >
> > Zehntausende deutscher Freizeitautoren scheitern beim
> > Versuch, ihr Manuskript renommierten Verlagen anzudienen.
> > Mit dubiosen Methoden wetteifert eine Schar von
> > Kleinverlegern und Literaturagenten um Gunst und Geld der
> > gekränkten Klientel _ und beutet sie oft skrupellos aus.
> >
> >
> >
> > Der 17. Mai 1997 ist, so scheint es, ein Glückstag für
> > Horst Krieger, 60. Der Freizeit-Schreiber aus dem
> > hessischen Taunusstein hat Post vom Rita G. Fischer-Verlag
> > aus Frankfurt am Main bekommen. Sein Manuskript
> > "Schieflage" sei "ausgezeichnet", steht da geschrieben.
> >
> > 30 Verlage haben den 448-Seiten-Roman über dunkle
> > Machenschaften in der Politik oft ungelesen retourniert.
> > Nach dutzendfacher Demütigung schmeichelt dem früheren
> > Hauptkommissar im Bundeskriminalamt nun höchstes Lob.
> >
> > Krieger beschreibe "fesselnd und mit psychologischem
> > Feingefühl komplexe Zusammenhänge", heißt es weiter. Der
> > Verlag, auf den der Autor durch eine Anzeige in der "Zeit"
> > aufmerksam wurde, will das Buch drucken; der Frühpensionär
> > wird in den Stand der Schriftsteller erhoben.
> >
> > Die Sache hat allerdings einen Haken. Der R. G.
> > Fischer-Verlag, leicht zu verwechseln mit dem angesehenen
> > S. Fischer-Verlag, will nicht, wie im seriöseren Teil der
> > Branche üblich, das Risiko tragen.
> >
> > Verlegerin Rita Fischer, 45, hat sich etwas anderes
> > ausgedacht. Weil der Etat für das "Verlagsprogramm"
> > angeblich "voll ausgeschöpft" ist, soll Krieger einen
> > "Kostenzuschuss" leisten; immerhin 31 924 Mark für 2000
> > Exemplare.
> >
> > Ein Autor finanziert seinen Verlag _ die clevere Umkehr
> > des Honorarprinzips. Krieger zahlt. Er weiß noch nicht,
> > dass ihm die Welt der Dichter verschlossen bleiben wird.
> > "Wer auf Teufel komm raus Autor sein will und dafür viel
> > Geld abdrückt, errichtet eine literarische Scheinexistenz",
> > sagt Martin Hielscher, Lektor bei Kiepenheuer & Witsch in
> > Köln, "niemand nimmt ihn ernst."
> >
> > Durch den Verkauf des Buchs, hofft Krieger, werde etwas
> > Geld zurückfließen. Schließlich hat der Verlag zugesichert,
> > den Zuschuss auch zur "Bildung eines günstigen
> > Ladenverkaufspreises" zu verwenden, um die "Markteinführung
> > zu erleichtern".
> >
> > Es wird kaum einen Markt für seinen Roman geben. Krieger
> > ist einer Illusion erlegen, die er mit Zehntausenden
> > Hobby-Dichtern teilt. Ganze Heerscharen stiller Poeten
> > schreiben in Dachkammern oder Wohnzimmern ihre Erinnerungen
> > auf, brüten nach Feierabend über Gedichten oder versuchen
> > sich am großen Wurf, dem Roman.
> >
> > Tag für Tag und bisweilen jahrelang ringen Romanciers und
> > Verseschmiede in Heimarbeit um Worte _ und werden trotz
> > jährlich fast 60 000 Neuerscheinungen von größeren Verlagen
> > so gut wie nie erhört.
> >
> > Von über 4000 unverlangten belletristischen Manuskripten,
> > die seit 1996 bei einem angesehenen Haus wie Kiepenheuer &
> > Witsch eingingen, wurde allein Peter Hennings "Tod eines
> > Eisvogels" gedruckt. Christoph Buchwald, heute zweiter Mann
> > im Frankfurter Suhrkamp-Verlag, machte in 13 Jahren, die er
> > im Münchner Hanser-Verlag lektorierte, gerade mal "drei
> > Manuskripte von Nobodys zum Buch".
> >
> > Der gekränkten Seele der Autoren, die nichts mehr ersehnen
> > als ein eigenes Buch, nimmt sich mit dubiosen Methoden eine
> > clevere Schar von gut zwei Dutzend Kleinverlegern und
> > Literaturagenten an.
> >
> > "Verlag sucht Autoren", "Schreiben Sie?" und "Publizieren
> > ohne Kosten" heißt es in Annoncen in der "Zeit", in der
> > "Woche" oder in Regionalblättern. Die Resonanz ist
> > erstaunlich: Der R. G. Fischer-Verlag gibt die Zahl der
> > jährlich zugesandten Manuskripte mit 5000 bis 8000 an, der
> > Berliner Verlag Frieling & Partner und der
> > Fouqué-Literaturverlag im hessischen Egelsbach bekommen
> > 3000 bis 5000 Angebote von Autoren.
> >
> > Die Geschäfte blühen. Auf vier bis sechs Millionen Mark
> > schätzen Insider den Umsatz von Marktführern wie Frieling,
> > Rita G. Fischer und Fouqué. Renommierte Buchverlage feiern
> > schon 5 Prozent Umsatzrendite, Zuschussverleger können mit
> > Renditen zwischen 25 und 30 Prozent rechnen. Manche kommen
> > auf jährliche Betriebsergebnisse von einer Million Mark vor
> > Steuer.
> >
> > Auch der Kriminalbeamte Krieger trägt zum wirtschaftlichen
> > Erfolg der Verlegerin Rita G. Fischer bei. Als er jedoch
> > die ersten Exemplare seines Buchs in den Händen hält, fühlt
> > er sich betrogen. In den ersten Monaten werden 52 Exemplare
> > verkauft, 41 davon bestellt Krieger selbst.
> >
> > Es sind die ungeschriebenen Regeln des Marktes, die
> > Kriegers Buch am Erfolg hindern. In den Feuilletons, deren
> > Rezensionen Autoren erst bekannt machen, haben Bücher aus
> > Zuschussverlagen kaum eine Chance. Was diese Verlage auf
> > den Markt werfen, wird allenfalls in Anzeigenblättern am
> > Wohnort der Hobby-Autoren gewürdigt, neben Annoncen für
> > gemischtes Hackfleisch und Strauchtomaten.
> >
> > Oft lassen sich Zuschussverlage den Druck von ein paar
> > tausend Exemplaren bezahlen, binden aber nur ein paar
> > hundert auf _ sie ahnen, dass die Titel zumeist
> > unverkäuflich sind. Juristisch ist den Verlagen schwer
> > beizukommen. Gutgläubig hat auch Krieger unterschrieben,
> > dass der Fischer-Verlag "nötigenfalls aus Gründen der
> > Lagerhaltungs-Kapazität die Auflage in mehreren
> > Teilauflagen drucken" kann. Solche Verträge stammten "aus
> > dem Gruselkabinett des Verlagswesens", sagt der
> > Verlagsrechtler Christian Russ aus Wiesbaden. Etliche
> > Unternehmen machten "ein mieses Geschäft mit der Hoffnung
> > von Autoren".
> >
> > Krieger wehrt sich. Als er das Vergleichsangebot eines
> > Verlags einholt, bei dem er für eine ähnliche Leistung rund
> > 20 000 Mark bezahlt hätte, erstattet er Strafanzeige wegen
> > Betrugs. Die Staatsanwaltschaft lehnt die Einleitung eines
> > Ermittlungsverfahrens ab _ das Verhalten des Verlags sei
> > "vom abgeschlossenen Vertrag gedeckt".
> >
> > Im Börsenverein des Deutschen Buchhandels gehen jährlich
> > mehr als 200 Beschwerden über ähnliche Fälle ein, der
> > Bundesverband junger Autoren und Autorinnen berichtet von
> > "üblen Erfahrungen vieler Dutzend Mitglieder". Manche
> > zahlten, so Geschäftsführer Thomas Stichtenoth "viel Geld,
> > und nichts geschah".
> >
> > Allein darüber könnte Iris Wasiak, 40, aus der
> > schleswig-holsteinischen Gemeinde Schwedeneck bei
> > Eckernförde ihr zweites Buch schreiben. Sie hatte in ihrem
> > Erstling "Die Schnecke Fridolin" den wundersamen Weg eines
> > Weichtiers von der dörflichen Wiese in die nahe Stadt
> > beschrieben; der Tebbert-Verlag im westfälischen Münster
> > wollte 2500 Exemplare des Kinderbuchs drucken, falls Wasiak
> > sich "als stiller Mitverleger" mit 20 Prozent an den Kosten
> > von 19 954 Mark beteilige.
> >
> > Hermann Tebbert macht eine Rechnung auf, deren
> > Tollkühnheit die in Verlagsdingen unerfahrene Frau nicht
> > erkennt. Der Verkauf von 2500 Büchern werde dem Verlag
> > einen Erlös von 3795,50 Mark bringen. Wasiak aber könne
> > durch ihren Ertragsanteil am Buch und das Honorar mit einem
> > Überschuss von 5136,70 Mark rechnen.
> >
> > Iris Wasiak leiht sich von ihrer Schwester 3990 Mark für
> > den Druckkostenzuschuss und zahlt. Ein Buch bekommt sie
> > nie. "Man kann es bestellen, aber nicht bekommen", sagt
> > sie. Der Verlag ist inzwischen zahlungsunfähig. Bei der
> > Staatsanwaltschaft Münster gingen über 20 Anzeigen ein,
> > "andauernd", sagt Oberstaatsanwalt Hans-Ernst Prümers,
> > "werden es mehr". Mal soll der Verlag Zuschüsse kassiert
> > und nichts getan, mal Lektoren Honorare vorenthalten haben.
> >
> >
> > Nur wenige wütende Autoren wagen es, Zivilklage zu
> > erheben. Zwei Instanzen kosten, Faustregel bei
> > Verlagsstreitigkeiten vor den Zivilgerichten, rund 20 000
> > Mark an Prozess- und Anwaltskosten _ viel Geld für Autoren,
> > wenig für Verlage.
> >
> > Ein Musterprozess könnte bald Licht ins Dunkel der
> > Verträge bringen. Christa Wolfsteiner, Witwe des Autors
> > Achim Wolfsteiner aus dem niederbayerischen Train, will
> > klären lassen, ob die Praktiken des R. G. Fischer-Verlags
> > sittenwidrig sind.
> >
> > Der Verlag hatte von zwei Büchern Wolfsteiners nur einen
> > Teil der verabredeten Auflage gedruckt. Seine Witwe will
> > Klage auf Rückzahlung von 22 681,51 Mark "nicht
> > verbrauchten Zuschusses" erheben. Verlegerin Fischer hält
> > die "Erstattung angeblich nicht verbrauchter Beträge"
> > dagegen für "juristisch nicht durchsetzbar". Im Übrigen
> > seien die Verträge bereits 1994 "einvernehmlich aufgelöst"
> > worden. Sollte Wolfsteiner vor dem Frankfurter Landgericht
> > Recht bekommen, könnte das Urteil, so ein Verleger, "die
> > Branche durcheinander wirbeln".
> >
> > Dabei können Zuschussverlage, so glaubt der Berliner
> > Zuschussverleger Wilhelm Ruprecht Frieling, 48, durchaus
> > auch gute Geschäfte machen, "wenn sie ehrlich sind".
> > Pferdeschwanzträger Frieling hat einen besseren Ruf. Der
> > Grund: In einem Standardbrief rät er Autoren, den "Einsatz
> > als Totalverlust" abzuschreiben. Die Absicht der
> > Gewinnerzielung sei "nur in seltenen Fällen
> > gerechtfertigt".
> >
> > Ausnahmen unter Abertausenden sind Hannelore Hau, 67, aus
> > Frankfurt am Main, und der Haupt- und Realschullehrer
> > Hans-Joachim Brandt, 63, aus Lilienthal bei Bremen. Beide
> > kamen annähernd auf ihre Kosten. Hau liest vor Schulklassen
> > und in Kirchengemeinden aus Kinderbüchern und Erzählungen,
> > die im R. G. Fischer-Verlag erschienen. "Da kommt die
> > Autorin, heißt es dann", sagt Hau. Lehrer Brandt freut sich
> > darüber, dass "fast das ganze Kollegium" seinen Roman
> > "Eichendorffs Schuppen" über die Geschichte einer Flucht
> > aus Schlesien kaufte und er "beim Bäcker und beim Friseur"
> > darauf angesprochen wurde.
> >
> > Mancher Feierabend-Dichter kann indes schon viel Geld
> > loswerden, bevor sein Manuskript in die Fänge der
> > Zuschussverleger gerät. Der emeritierte
> > Soziologie-Professor Norbert Relenberg etwa zahlte bei der
> > Münchner Literatur-Agentur Axel Poldner für das Lektorat
> > seines 1242-Typoskriptseiten-Wälzers "Ritter, Tod und
> > Teufel" über 12 000 Mark.
> >
> > Das war offenbar leicht verdientes Geld. "Einige Sätze
> > gekürzt, einige weggelassen, Gedankenstriche durch
> > Pünktchen ersetzt", bewertet der Autor Poldners Wirken.
> >
> > Relenberg protestierte, Poldner verteidigte sich und
> > quälte dabei die Sprache. Ja, die "Arbeitszeichen des
> > Lektorats" seien "im Grunde gering". Gerade eine Seite
> > aber, "die nur geringe oder gar keine Eingriffe des
> > Lektorats" erkennen lasse, nehme "die meiste Arbeitszeit in
> > Anspruch". Sie müsse "immer wieder ... durchgearbeitet
> > gelesen werden, um sie dann gegebenenfalls als wie gelesen
> > satzreif freizugeben". Relenberg kündigte den Vertrag, sein
> > Buch erscheint im September im Anabas-Verlag.
> >
> > Zuschussverlage machen leichter Profit als
> > Literaturagenten. Immer wieder bieten diese Verlage ihren
> > Autoren nach einigen Jahren an, die unverkäuflichen
> > Restexemplare zu erwerben. "Da bezahlen die Leute ihre
> > Bücher, für deren Druck sie aufgekommen sind, praktisch zum
> > zweiten Mal", sagt Verlagsrechtler Russ.
> >
> > Im "Foucaultschen Pendel" hat Umberto Eco den tieferen
> > Grund beschrieben: Die Schreiber können nicht zulassen,
> > dass ihr "Werk in den Reißwolf wandert, um zu Klopapier
> > verarbeitet zu werden", heißt es im Kapitel über den
> > Zuschussverlag des Signor Garamond.
> >
> > Das Netz, das Zuschussverlage zum Kundenfang auslegen, ist
> > schwer erkennbar. Ahnungslos antworten Hunderte von
> > Hobby-Autoren pro Jahr auf die Anzeige einer "Interbook
> > Literary Agency" in der "Zeit", die Manuskripte "an Verlage
> > vermitteln" will. Wer dorthin schreibt, landet im Labyrinth
> > des R. G. Fischer-Verlags. "Bei Lyrik-Bändchen empfehlen
> > die uns", beschreibt Verlegerin Rita Fischer die
> > Zusammenarbeit mit "Interbook"_ als hätte sie mit "denen"
> > nichts weiter zu tun.
> >
> > Interessenten erhielten einen Rat. "Einer der wenigen
> > seriösen" Verlage sei "in unserer Nachbarschaft ansässig",
> > ein Manuskript werde gern weitergereicht. Die Nachbarschaft
> > ist eng: "Interbook" und Fischer-Verlag residieren im
> > selben Haus.
> >
> > Ganz raffiniert treibt es der promovierte
> > Geisteswissenschaftler Markus Hänsel-Hohenhausen, 39. Gern
> > schmückt sich der Chef des Fouqué-Literaturverlags mit der
> > Mitgliedschaft im Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
> > Dort wäre man Hänsel gern schnell los, weil er sich, so
> > empörten sich Börsenvereins-Obere zuletzt im März auf der
> > Leipziger Buchmesse, "mit fremden Federn schmücke" und
> > "gegen den Branchen-Comment" verstoße.
> >
> > Hänsel hat sich in Frankfurt am Main am Großen
> > Hirschgraben, gleich neben dem Börsenverein und Goethes
> > Geburtshaus, unter dem Firmennamen "Goethe-Gesellschaft
> > Frankfurt mbH" niedergelassen _ die Verwechslungsgefahr mit
> > der wissenschaftlichen Goethe-Gesellschaft in Weimar kann
> > ihm kaum schaden.
> >
> > Stolz plusterte sich die Goethe-Gesellschaft auf, obwohl
> > ihr Federkleid eher dünn ist. Sie sei "auf Grund ihrer
> > Stellung in der Bundesrepublik" ein gefragter
> > Gesprächspartner, rühmte sie sich dreist, wenn die
> > hauseigene "Literaturagentur" nach Kundschaft suchte. Die
> > Gesellschaft, stets auf der Pirsch nach Auftritten voller
> > Grandezza, warb für ein Editionsprojekt "Staatsbibliothek
> > Deutscher Dichtung".
> >
> > Der hochtrabende Titel des Werks versprach Niveau, die
> > Ansprüche an die Autoren waren eher gering. Hänsels Leute
> > wählten etwa den Lyrikversuch einer
> > schleswig-holsteinischen Autorin aus und gratulierten zum
> > "Abdruck in der Staatsbibliothek". Das Gedicht "Leben"
> > beginnt mit den Zeilen:
> >
> > Weicher Regen fällt auf ihr Gesicht.
> >
> > Langsam geht sie durch die Nacht, meidet das Licht.
> >
> > So viele Jahre hat sie geträumt
> >
> > und doch so vieles im Leben versäumt.
> >
> > Das Frankfurter Landgericht setzte Hänsel inzwischen
> > Grenzen. Erstinstanzlich verurteilte es den Geschäftsführer
> > der Goethe-Gesellschaft Frankfurt mbH dazu, diesen
> > Firmennamen nicht länger zu verwenden und der Löschung im
> > Handelsregister zuzustimmen. Der Verleger hat dagegen
> > Rechtsmittel eingelegt.
> >
> > Die Leidensgeschichten, die Hobby-Autoren mit fragwürdigen
> > Agenten oder Verlagen erleben, enden auch dann nicht, wenn
> > Gerichte einschreiten. Sie bleiben den Betroffenen erhalten
> > als Demütigung, oft auch als Schuldenberg. Ganz selten gibt
> > es ein kleines Happy End: "Die Schnecke Fridolin" der
> > Schleswig-Holsteinerin Iris Wasiak ist inzwischen in einem
> > Band mit dem Titel "Hör mal zu" im elektronischen
> > Books-on-Demand-Verfahren des Hamburger Grossisten und
> > Internet-Händlers Libri gedruckt worden; für 204 Exemplare
> > in simpler Qualität hat die Autorin 2300 Mark bezahlt.
> >
> > Für Vertrieb und Werbung sorgt Wasiak im örtlichen
> > Bäckerladen. Beim Verkauf von 134 Büchern zum Preis von
> > 19,80 Mark nahm die Autorin gut 2600 Mark ein. Mit dem
> > Überschuss von 300 Mark kann sie ein Fünftel der
> > Anwaltskosten im Streit mit dem Tebbert-Verlag bezahlen.
> >
> > Immerhin. CARSTEN HOLM"

 

Jo, den Artikel kenn ich auch. Ist schon heftig, wie Autoren abgezockt werden.

 

Hi Leute,
DANKE – DANKE – DANKE (kurzer, aber tiefer Kniefall)
für euren Rat und eure Mühe!!!!
Ich habe, als das Schreiben von diesem Verlag kam, die ganze Nacht gegrübelt: Mach ich das? Lass ich die Finger davon? Könnt ihr verstehen, oder?

Zumal ich überhaupt nicht weiß, wie die an meine Postadresse kamen ... d. h. ich erinere mich dunkel, dass ich vor etwa einem Jahr ein paar Geschichten an einen anderen Verlag (auch in Frankfurt) geschickt habe, von dem ich dann aber nie was gehört habe. Wahrscheinlich ist das dann irgendwie zu diesem R.G.Fischer-Haufen gelangt. An und für sich ja schon eine Schweinerei ... Ich werde die Adressen mal raussuchen und mich tierisch beschweren.

Eine Preisvorstellung haben die (wahrscheinlich wohlweislich) in diesem Schreiben nicht genannt, aber wenn ich den geposteten Artikel so lese, geht das wahrscheinlich auch in die Tausende.

Jedenfalls nochmal DANKE an alle, dass ihr mich von dieser Dummheit abgehalten habt.

Wie schrieb schon Hemingway: "... und wir besitzen nichts als Zeit ..."

Kommt Zeit – kommt auch Erfolg – just never give up! *zuversichtlich grins*

Liebe Grüße von Susafee

 

@ Rainer: harter Tobak :susp:

Vielleicht sollte man aus diesem Thread einen allgemeinen, vor-schlechten-Verlagen warnenden machen.
inds auf jeden Fall cool, dass Rainer so viele Infos dazu gepostet hat :thumbsup:

 

Hi Pandora,
das fände ich auch gut, dann können sich die "schwarzen Schafe " schon mal dick anziehen!
Oder überhaupt "Verlagserfahrungen", davon hätten sicher alle etwas.

LieGrü von Susafee

 

Na dann editier mal dein Posting und änder den Titel ;)

Vielleicht kannste noch nen kleinen Zusatz schreiben, dass das ein allgemeiner Thread ist.

 

... wie krieg ich denn das Thema in der Übersicht geändert *verzweifel*?

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom