Hallo Dion,
dass sich keine Eiskristalle bilden, ist nur eine Annahme, Idealbedingungen vorausgesetzt (z.B. eine hypothetische, ultraschnelle Einfrierzeit). Dies wird in der Praxis nicht möglich sein, da hast du recht, es ging ja nur um das Gedankenexperiment. Die Frage ist, ob man Frosti im ‚idealen Gefrierfall‘ auftauen könnte. Das hängt wiederum davon ab, ob die Körperhohlräume kollabieren. Aber selbst wenn das nicht geschähe (mir fehlen Werte, um auszurechnen, ob der Luftdruck stärker ist als die Bindungskräfte bei extrem niedriger Temperatur), gäbe es wahrscheinlich Molekülgruppenumlagerungen in Enzymen usw., die dann nicht mehr funktionieren. Bei ganz tiefer Temperatur (fast Null K) gäbe es auch Quanteneffekte. Man untersucht so etwas an ‚einigen‘ Gasatomen. Ob solche Effekte irreversible physiologische Schäden verursachen, hat noch niemand untersucht, aber ich denke, dies wäre der Fall. Ein weiterer Aspekt ist das Auftauen: Ein ideales Supereinfrieren nützt nichts, wenn man nicht entsprechend schonend auftaut. Dies könnte aus praktischen Gründen nur relativ langsam vollzogen werden (es sei denn, man betreibt wieder SF), dann würden beim Auftauprozess die gefährlichen Temperaturstadien durchlaufen, die zu Kristallbildung und Entmischung physiologischer Lösungen führen (pH würde sich auch verändern).
Und letztendlich: Wie lange soll Frosti aufbewahrt werden? Auch gefrorenes Sperma ist nur begrenzt haltbar. Die chemischen Prozesse, die an Frosti nagen werden verlaufen viel langsamer als bei Spermien oder Pflanzensamen, sie sind aber nicht unterbunden (wieder Abhängig von der veranschlagten Temperatur).
„Desweiteren darf man die Luft in der Lunge nicht vergessen“
Ja, genau – die Frage ist halt hier auch wieder, ob die Körperhohlräume bestehen bleiben. Bei kurz über Null Grad Kelvin ist das Luftvolumen praktisch Null, zum Auftrieb würde nur das Vakuum im Brustkorb beitragen, wenn er noch als solcher existiert.
Ich weiß nicht, ob Katla von realen technischen Verhältnissen ausgehen will, oder von utopischen (so SF mäßig). Davon hängt viel für die Überlegungen ab.
@Katla
„Und daß das sogar ein paar Minuten dauern würde, also kein 'instant freezing'.“
Nichts (gewöhnliches) ist instantan, deshalb gibt es auch die Zeit für Schädigungen, das Ausmaß ist schwer einzuschätzen.
Wie ich schon bei Dion sagte – wie realistisch soll es denn bei deinem Text zugehen?