- Zuletzt bearbeitet:
- Kommentare: 10
was aber war geschehen?
Es emporwandete sich der Geruch von Schwefel, wie einige meinten. Der Fürst der Firsten veranberaumte sich unter Unbefangenen. Gleichsam erzürnt, wie später konsterniert berichteten einige Augenzeugen von brennenden Augen, von Schleimhäuten, die ihrer Aufgabe überdrüssig Wasser entsandten, tränend. Der Übertretung gewiss, der Sünde eingedenk und mit Sicherheit mit himmelstürmender Dreistigkeit bedachte der Genusssehnsüchtige die Spitze seiner Zigarette mit entzündlicher Hitze. Drei Frauen, zwei junge Männer und ein Kind, ein Wachstum veratmen wollendes, befanden sich zu diesem Zeitpunkt im Raum, den der Übertreter betrat. Es sei hier nicht erlaubt zu rauchen! verschallte nicht ungehört, vielmehr ignoriert – von zumindest einer Seite. Namen gab es hier nicht, nur entzogene Zettelchen mit fortzählenden Nummern. Der kardinale Wert der Nummer auf dem knopfdruckbeantworteten Zettelchen des Rauchers, war der größte in jenem Raum. Drei Frauen, ein junger Mann und ein Kind, ein weiblich – wachstümlich neugieriges entwendeten dem Neuzugang Blicke unverhohlener Missbilligung. Denn der zweite junge Mann bezeigte dem Hereingekommenen ein an der Tür befestigtes Schild mit rotem Kreis, durchgestrichenerweise, worin ein längliches schwarzes Rechteck und schwarze nach oben sich zerstreuende Wellen zu sehen waren. Das Kind freilich hatte keine Nummer in der Hand, die die eine der Frauen um Sitz auf dem Schoß entbittend war. Aber hochverlagert bezeichnete nun auch das Kind die in diesem Raum gesehene Seite der Tür, das Symbol so doppelt bedeutsam. Der Raucher belippte die kühlere Seite des, im wirklichen Leben zylindrisch vermuteten Objekts und erhob beide Schultern, doppelt sprachlos. Wonach wieder verschuldigend, der erstere Deuter sich enteifernd zu Vorwürfen hinreißen lässt: Um der Frauen und des Kindes Willen, wäre es nett, das Warten nicht zu verräuchern.
So der befolgende Empörer gehorsam, sogar neugierig die paarweise und äußerlich sichtbaren Organe der visuellen Wahrnehmung der Frauen und des Kindes, nacheinander betrachtend: Würde den (vier)Damen es angenehmer sein, wenn er seine Rauchwaren nicht in diesem Raum ihrer Bestimmung übergäbe?
Die erste der Damen erwürgte ihn ohne Blickes, entscheidender die zweite, die eine Stelle des Teppichs zu fixieren schien, die vor seinen Füssen lag. Die Symbolik des Teppichs, allerdings war etwas verworrener, als zumindest eine der Augenzeuginnen bestätigen würde. Die dritte Dame jedoch, während die vierte auf ihrem Schoß befleißig ihre Bewegungen zweifach nachahmt, gab den Ausschlag. Der Raucher öffnete das Fenster, auf dem sich die symbolhafte Nachahmung der Gestalt eines Vogelkörpers befand, ermundete sich ein letztes mal seines Zylinders und stieß etwas begram eine graue Wolke und das brennende Rechteck zum Fenster hinaus.
Die dritte Dame hatte genickt.