Was ist neu

"Papa, der Himmel brennt"

Status
Keine weiteren Kommentare möglich.
Mitglied
Beitritt
09.06.2015
Beiträge
251
Zuletzt bearbeitet:

"Papa, der Himmel brennt"

1944. Es ist Sommer geworden, das ganze Land stöhnt unter der Last des Krieges, der unseren Alltag bestimmt. Am Tag und in der Nacht heulen die Sirenen, feindliche Flugzeuge werfen tonnenweise Luftminen, Sprengbomben, Brandbomben und Phosphorkanister auf die Zivilbevölkerung.

Seit Wochen sind die Gleise der Straßenbahn zerstört, ich muss den langen Weg zum Mädchenlyzeum zu Fuß zurücklegen, das dauert fast eine ganze Stunde. Die Sohlen meiner Schuhe sind mürbe und löchrig. Wenn es regnet stopfte ich eine Lage Zeitungspapier hinein, doch heute scheint die Sonne. Auf meinem Weg komme ich immer wieder an Ruinen und Trümmerlandschaften vorüber, auf denen Feuerkraut in herrlichen Farben blüht.

Kaum habe ich mein Klassenzimmer betreten, tönen die Sirenen. Fliegeralarm! Zusammen mit meinen Schulfreundinnen renne ich los und erreiche nur wenige Minuten später den Eingang des Bunkers.
Eine in Stein gehauene Treppe führt steil und endlos hinunter in das Gewölbe, in dem uns Dämmerung, Kühle und Stille empfängt. Einem riesigen unterirdischen Labyrinth ähnlich, ziehen sich die langen Gänge unter dem Nürnberger Stadtgraben dahin. Kein Laut von draußen dringt in diese geheimnisvolle Welt, weder das Brummen der Flugzeuge, noch die Einschläge der Bomben. Nichts. An rauen Wänden entlang stehen schmale Bänke, auf die wir uns, eng nebeneinander gepresst, setzen. Die Zeit wird uns lang, wir lauschen und hoffen auf irgendwelche Zeichen. Irgendwann dürfen wir den Bunker wieder verlassen. Tapfer stapfen wir, eine hinter der anderen, die Treppe hoch. Was uns erwartet wissen wir nicht.

Die Tür zum Bunker öffnet sich nur langsam, wir schrecken zurück.
Stockdunkle Nacht umfängt uns, beißender Qualm hüllt uns ein und raubt uns in Sekundenschnelle den Atem. Am Himmel hängt eine dicke Wolke aus schwarzem Rauch, an allen Ecken brennt es lichterloh. Menschen irren weinend umher.
Wir stehen wie versteinert. Meine Augen brennen, ich bekomme kaum Luft, möchte fortlaufen, irgendwohin, doch meine Beine versagen ihren Dienst. Einige Sekunden lang stehe ich auf der Stelle und starre auf das Feuer, das sich unaufhaltsam seinen Weg bahnt. Die Flammen züngeln höher und höher. Der Funkenflug trägt die Brände weiter, binnen weniger Augenblicke verwandeln sich die Fassaden der Häuser in eine einzige Feuerwand. Meine Augen wollen sich von diesem Anblick nicht lösen. Doch plötzlich ein Gedanke, wie sieht es zu Hause aus? Meine Beine funktionieren wieder. Ich renne los. Die Straße ist nur schwer begehbar, Berge von Schutt versperren mir immer wieder den Weg.
Menschen schleppen Möbel aus brennenden Häusern, ein Mann stellt einen Käfig auf die Straße, beinahe stolpere ich darüber. Der Papagei schreit und plustert seine Federn. Kinder weinen, umklammern Spielzeug, stehen den Helfern im Weg und werden herum geschubst. Atemlos haste ich weiter. Fensterscheiben bersten, Glassplitter fliegen wie Dolche durch die Luft. Mitten auf dem Weg liegt ein Toter, keiner kümmert sich darum.
In einem Geschäft, an der Ecke, sind Plünderer zu Gange. Mit Armen voller Lebensmittel wollen sie gerade wegrennen, da versucht ein Mann die Diebe aufzuhalten. Es kommt zu einer lautstarken Schlägerei. Eine Tüte fällt zu Boden und platzt. Im Nu werfen sich Frauen darüber und kämpfen um Erbsen, die über die Pflastersteine kullern.

Langsam komme ich unserem Wohnviertel näher, hier treffe ich auf Häuser, die zur Hälfte abgeschnitten sind. Betten, Tische und Schränke hängen in der Luft, eine Badewanne hat den Absturz halb überlebt. Und immer wieder Menschen, die verzweifelt in den Trümmern nach irgendetwas suchen. Was wird mich erwarten? Meine Gedanken rasen. Leben meine Eltern noch? Nichts wie weg von den Schreien, den Flammen, dem Geruch des Todes. Rennen! Rennen!

In der Straße, in der ich wohne, herrscht Stille. Unser Haus ist verschont geblieben. Einen Augenblick lang bleibe ich stehen, mein Atem geht keuchend, meine Knie zittern. Langsam steige ich die Treppe zu unserer Wohnung hoch, meine Mutter kommt mir entgegen, schließt mich in die Arme und weint. „ Gott sei Dank“, flüster sie, „ich habe mir solche Sorgen gemacht.“
Jetzt sehe ich, dass die Wohnungstür aus den Angeln gerissen ist, sie liegt quer vor dem Eingang, ich muss darüber steigen. In den Räumen sind Fenster zerborsten und Lampen vom Luftdruck quer durch die Wohnung geschleudert worden. Im Wohnzimmer finde ich meinen Vater. Wie erstarrt steht er am offenen Fenster, an dem Schwaden von Rauch vorüber ziehen. Er sagt kein Wort. Der Himmel über der Altstadt leuchtet in einem glühenden Rot.
„Papa, der Himmel brennt!“, rufe ich.
Da legt mein Vater schweigend den Arm um mich.

 
Zuletzt bearbeitet:

Eine meiner Freundinnen wohnte in einer Kellerwohnung, das war interessant.

Du fandest das "interessant", weil du selbst nicht in dieser Kellerwohnung leben musstest. Deine Freundin fand das sicherlich nicht halb so interessant wie du. Das ist so wie heute Bankangestellte, die in ihrer Freizeit mal "echte körperliche Arbeit" erledigen möchten, so aus therapeutischen Zwecken, weil sie sich mal wieder selber spüren möchten. Das ist klassistische Denke hoch zehn. Was mich, glaube ich, am allermeisten aufregt, ist genau dieser Blick, liebe Amelie. Du siehst das heute nicht anders. Du warst einfach immer privilegiert. Meine Großeltern sind geflohen, die haben richtig Dreck gefressen, mein Opa ist in Galizien geboren und mit siebzehn an die Front, hat dort den Gefrierfleischorden bekommen und musste anderen Kindern den Schädel einschlagen. Während du im Bunker gekichert hast. Meine Fresse.

Meinen Freundinnen widme ich viele Seiten. Und meinen Fröschen, sowie dem Nachttopf der Großmutter, dem Leben eines Dienstmädchens, das entlassen wurde, weil es schwanger wurde und einem Juden, den man zu Tode verurteilt hatte

Dass du hier die Frösche und den Nachtopf deiner Großmutter (!) in einer Aufzählung mit einem toten Juden erwähnst, das ist einfach ekelhaft und widerlich und menschenverachtend. Geht das eigentlich nur mir so? Oder traut sich keiner sonst was zu sagen? Was ist hier los? Da keine es keine Ausreden für geben.


PS: Das Beste zum Schluss.
Ich will keinen belehren, doch für mich gelten andere Regeln, das sollte erlaubt sein.

Warum sollten für dich andere Regeln gelten? Nein, das sollte verdammt noch mal nicht erlaubt sein! Was bildest du dir überhaupt ein, dir so was rauszunehmen? Und du willst keinen belehren? Du bist es doch, die hier jedem zum drölfzigsten Mal erklärt, was eine Kurzgeschichte ist und was nicht.

 
Zuletzt bearbeitet:

Ja, Jimmy, mein Buch spiegelt die ganze damalige Situation. Und alles aus dem Blickwinkel eines Kindes.

Deinen Aufschrei kann ich nachvollziehen und will ihn so nicht stehen lassen.

Leseprobe 1:


Freundinnen:

Inge war klein und hatte schwarze Haare. Sie wohnte mit ihrer Mutter, der Großmutter und den beiden Tanten in einer Kellerwohnung. Einen Vater hatte sie nicht. Meine Mutter meinte zwar, jedes Kind hätte einen Vater, doch das verstand ich damals noch nicht. Jeden Nachmittag drückten die Tanten Inge ein paar Pfennige in die Hand, dann durfte sie sich am Büdchen einen Pudding kaufen. Wir beneideten sie sehr. Manchmal spielten wir bei Inge in der Wohnung. Ich fand es wahnsinnig interessant in den Keller hinunter zu steigen. Eine der Tanten rauchte Zigaretten und hüllte den Raum in einen dichten Nebel. Wenn man aus den Fenstern schaute, sah man nur die Beine der Leute, die draußen, auf der Straße, vorüber gingen. Die Toilette und der Waschraum befanden sich außerhalb der Wohnung. Alles war so anders, als ich es von zu Hause kannte.
Mit Inge und den Tanten spielten wir Brett Spiele: Mensch ärger dich nicht und der Schäfer und die Schafe.
Über dem Doppelbett, in dem die Tanten schliefen, hing ein großes Bild mit schwebenden Engeln. Ich fand das Bild ganz wundervoll, .......


Leseprobe 2


Blutschande

Mit gebeugten Köpfen saßen wir wieder, wie jeden Sonntag, um die gleiche Zeit, um den Esstisch versammelt und löffelten die Suppe aus weißem Porzellan. Ein paar Klößchen schwammen zwischen Fettaugen und Petersilie.
„Ich habe sieben Klößchen!“ Carolas Stimme klang herausfordernd.
Da war sie wieder die Eifersucht, die sich zwischen meiner Schwester und mir breit gemacht hatte. Mit Argusaugen beobachtete ich stets, ob die Schwester bevorzugt wurde. War das Stück Kuchen auf ihrem Teller vielleicht doch etwas größer als meines? War das Buch, das sie geschenkt bekam, bunter und dicker, als mein Buch? Carola war mein großes Vorbild, so sahen es meine Eltern. Immer pünktlich, zuverlässig und eine Einsen Schülerin. Sie konnte alles besser und schöner.
Ich zählte die Klößchen in meinem Suppenteller. Es waren sechs.
„Mutti, ich habe nur sechs“, protestierte ich kläglich.
Der Triumph in Carolas Augen, über den Tisch hinweg, war deutlich.
Ich spürte einen Tritt gegen mein Bein.
„Aua!“
„Ruhe!“ Die Stimme meines Vaters, am oberen Ende der Tafel, klang bestimmt. „Ich denke, wir sind fertig mit der Suppe!“
Meine Mutter schenkte jedem einen freundlichen Blick und betätigte die Tischglocke, worauf Toni das Esszimmer betrat. „Du kannst abräumen, Toni, und den Hauptgang bringen!“ Schweigend sammelte Toni die Teller ein, stellte sie auf ein Tablett und beeilte sich das Fleisch, die Sauce und Nudeln zu servieren. Die dampfenden Schüsseln wanderten herum. Mutter war eine gute Köchin, wir meckerten selten. Während ich mich bemühte, meine Zöpfe aus dem Teller zu halten und gleichzeitig mit den langen Nudeln kämpfte, bemerkte ich das Grinsen meiner Schwester.
Das Malheur, auf das Carola so gespannt wartete, passierte schneller, als sie hoffen konnte. Eine der widerspenstigen Nudeln verfehlte die Gabel und platschte zurück in die Sauce. Ein hässlicher brauner Fleck zierte nun das blütenweiße Tischtuch. Die Ohrfeige meines Vaters kam von links, der Schreckensschrei meiner Mutter: „Oh Gott!“ von rechts. Meine Schwester lachte schadenfroh.
„Kannst Du nicht aufpassen, Amelie!“, zürnte mein Vater.
„Wir können das Tischtuch waschen, Schatz“, lenkte meine Mutter ein und rückte ihre lange Perlenkette zurecht.
„Papa, was ist Blutschande?“ Carolas Augen blitzten herausfordernd.
Überrascht wandte sich mein Vater meiner Schwester zu. Er wischte sich den Mund mit der Serviette ab, nahm einen Schluck Wasser und räusperte sich.
„Wenn ein Jude mit einer Christin ein Verhältnis eingeht, so ist das Blutschande.“
„Was ist ein Verhältnis, Papa?“
Es entstand eine Pause. Meine Schwester räkelte sich auf dem Stuhl.
„Wenn ein Mann eine Frau liebt, sagt man so“, kam Mutter meinem Vater zu Hilfe.
„Papa, der Jude, wird der nun hingerichtet?“
Was wusste meine Schwester, was mir nicht zu Ohren gekommen war?
„Sie werden den Juden verurteilen und hinrichten müssen.“
„Gibt es keine Möglichkeit diesen armen Mann zu retten?“ Die Stimme meiner Mutter zitterte.
„Er hat genau gewusst was er tut, als er sich mit dem Mädchen einließ.“ Mein Vater stellte das Glas, aus dem er trank, etwas zu heftig auf den Tisch zurück.
„Gibt es heute keinen Nachtisch?“ Vaters Stimme klang ärgerlich. Hoch aufgerichtet saß er auf seinem Stuhl, seine Augen blickten in die Ferne, sein Mund war zu einem schmalen Strich zusammengepresst. Wir zuckten zusammen und wagten nichts mehr zu sagen. Toni brachte den Nachtisch, den wir schweigend verzehrten.

„Himmlischer Vater, wir danken dir für Speise und Trank!“
„Amen!“

Nach der Mahlzeit traf ich meine Mutter draußen, im Flur.
„Mutti, warum wird der Jude hingerichtet?
Meine Mutter fing zu weinen an.
„Kind, das ist alles so schrecklich. Es ist für einen Juden verboten, eine Christin zu lieben, so ist das Gesetz.“
„Aber nur, weil er die Frau liebt, muss er sterben?“
„Es ist die Zeit, in der wir leben. So ist das.“
„Das verstehe ich nicht, Mutti.“
Stumm nahm mich meine Mutter in den Arm und drückte ihr tränennasses Gesicht an meines.


Mehr gibt es dazu nicht zu sagen, denke ich. Meine Geschichten sind immer respektvoll erzählt.

Jimmy, dass deine Familie vom Krieg schwer betroffen war, bedaure ich sehr. Das hat aber, mit Verlaub, mit meinen Erinnerungen nichts zu tun. Jeder hat den Krieg anders erlebt. Ich hatte eben Glück, dass ich trotz aller Entbehrungen eine schöne Kindheit hatte.

Deine Ausdrucksweisen, Jimmy, solltest du überdenken. Wir sind doch alle zivilisierte Menschen, denke ich.

Grüße!
Amelie

 

Ja, Jimmy, mein Buch spiegelt die ganze damalige Situation. Und alles aus dem Blickwinkel eines Kindes.

Ich habe nicht nach deinem Buch gefragt. Warum schreibst du das?

Deinen Aufschrei kann ich nachvollziehen und will ihn so nicht stehen lassen.

Ich bitte dich, nichts zu dramatisieren. Du bist hier kein Opfer, auch wenn du dich immer so darstellen willst. Das war kein Aufschrei. Das war eine nüchterne Analyse.

Deine Ausdrucksweisen, Jimmy, solltest du überdenken. Wir sind doch alle zivilisierte Menschen, denke ich.

Ich muss gar nichts überdenken. Wenn hier jemand was überdenken sollte, dann vielleicht seine braune Vergangenheit, die unreflektiert und unverarbeitet im Keller gammelt.

Und dass du auch noch Leseproben von dem Büchlein postest, da erspare ich mir echt jeden Atemzug.

 

Hallo Jimmy, du verteidigst dich:

Das war kein Aufschrei. Das war eine nüchterne Analyse.

Nein, das ist keine nüchterne Analyse, sondern hasserfüllt. Und auch dies ist nicht nüchtern:

Wenn hier jemand was überdenken sollte, dann vielleicht seine braune Vergangenheit, die unreflektiert und unverarbeitet im Keller gammelt.

Ich schätze jedenfalls sehr den psychologischen Realismus, mit dem Amelie ihre Kindheit schildert. Hätte sie versucht, das 10- oder 11-jährige Mädchen, das sie damals war, im Nachhinein zur ideologisch hundertprozentig gefestigten tadellosen Antifaschistin und Widerstandskämpferin zu stilisieren, wäre es unnatürlich und verfälscht.

Hallo Novak, du kritisierst:

Mit der Botschaft Krieg ist gemein lässt sich hervorragend das nächste Feindbild und der nächste Krieg erzeugen.

Das verstehe ich nicht. Wie kann ich mit Amelies Text einen Krieg erzeugen? Und gegen wen?

 

Hallo Amelie,

auch ich hatte mir aufgrund deiner absoluten Resistenz gegenüber ernst und selbstverständlich gut gemeinten Kritiken vorgenommen, dir nie wieder ein Feedback zu geben, aber was hier abläuft lässt mir keine Ruhe.

Zunächst irritiert mich dein Text, weil ich den schon mal hier gelesen zu haben meine. Ist das so? Wenn ja, dann lass doch bitte dieses ReinRaus. Gab es diese Geschichte hier schon mal oder muss ich mir langsam Sorgen um mein Erinnerungsvermögen machen? :D

Sodann frage ich dich erneut auch hier: Welchen Leser hattest du dabei im Kopf, als du diese Geschichte geschrieben hast?

Eine Geschichte soll doch gelesen werden und bitte komm mir jetzt nicht wieder mit deiner allgemeinplatzigen Antwort, dass es schon eine Leserschaft dafür geben wird. Diese Antwort nützt mir nichts.
An wen wendest du dich mit dieser Geschichte?

An diejenigen, die es damals erlebt haben? Dann kannst du einiges an Wissen voraussetzen, was bestimmte Details in Bezug auf Bunkerleben, Bomben, die Versorgungslage allgemein etc. betrifft.

An diejenigen, die es nicht erleben konnten, weil noch gar nicht geboren? Dann fehlen da etliche weitere Hinweise, siehe oben.

Beide Lesergruppen haben jedoch ein Anrecht darauf, eine deutlich tiefere Geschichte lesen zu dürfen und zwar emotional tiefere Geschichte.
Es geht um die Gefühle, die z.B. so ein Kind hat, wenn es durch zerbombte Stadtteile zur Schule geht, was passiert da im Kopf des Kindes? Und genau, was passiert mental im Bunker? Das wirkt auf mich alles so furchtbar neutral und somit nichtssagend.
Und genau deswegen macht mich dein Text sehr böse.

Ich habe als Kind die Erinnerungen meiner Eltern, die den Krieg erlebt haben, sehr oft angehört. Ihre Schilderungen hatten eine immense Kraft, sie haben mich zutiefst erschüttert und beeindruckt und sie haben dazu geführt, dass ich den Satz "Nie wieder Krieg!" tief in mir verankert habe.

Wenn ich an all ihre Schilderungen zurückdenke und daran, wie sie gelitten und sich geängstigt haben, dann empfinde ich deine leblose Schilderung wie eine schallende Ohrfeige. Du vermittelst dem Leser nur eine Abfolge von Handlungen mit sehr viel Distanz zum Thema und all das Grausige, das Krieg mit sich bringt, klingt so banal wie ein Tag mit Heidi auf der Alm, nur das es hier nicht die heile Welt ist.

Ich würde akzeptieren, wenn du Figuren zeichnen würdest, die kühl und beherrscht bei all dem Unglück bleiben, das ihnen widerfährt und man als Leser spürt, dass da jemand total verdrängt, weil er ansonsten komplett zusammenbrechen würde. Aber auch davon ist nichts in dem Text zu finden.

Du schreibst:

Der Schwerpunkt meiner Geschichte ist der Heimweg durch ein Flammenmeer.
Den find ich nicht.


Ich kann mir viele Stellen in deinem Text auch nicht vorstellen, es baut sich da kein Bild auf. So z.B. hier:

Die Straße ist nur schwer begehbar, Berge von Schutt versperren mir immer wieder den Weg.
Was für Schutt? War da schon vorher aufgeräumt und Schutt aufgetürmt worden?
Oder ist das durch die Brände entstanden? Oder die Bomben? Wiederum die Frage, für wen schreibst du?
Mitten auf dem Weg liegt ein Toter, keiner kümmert sich darum.
Woran erkennt deine Protagonistin, dass es ein Toter ist? Was soll an dieser und diversen Stellen dieser Reporterstil?
Warum lässt du den Leser nicht teilhaben? Warum gibst du dem Leser nicht die geringste Chance, zu erfahren, wieso diese Menschen so elendig abgestumpft waren? Und bitte, liebe Amelie, es geht verdammt noch mal jetzt nicht darum, dass du MIR in deiner Antwort diese Erklärungen gibst, sondern es geht um die Qualität deines Textes. Für den klag ich das ein.


Und wo ist hier jetzt das Flammenmeer? Was erlebt man, wenn man durch ein Flammenmeer gehen muss? Was ist mit den Schuhen des Mädels? Sie hat löchrige Schuhe, brennen ihr nicht die Füsse? Oder ist auf den Pflastersteinen nichts Brennendes? Ist es da nirgendwo heiß? Gab es auf dem Heimweg nirgendwo einen Feuersturm? In Hamburg sind in einer Nacht 1943, in der ungewöhnlich viele Bomben auf den Stadtteil Hammerbrook fielen, die meisten Menschen nicht verbrannt, sondern durch Erstickung zu Tode gekommen. Das Feuer hat einen Orkan ausgelöst, die Menschen konnten sich nicht auf den Füssen halten. Feuer frisst Sauerstoff. Das muss ich dir doch nicht erklären oder?
Das sind alles so Erzähllöcher, die mir zeigen, dass du null Interesse daran hast, zu erzählen. Du wirfst mir nur Brocken hin. Du erzählst keine Geschichte.

Weshalb, liebe Amelie begreifst du nicht, dass du für den Leser schreibst. Der muss mitgenommen werden in solch eine Situation und der wird nicht satt, wenn man ihn nur mit sachlichen Details füttert und ansonsten jegliche Emotion aussen vor lässt.

Du bist hier falsch, wenn es um die Verarbeitung deiner eigenen Erlebnisse geht. Wir sind hier wirklich nicht bei meintagebuch.de oder bei meinebiografie.de!

Und wenn du immer wieder betonst, dass diese oder jene Geschichte veröffentlicht worden ist, dann willst du was genau damit aussagen? Etwa, dass wir alle keine Ahnung haben und unsere Kritik völlig neben der Spur liegt, denn immerhin gab es bereits einen Verlag, der das gedruckt hat?

Hast du eigentlich überhaupt eine Ahnung davon, wieviele User hier bereits eigene Texte veröffentlicht haben? Du würdest staunen.

Ich kenne keinen davon, dem auch nur im Traume einfiele, als Rechtfertigung für seine hier reingestellten Geschichten auf all seine Veröffentlichungen hinzuweisen. Das wäre in meinen und den Augen vieler User einfach nur eine ganz billige Nummer.

Wozu bist du hier?

Willst du lernen?

Oder willst du mir nur meine Zeit stehlen?

Willst du hier nur Werbung machen? Wir sind aber kein Werbeportal, das dürfte dir vielleicht schon aufgefallen sein.

Oder willst du uns nur mit all deinen Erlebnissen totsabbeln?


Ein Gutes hat deine Geschichte für mich allerdings. Ich begreife, wie wertvoll und wichtig die Schilderungen meiner Eltern gewesen sind und welchen echten Schatz sie mir damit vermacht haben.

Lieben Gruß

lakita

 
Zuletzt bearbeitet:

gerthans

Ach so, aber Amelie darf hier ihre persilscheingewaschene privilegierte "Biografie" veröffentlichen, schamlos Eigenwerbung betreiben, sich immer sachte rauswinden aus jedem Konflikt, sich als armes Opfer stilisieren, ohne das dies einer Erwähnung verdient?

Wenn das so ist, dann bin ich echt gerne hasserfüllt.

Sorry, mich kotzt das Forum grad echt an. (Ich meinte: Teile dieses Forums!)

 
Zuletzt bearbeitet:

Ich mache jetzt hier mal bis morgen dicht, damit sich die Gemüter beruhigen können Jimmy, wenn du von dem Forum sprichst, fühle ich mich leider auch angesprochen, meinst du das wirklich so?

edit: Ich öffne den Thread wieder und zeige dann den Text von Novak wieder an, den sie parallel zu meinem Schließen gepostet hat.

 
Zuletzt bearbeitet:

"Mit der Botschaft Krieg ist gemein lässt sich hervorragend das nächste Feindbild und der nächste Krieg erzeugen."
Das verstehe ich nicht. Wie kann ich mit Amelies Text einen Krieg erzeugen? Und gegen wen?
Hallo gerthans, ja, warum überprüft man seine Kommentare nicht lieber dreimal statt nur zweimal. Da hab ich natürlich Käse geschrieben. Das Wort "erzeugen" ist Quatsch.
Worum es mir ging:
Die Essenz "Krieg ist schlimm und erschüttert Kinderseelen" ist eine sehr harmlose Essenz. Niemand, wirklich niemand wird ihr widersprechen. Auch die Politiker, die für den nächsten Kriegseinsatz stimmen, finden Krieg schlimm. Auch die Soldaten, die zu ihrem nächsten Kriegseinsatz fahren und nicht wissen, ob sie wiederkehren, finden Krieg schlimm. Krieg schlimm finden, ändert nichts aber auch gar nichts. Dazu müsste man nämlich mal einen Gedanken an politische Zwecke verschwenden oder an die Ursachen, die zu einem Krieg geführt haben. Was also hat man davon, wenn man nur diese ärmlich, von allen geteilte Essenz festhält? Eben.
Es war Amelies Entscheidung, ihre Kindheitserlebnisse so darzustellen, dass jede politische Dimension fehlt, jeder politische Zweck eines Krieges fehlt, der ist einfach mal da, als würde er "hereinbrechen". Und mit dieser literarischen Entscheidung erzielt man auch eine Wirkung.
Dieser Geschichte fehlt jede zweite Ebene, es sind Kindheitserlebnisse, die unreflektiert bleiben, die noch dazu aus einer sehr geschönten oder schönen Sicht geschrieben sind. Und auch das bleibt unreflektiert. Klar ist der Text aus der Sicht eines Kindes geschrieben, aber man schreibt ihn doch auch mit den Kenntnissen und dem Wissen der Erwachsenen. Und da kriegt das angeblich Schöne doch zumindest ein paar Risse. Oder?
Ich weiß wohl, das ist hier ein Fall, wo ich mich mal nicht auf die Intention der Autorin einlassen mag, von daher hast du recht, Amelie, eine Geschichte, wie ich sie mir da vorstelle, wolltest du nie schreiben. Mein Einwand ist auch wirklich sehr prinzipiell, das weiß ich wohl, es ist wirklich eine Frage der Entscheidung, was man mit Geschichten, mit Literatur will.

Ich hoffe, ich habe dir deine Frage ein bisschen beantworten können, gerthans.
Ansonsten bin ich jetzt leider wieder weg, bin zum Essen eingeladen. Außerdem ist die Diskussion hier mittlerweile sehr heftig geworden. Will da höchstens noch Verständnisfragen beantworten, aber keinesfalls die Diskussion weiter befeuern.
Viele Grüße an alle.

 

Novak schreibt: "Es war Amelies Entscheidung, ihre Kindheitserlebnisse so darzustellen, dass jede politische Dimension fehlt."

Ich denke, wir dürfen nicht vergessen, dass Amelie aus der Sicht eines sieben-oder achtjährigen Kindes schreibt. So hat sie es erlebt. Ein siebenjähriges Kind setzt sich noch nicht mit Politik, oder z.B. mit Judenverfolgung auseinander.

Aus der Sicht eines Erwachsenen, würde vermutlich ein anderes Buch geschrieben. Das Erleben von damals, das oft auch verdrängt wird, weil es zu schmerzhaft ist, würde unter die Luppe genommen.

Das wollte ich noch sagen.
Marai

 

Hallo und Guten Tag,

mir ist eingefallen, dass der Eindruck entstanden sein könnte, dieser Bunker wäre eine private Einrichtung für "Höhere Töchter" gewesen. Ich stelle das einmal klar, bevor ich mir erlaube, mich wieder zurück zu ziehen. Offene Fragen beantworte ich gerne etwas später. Auch zu deinem Beitrag, lakita, werde ich etwas schreiben.

Felsengänge Nürnberg

Bedeutung der Bierkeller im Zweiten Weltkrieg[

Die Felsengänge sind ein weit verzweigtes Stollen- und Kellersystem unter der Nürnberger Altstadt.

Ab Oktober 1940 begann deutschlandweit der Bau öffentlicher Luftschutzbunker für die Zivilbevölkerung. In diesem Rahmen wurde auch die Nutzung der unterirdischen Bierkelleranlagen in Nürnberg als Luftschutzbunker für die Zivilbevölkerung eingeleitet. Die vorhandenen Keller wurden mit bis zu 40 Meter langen Stichgängen verbunden, die als Fluchtwege genutzt werden konnten, falls oben große Brände tobten oder Eingänge verschüttet worden waren. An sechs verschiedenen Stellen des Stadtgrabens wurden weitere Notausgänge eingerichtet.

Nach einer Reihe von Luftangriffen seit 1940 legte in den Abendstunden des 2. Januar 1945 ein britisches Bombergeschwader die Nürnberger Altstadt in Schutt und Asche. Es war nicht der schwerste, aber der folgenreichste Angriff auf bewohntes Gebiet; 90 Prozent der Altstadt wurden damals zerstört. Die Bunkeranlage, angelegt für zirka 15.000 bis 20.000 Personen, musste in dieser Nacht schätzungsweise 35.000 bis 40.000 Menschen Platz bieten. Dank eines frühzeitigen Alarms konnten so viele Bürger den Bunker rechtzeitig erreichen.

Nürnberg gehörte zu den am stärksten zerstörten deutschen Städten. Trotzdem überlebten die Schutzsuchenden dank des Bierdurstes ihrer Vorfahren. Die Todesopferzahlen bei den Bombenangriffen auf Nürnberg blieben sehr weit unter den in anderen vergleichbar zerstörten Städten wie Dresden, Köln, Kassel, Dortmund, Hamburg und anderen. (Wkipedia)


Ich wünsche Euch allen einen schönen Tag!

Einen besonders lieben Gruß an dich, Marai !

Amelie

 

Hallo AmelieS,

ich hab deine Geschichte gerne gelesen. Authentische Erzählungen zu dieser Zeit finde ich eigentlich immer Lesenswert.
Ich hätte gerne mehr Atmosphäre in deiner Geschichte. Mir kommt es so vor, als wolltest du darstellen, dass ein Fliegeralarm damals ganz "normal" war und zum Alltag gehörte. Das finde ich auch in Ordnung, hätte mir aber gewünscht, dass du dann auch mehr über die Zeit im Bunker schreibst. Was macht ihr dort? Wie vertreibt man sich die Zeit, wenn man weiß, gerade könnte ich Obdachlos werden?

Zur Erzählperspektive: Einen Erzählung aus heutiger Sicht hätte ich persönlich noch spannender gefunden, was denkst du heute, wenn du an damals denkst? Erschließt sich dir etwas? Oder bist du sogar über gewisse Dinge verwundert? (Wie selbstverständlich das ganze am Leben teilnommen hat... und warum es dennoch, aus Sicht der Kinder schöne Dinge gab.. vielleicht hat jemand im Bunker immer Geschichten erzählt, oder du hattest dein Vater für dich allein? Was auch immer..)

Beste Grüße,

schwarze sonne

 
Zuletzt bearbeitet:

Liebe schwarze sonne, deine Gedanken zu meinen Erinnerungen habe ich gerne gelesen. Vielen Dank!

Es gibt ein Vorwort, zu meinen Erinnerungen, da schreibe ich von Erinnerungsfetzen aus meiner Kindheit.

Vielleicht gelingt es dir, dich an ein Ereignis zu erinnern, das sich in deinen Kindertagen zugetragen hat.
Du schließt die Augen und erinnerst dich. Vielleicht geht es dir dabei wie mir, ich habe ein Bild vor Augen. Erst einmal nur ein Bild. Vielleicht entwickeln sich Erinnerungen an etwas, was passierte und das Bild wird deutlicher. Du kannst dich an Gefühle erinnern, oder an Gerüche. Irgendetwas, das tief in dir schlummerte, hast du lebendig gemacht.

Wenn ich zum Beispiel an den Bunker denke, dann sehe ich mich erst einmal, wie ich mit meinen Schulfreundinnen dort hin gelaufen bin. Es dauerte mindestens sieben bis acht Minuten, dann hatten wir die Tür erreicht. Ich habe eine steile Treppe vor Augen, die wir hinunterliefen. Jetzt tauchen Bänke auf, aufgereiht an steinigen Mauern, in langen Gängen. Ich sehe mich zwischen den Mädchen sitzen. Nein, der Bunker löst keine Gefühle von Angst in mir aus. Das Licht ist schwach. Und es ist immer kühl, dort unten. Dass der Unterricht, und somit auch eine anstehende Klassenarbeit, nicht stattfinden konnte, fanden wir alles andere als schlimm. Ein eher gutes Gefühl.

Von allen Geräuschen der Außenwelt abgeschlossen, fühlten wir uns sicher. Es bestand nicht die geringste Gefahr, dass uns hier etwas passieren konnte. Dass zu Hause etwas Schlimmes geschehen könnte, diesen Gedanken trugen wir wohl immer mit uns herum. Doch in meinen Erinnerungen spielt dieser Bunker und die Zeit, die wir darin verbrachten, keine Rolle. Das Bild, das ich heraufbeschwören kann, ist so schwach, dass es keine Empfindungen auszulösen vermag.

Meine Erinnerung setzt in dem Moment ein, als wir nach dem Angriff wieder auf der Straße stehen. Jetzt sehe ich brennende Häuser, Schwärze, Rauch und einen Papagei, in einem Käfig, vor einem zerbombten Haus. Eine Badewanne, frei schwebend, Häuser, offen wie Puppenstuben. Ich sehe Plünderer, die davon rennen und Erbsen, die über den Weg kullern. Und spüre die Angst um meine Familie und sehe mich rennen. Ich spüre die Arme meiner Mutter, die mich umschließen und sehe ihre Tränen.
Dann erlöscht das Bild. Ein Erinnerungsfetzen, nur einer von vielen.

Die Erzählperspektive: Aus heutiger Sicht betrachtet, hatte ich großes Glück in meinem Leben. Meine Eltern vermittelten mir immer ein Gefühl von Sicherheit. Ich wuchs in einem intakten Elternhaus auf.
Meine Eltern schenkten mir Liebe, Zuwendung und Vertrauen. In meiner Familie wurde nicht gejammert, ich lernte früh, mich zusammen zu reißen. Auch und besonders bei Bombenangriffen. Oma betete, wenn sie Angst hatte, Mutter nahm uns in den Arm und Vater rannte zum Dachstuhl, um Feuer zu löschen.

Wir haben Klavier gespielt, gesungen, den Dackel geknuddelt, wir haben gestritten und uns wieder versöhnt. Wir waren ganz normale Kinder.
Meine Absicht war und ist es, dies in meinen Erinnerungen sichtbar zu machen. Ob mir dies gelungen ist, dürfen meine Leser entscheiden.

Liebe schwarze sonne, vielen Dank für dein Interesse!
Amelie

lakita, ich habe dich nicht vergessen !

 

Im Gegensatz zu Novak bin ich der Meinung, die Intention des Autors darf bei der Beurteilung eines Textes keine Rolle spielen. Und wenn es stimmt, dass diese Geschichte eine autobiografische ist, dann soll sie wohl die Gedanken- und Erlebniswelt einer 10-jährigen Schülerin eines Lyzeums wiedegeben oder, wie jimmysalaryman es sagt: Die einer höheren Tochter.
AmelieS, du argumentierst gern und so auch bei dieser Geschichte mit deiner Biografie. Leider eignen sich die biografischen Stoffe nicht für das objektive Berichten über die Vergangenheit: Sie sind zu persönlich gefärbt. Gefärbt durch das Elternhaus, die Schule und das gesellschaftliches Klima, in dem du aufwuchst. Was jetzt nicht heißt, dass Subjektives automatisch schlecht sei.

Du bist unverkennbar das Kind jener Zeit: Von einem Vater, der im Nazideutschland das Richteramt ausüben durfte, kam sicher nur Regimebejahendes, sonst wäre er nicht noch im Sommer 1944 Richter gewesen. Von der Schule kam ebenso nichts Kritisches, denn die hatte die Kinder für die sogenannte Heimatfront zu erziehen. Das alles prägte dich – und das ist lediglich eine Feststellung und kein Vorwurf, denn du kannst für all das nichts.

Diese Geschichte über das große Feuer in Nürnberg, das die Altstadt in Schutt und Asche legte, atmet noch die Luft jener Zeit: feindliche Flugzeuge, Zivilbevölkerung, Plünderer. Das sind Worte der Nazipropagenada, die das hier berichtende Kind verwendet. Deswegen ist das hier lediglich ein Bericht und keine Geschichte. Weil zu einer Geschichte die Auseinandersetzung mit der Zeit gehört, in der die Geschichte spielt. Ich meine hier nicht an eine philosophische Abhandlung darüber, aber ein wenig von dem Warum sollte schon drin sein.

Ich kann es mir einfach nicht vorstellen, dass ein Kind von 10 Jahren nicht nach dem Warum für all die Zerstörungen fragt. Zum Beispiel als es mit dem Vater am Fenster stehend die brennende Stadt betrachtet. Oder an der Stelle, wenn das Mädchen mit kaputten Schuhen fast eine Stunde lang in die Schule läuft, könnte man eine Erklärung für die Zerstörungen einflechten. Natürlich nicht im Wissen von heute, sondern wie das in der Schule erklärt wurde. Am besten im Originalton der Nazipropaganda. Dann würden die oben genannten Begriffe (feindliche Flugzeuge, Zivilbevölkerung, Plünderer) relativiert werden. Natürlich nicht im Text, sondern im Kopf des Lesers: Aha, das berichtende Kind weiß es halt nicht besser.

Und sag mir jetzt nicht, das wurde damals in diesem Mädchenlyzeum nicht thematisiert.

 

Hallo Amelie,
das ist echt krass was du geschrieben hast. Es könnte eins zu eins so in einem Tagebuch gestanden haben. Du hast mich echt gefesselt. Trotzdem habe ich ein Paar Verbesserungsvorschläge: Was du geschrieben hast finde ich super, nur mir fehlen einfach die Gefühle der Protagonistin. Der Leser sieht, (oder liest) dass ihre Beine schlottern, aber was denkt sie dabei? Denkt sie an Flucht? Denkt sei an ihre Familie? Sorgt sie sich um ihre Mitmenschen oder ist sie nur auf ihr eigenes Überleben fixiert? Vielleicht, ist die Situation aber auch ein bisschen zum alltäglichen Risiko geworden, auf das man sich schon eingestellt hat. DAs würde ich gerne noch wissen. Ansonsten ist dein Text echt toll geschrieben.

LG Kopf b

 

Hallo Dion!

Du bemängelst:

Ich kann es mir einfach nicht vorstellen, dass ein Kind von 10 Jahren nicht nach dem Warum für all die Zerstörungen fragt. Zum Beispiel als es mit dem Vater am Fenster stehend die brennende Stadt betrachtet.

Du wirfst Amelie vor, dass sie sich nicht wie eine 68-erin verhält, die ihren Vater, der als Richter eine Stütze des NS-Regimes war, zur Rede stellt. Zum Beispiel, als sie mit ihm am Fenster steht und das brennende Nürnberg betrachtet.

Amelie hat so eine Szene nicht in ihren Text eingebaut und das ist auch gut so, denn es hätte den Text verfälscht. Eine 10-jähriges Kind ist eben nicht so drauf wie eine 17-jährige Pubertierende, die Marx und Mao gelesen hat, sie hat noch nicht den kritischen Horizont einer 68-erin, kann ihn gar nicht haben. Solch eine ideologische Zurichtung hätte das zerstört, was ich an dem Text so schätze: Die Unmittelbarkeit, mit der er mich die Zerstörung der Stadt, in der ich geboren und aufgewachsen bin, mitempfinden lässt - ich identifiziere mich mit dem Mädchen und erlebe den Schrecken mit. Die Zerstörung ist - wie Novak es gut formuliert hat - über das Mädchen "hereingebrochen" - das Mädchen ist ja unschuldig. Anders ihr Vater, der als Richter eine Stütze des NS-Regimes war. Aber das 10-jährige Kind ist unschuldig und hat das Recht, sich als Opfer zu fühlen und erinnernd darzustellen. Es sei denn, man ist Anhänger der Sippenhaft.

Gruß
gerthans

 

Oh, ich habe erst gerade gelesen, dass das was du geschrieben hast tatsächlich ein autobiographischer Text ist. (Ich schreibe meine Kommentare immer bevor ich die anderen lese, um mich nicht beeinflussen zu lassen.) Jetzt wirkt mein vorheriger Kommentar vielleicht etwas merkwürdig formuliert, aber ich weiß nicht so recht, wie ich das anders schreiben soll. Was du in deinem Antwortkommentar zur schwarzen Sonne ab dem zweiten Absatz geschrieben hast, gehört meiner Meinung nach, alles in die Erzählung.

Kopf B

 

Hallo Dion, du hast meine Geschichte gelesen und dir einige Gedanken dazu gemacht. Das freut mich sehr und ich danke dir für deine Offenheit!

Richtig, mein Vater war Richter. Ohne Partei Zugehörigkeit. Es gab Verbrechen und Verbrecher, genau so wie heute. Wir sind katholisch. Der sonntägliche Kirchgang war so selbstverständlich, wie das gemeinsame Tischgebet. Ein Hitlerbild hing nicht in unserer Wohnung. Wir verhielten uns unauffällig, über Politik wurde im Beisein von uns Kindern nicht gesprochen. Es war gefährlich.

Nicht gefährlich war es, während der Verdunklungszeit, einen Spaziergang durch die Stadt zu unternehmen. Keine einzige Lampe durfte brennen, es war immer stockdunkel. Einen Überfall gab es nicht. Die Strafe wäre zu hart gewesen, um eine solche Tat zu wagen.
Während eines Bombenangriffs mussten alle Wohnungstüren offen bleiben, damit man im Brandfall schnell löschen konnte. Ich kann mich an keinen einzigen Diebstahl erinnern.

Ich kann meinem Vater keinen Vorwurf machen, dass er Hitler nicht gestürzt hat. Und dass er Urteile aussprach, die man heute nicht mehr verstehen kann. Dass ich das alles schlimm finde, heute, wo ich die Gelegenheit habe, alles im Rückblick zu beurteilen, ändert nichts an der Tatsache, dass es damals, im wahrsten Sinne des Wortes, ums Überleben ging. Um diese Zeit beurteilen zu können, muss man sich hineinversetzen. Das ist nicht leicht.

Meine Biografie gibt die Erlebnisse eines, am Anfang, sechs jährigen Kindes wieder und folgt dem Kriegs-geschehen von Jahr zu Jahr. Sie beginnt mit dem ersten Tag des Kriegsausbruchs und endet mit dem Einmarsch der Amerikaner in Nürnberg.

Über Hitler und über den Krieg, wurde in der Schule so gut wie nicht gesprochen. Ein Hitlerbild hing über der Tafel, wir lernten den Hitlergruß und wussten, dass unsere Soldaten, an der Front, tapfer für uns kämpfen würden. Der Pfarrer, der uns Religionsunterricht gab, wusste auch, warum die Juden verfolgt werden. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder." Diesen Satz weiß ich heute noch.
Und genau auf diese Situationen, die für mich so unverständlich waren, erinnere ich mich auch in meiner Biografie. Oder der Judenstern, als ich meine Mutter fragte, ob Juden andere Menschen sind.

Warum die Bomben fielen und vor allem der Feind? Wer ist denn der Feind? Diese Frage stellte ich mir.
Und dann stand er plötzlich vor mir.

Was man bei der Betrachtung meiner Erinnerungen nicht übersehen sollte ist die Tatsache, dass wir kein Fernsehen hatten. Es gab ein kleines Radiogerät, das wir Kinder nicht bedienen durften, und eine Zeitung, die meine Eltern lasen. Wir waren länger Kinder, nicht zu vergleichen, mit den Kindern unserer heutigen Zeit. An Nazipropaganda, in der Schule, kann ich mich nicht erinnern. Wir wurden keiner Gehirnwäsche unterzogen. In der Oberschule gab es Deutschunterricht. Da lernten wir den Lebenslauf Hitlers und im Religionsunterricht durften wir unsere Puppen mitbringen, für das Erlernen der Nottaufe.

Herzlichen Dank, Dion, für dein Interesse und für deine Gedanken zu meiner Biografie.
Amelie

 

Auf deine Unterstellung mit der Sippenhaft, gerthans, will ich nicht eingehen. Aber auf diesen deinen Einwand schon:

Du wirfst Amelie vor, dass sie sich nicht wie eine 68-erin verhält, die ihren Vater, der als Richter eine Stütze des NS-Regimes war, zur Rede stellt. Zum Beispiel, als sie mit ihm am Fenster steht und das brennende Nürnberg betrachtet.
Zur Rede stellen? Das habe ich weder geschrieben noch gemeint. Es reichte ein einzige Frage: „Warum, Papa?“ Und aus seiner Antwort könnte man Rückschlüsse ziehen auf seine Einstellung zu jenem Krieg bzw. auf die Erziehung des Kindes, die es in diesem Elternhaus genossen hatte.

Ich finde, ein Kind von 10 Jahren fragt das schon.* Und wenn nicht, dann gibt es von mir den Vorschlag mit der Schule, bei dem ich explizit sage, dass am besten der Originalton der Nazipropaganda zu verwenden wäre, um beim heutigen Leser ein Bild der damaligen gesellschaftlichen Situation herzustellen.

* Aus dem Gesagten (Mädchenlyzeum) geht es klar hervor, dass das Mädchen mindestens 10 Jahre alt ist – und nicht 6 oder 7, wie Marai es unwidersprochen sagen durfte.

 
Zuletzt bearbeitet:

Wenn es regnet[Komma] stopfte ich eine Lage Zeitungspapier hinein, doch heute scheint die Sonne.
Entweder zweimal Präsens oder zweimal Präteritum.

… sind Plünderer zu Gange [zugange].

„Gott sei Dank“, flüster [flüstert] sie,

… da versucht ein Mann[Komma] die Diebe aufzuhalten.

***​

Amelie schrieb:
Es braucht eine Zeit der Stille, um Gefühle von damals, lebendig werden zu lassen. Trauer, Schmerz, Angst und Freude, alles zusammen hoch holen und zulassen. "Mutig", schrieb marai, das trifft schon zu, wenn man bedenkt, welche Schätze wir in uns begraben haben, die beim Ausgraben nicht alle glänzen.
Was am Schreiben so einer Geschichte mutig sein soll, musst du mir erst mal erklären, Amelie. Vielleicht bin ich einfach zu jung, um das zu kapieren. Oder politisch auf der falschen Seite sozialisiert worden. (Andererseits habe ich ein 82-jährige Mutter, habe also durchaus Ahnung davon, wie der Umgang mit der eigenen Vergangenheit ausschauen kann. Allerdings war meine Mutter damals keine Privilegierte, sondern nur die Tochter eines Fabrikarbeiters.)
Oder geht es um deinen Mut, dich ganz bewusst dem allgemeinen Konsens entgegenzustellen, wonach wir Deutsche und Österreicher (egal wie alt wir sind) es uns noch lange (eigentlich bis in alle Ewigkeit) nicht leisten dürfen, relativierende, verharmlosende Vergangenheitsbetrachtung zu betreiben? Genau das nämlich tust du meinem Gefühl nach in dieser und vielen deiner anderen biografischen Geschichten. („Natürlich war es nicht angenehm für uns, aber, meine Güte, soo schlimm nun auch wieder nicht …“)

Amelie schrieb:
Du sprichst von "einer ausgesprochen privilegierten Schicht.
Mein Vater war Richter.*) In der Volksschule, wie sie damals hieß, saß ich auch mit ärmeren Kindern zusammen auf der Schulbank. Wir hatten ein Dienstmädchen. Das war so selbstverständlich, dass man nie darüber sprach. Heute sehe ich das natürlich anders.
Warum aber, frage ich dich, bringst du deine heutige Sicht der Dinge dann weder in deinen Geschichten, und noch weniger in deinen Kommentarantworten zum Ausdruck?

Als ich gestern Abend sowohl deine Geschichte als auch die Diskussion darunter gelesen habe, war der Thread zum Glück schon geschlossen. (Zum Glück sage ich deshalb, weil ich meine manchmal sehr impulsive und unbesonnene Art kenne, auf Sachen zu reagieren, die mich maßlos aufregen.) Aufgeregt hat mich gestern allerdings weniger deine Geschichte, die ich schlicht als effektheischend, brav erzählt, also im weitesten Sinn als literarisch unerheblich empfand, als vielmehr deine ich nenn‘s mal unreflektierte und (blond?) und blauäugige Art, auf die Vorwürfe der anderen zu antworten. Auf Lob reagierst du mit geschmeichelter, anbiedernder Zustimmung, auf Kritik hingegen mit Selbstgefälligkeit bzw. du gehst darauf gar nicht ein. Dass es Jimmy da irgendwann die Sicherungen raushaut, kann ich nur allzu gut verstehen, vor allem auch, weil es in diesem Thread ja nicht mehr nur um ein nostalgisch dramatisiertes (verklärtes?) Jugenderinnerungsgeschichtchen geht, sondern schon längst um Fragen von aktueller und zeitgeschichtlicher Relevanz. (Und nein, bevor wer fragt, solche Fragen in einem Geschichten-Thread zu erörtern, empfinde ich nicht als offtopic. Wenn die Intention der Autorin/des Autors nicht mehr zur Debatte stehen darf, können wir uns gleich in den apolitischen Elfenbeinturm belangloser Schöngeistigkeit zurückziehen. Wollen wir das? Also ich nicht.)
Ich schließe mich vor allem lakitas Kritik und Fragen an: Wem (außer dir selber und deiner Familie) erzählst du das? Was in der Geschichte ist für den Leser von Wert, was er nicht ebenso aus der Beschreibung einer beliebigen Feuersbrunst herauslesen könnte? Die Angst eines Kindes? So what.
Es tut mir leid, Amelie, (und vermutlich ist es auch nicht sehr professionell), dass ich diese Geschichte (Episode) nicht unabhängig von deinen anderen Kindheitserinnerungsgeschichten lesen und betrachten kann, aber das hast du auch dir selber (und deinem Beharren auf dem Wahrheitsgehalt der Geschichten) zuzuschreiben. Aber ich frage mich halt nach jeder deiner biografischen Geschichten, ob man als Autorin/als Autor jeder gesellschaftspolitischen bzw. -kritischen Verantwortung enthoben ist, nur weil man von den Erlebnissen eines Kindes erzählt? Darf oder muss man gar das Wissen und die Erfahrungen der erwachsenen Person, die sich Jahre später an ihre Kindheit erinnert, vollkommen ausblenden, damit die Darstellung der kindlichen Lebenswelt authentisch klingt? (Wie es z.B. Gerthans einfordert.) Darf man das gerade beim Thema „Drittes Reich“ tatsächlich? Also für mein Gefühl darf man das nicht einmal dann, wenn man seine persönlichen Erinnerungen ausschließlich für die eigene Famllie niederscheibt, aber schon gar nicht, wenn man mit solchen Texten (wie hier) an die Öffentlichkeit geht. Und wenn man’s doch tut, muss man sich dann auch den Vorwurf von … ja, ich sag’s ganz leidenschaftlich, den Vorwurf von Beliebigkeit, Unredlichkeit und Geschichtsrelativismus gefallen lassen.

*) Fändest du es nicht redlich, wenn du schon so auf historische Wahrhaftigkeit pochst, uns auch davon etwas zu erzählen? Oder ist das in deinen Erínnerungen vollkommen ausgeblendet? Oder darf man dich das gar nicht fragen?
(Ich hab gestern Nacht noch gut zwei Stunden über die Rolle der Justiz im nationalsozialistischen Terrorregime nachgelesen. Stell ich jetzt einfach mal so in den Raum.)

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Dion, ich antworte hier direkt und gehe auf andere Kommentare später ein.

1944 war ich zehn Jahre alt. Und einen Vorwurf, deinerseits, konnte ich nicht erkennen. In meiner Erinnerung, und nur darauf kann ich mich stützen, sind wir keiner Nazipropaganda ausgesetzt gewesen. Vielleicht war das ganze Umfeld aber auch derart verseucht, dass es zur Normalität gehörte, "Unserem Führer" zu folgen. Es fühlte sich gut und richtig an. Ein Auflehnen hätte den Tod bedeutet. Wer will denn schon ein Held sein?
Spricht denn nicht die Szene am Fenster, für sich alleine, von der Hilflosigkeit meines Vaters?
Hätte es eine Antwort auf das Warum gegeben?

Den Kommentar von Marai schaue ich mir gleich noch einmal an.

Den Bezug von Marai, auf mein Alter, bezog ich auf das ganze Projekt. Meine Biografie findet ja nicht in dieser einen Geschichte statt und in anderen bin ich zwischen sechs und neun Jahre alt.

Bis später
Amelie

 
Status
Keine weiteren Kommentare möglich.

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom