Was ist neu

Eine Grammatik-Frage...

@Nils,

ich weiß, hat weniger mit Grammatik als mit Stil zu tun (und den Stil deiner Short kennen wir nicht), aber hast du schon mal drüber nachgedacht, dem Leser zu zeigen, dass die Vögel picken, statt es ihm einfach zu sagen? Ich persönlich halte die Darstellung für das weitaus bessere Medium als reines Erzählen, zudem kommst du so von der von dir gewählten Formulierung weg.

 

das haben diese Duden-Minione doch nicht gewagt, es auch noch Groß zu schreiben?
Doch, haben sie...
Klein gehört nur "leid sein", "es ist mir leid um dich", "ich bin es leid". - So Leid es mir tut... :D

Manches kann man umgehen, indem man es zusammenschreibt, etwa "jemandem etwas zuleide tun" oder "leidtragend". :)

 

Geschrieben von Häferl

Doch, haben sie...
Klein gehört nur "leid sein", "es ist mir leid um dich", "ich bin es leid". - So Leid es mir tut... :D

Manches kann man umgehen, indem man es zusammenschreibt, etwa "jemandem etwas zuleide tun" oder "leidtragend". :)


Ich erkläre diese Regel, die offensichtlich unter Drogeneinfluß entstanden ist, hiermit für ungültig: ipso theo facto, da basia mille, ego te absolvo!

r

 

@relysium
So ist es! Wenn Du noch wissen willst, wo es steht: Rechtschreib-Duden, 22. Aufl., S.50, K70, (aus Substantiven entstanden Wörter anderer Wortarten), dort 2. Absatz.
Deutsch ist toll! :p

 
Zuletzt bearbeitet:

Normalerweise bin ich ja kein Freund von Bücherverbrennungen, aber hier würde ich eine Ausnahme machen...

Ich muß gestehen, daß seitdem das, was ich in 13 Jahre Schule mühsam lernen mußte, von heut auf morgen durch einem Haufen ekzematöser Pinselaffen zu Müll erklärt wurde, ich vor der Rechtschreibung keinen Respekt mehr habe. Ich habe meine eigene entwickelt, ein Gemisch aus dem Besten von alt und neu.

r

 

Den Unterschied zwischen "schuld sein" und "Leid tun" finde ich eigentlich ziemlich offensichtlich:
"Leid" ist nämlich ein Substantiv. "Es tut mir Leid" bedeutet eigentlich "Es tut mir ein Leid" - nämlich Reue oder ein schlechtes Gewissen (falls ich das nicht falsch auffasse). Bei "schuld" verhält sich die Sache anders; man ist ja keine Schuld. In diesem Fall ist "schuld" ein Adjektiv, es kann aber eben auch ein Substantiv sein. "Schuld haben" oder "Recht haben" schreibt man ja groß.
"Ich bin es leid" schreibt man klein, weil dieses "leid" ebenfalls ein Adjektiv ist und ein anderes Wort als das oben genannte "Leid". Wie beim Teekesselchen also ... ;)
Alles natürlich ohne Gewähr; ich hab nicht im Duden nachgesehen, sondern mir das selbst zusammengereimt.

Übrigens: Was ich WIRKLICH unverständlich finde, sind halb eingedeutschte Wörter wie "Ketschup" und "Butike". Man sprichts ja "Ketschap" und "Butiek", aber das sieht wirklich scheußlich aus. Außerdem ist das inkonsequent - warum wurde "Clown" nicht in "Klaun" geändert? Wenigstens das ist uns erspart geblieben ... Aber nach dem Albtraum (igittigitt) kann mich eh nichts mehr schocken.

 

"Butike"
*grins* Ich musste gerade erstmal überlegen was das Wort überhaupt heißen sollte ... mich vewirrt diese Schreibweise eher, als dass sie mir hilft. ;-)
"Klaun" ... *grusel* Wahrscheinlich würde da jeder drüberlesen und "klauen" oder "Klauen" lesen ...
<g> Pennywise ist ein Klaun mit Klauen. :D

 
Zuletzt bearbeitet:

Geschrieben von xkaxre
Den Unterschied zwischen "schuld sein" und "Leid tun" finde ich eigentlich ziemlich offensichtlich:
"Leid" ist nämlich ein Substantiv.
Schuld auch.

"Es tut mir Leid" bedeutet eigentlich "Es tut mir ein Leid" - nämlich Reue oder ein schlechtes Gewissen.
Ja eben! "Es tut mir ein Leid" bedeutet etwas völlig anderes als Reue bzw. schlechtes Gewissen!
Und was ist mit "es tut mir weh?" Ist Weh dann auch ein Substantiv? Es tut mir ein Weh?
Es tut mit ein Gut?

In Wahrheit ist nämlich "leidtun" ein einziges Verb, das diese Knallköppe nun getrennt geschrieben sehen wollen. Man könnte "leid" bestenfalls zum Adverb degradieren, aber nicht zum Substantiv.
Beweis: die Verneinung. Was sagt man wohl, wenn es einem nicht leid tut?
1. Es tut mir nicht leid
2. Es tut mir kein Leid
Nicht, daß 2. nicht auch ein grammatisch korrekter Satz wäre, aber das bedeutet eben etwas völlig Anderes, und so spricht auch keiner. Wäre "leid" ein Substantiv, wäre Satz 1. unmöglich.

Bei "schuld" verhält sich die Sache anders; man ist ja keine Schuld. In diesem Fall ist "schuld" ein Adjektiv, es kann aber eben auch ein Substantiv sein. "Schuld haben" oder "Recht haben" schreibt man ja groß.
"schuld sein" ist eine grammatikalische Unmöglichkeit. Es hieß ursprünglich "schuldig sein", aber aufgrund der massiven Verbreitung in der Umgangssprache wurde die Kurzform verdudet und damit abgesegnet.

"Ich bin es leid" schreibt man klein, weil dieses "leid" ebenfalls ein Adjektiv ist und ein anderes Wort als das oben genannte "Leid". Wie beim Teekesselchen also ... ;)

Ich bleib dabei: leid ist Teil von leidtun, bestenfalls ein Adverb, und die Dudenleute haben ein riesen Loch im Hirn (und auch riesen ist kein Substanttiv!)

r

 

Geschrieben von xkaxre
Übrigens: Was ich WIRKLICH unverständlich finde, sind halb eingedeutschte Wörter wie "Ketschup" und "Butike". Man sprichts ja "Ketschap" und "Butiek", aber das sieht wirklich scheußlich aus. Außerdem ist das inkonsequent - warum wurde "Clown" nicht in "Klaun" geändert? Wenigstens das ist uns erspart geblieben ... Aber nach dem Albtraum (igittigitt) kann mich eh nichts mehr schocken.
Genau, hat ja nichts mit der Schwäbischen Alb zu tun, und man spricht es auch Alp aus.
In manchen Gegenden sagt man zum Klaun auch Klon.
Vorschlag an die verdudelten Käsehirne: Wie wäre es mit Feil und Szoftwehr?
Doitsch ist schwär!
Kätschapp!
Skätsch!
Iä! R´lyeh! Iä! Iä! N´ghaa, n´n´ghai! Iä! Iä! :drool:

r

 

Weiß ich, Häferl, aber ich kann's einfach nicht oft genug erwähnen ;)

"Leid tun" habe ich schon nach der alten Rechtschreibung auseinander geschrieben :hmm:

Mfg
xka

 

Hej Niels!

Also, bevor ich mir den ganzen Thread reinziehe schon mal eine erste Antwort:
Dein Satz ist falsch, da haben alle Korrekturbüros etc. Recht.
Vielleicht gefällt Dir aber folgende mögliche Konstruktion:

"Eine Weile beobachtete Elora von ihrem Versteck aus kleine Vögel, an der Leiche herumpickend."
Das ist zumindest korrekt! :)

Lieben Gruß

chaosqueen :queen:

 

Hej Chaos!

Danke für Deinen Vorschlag, aber zieh Dir mal den ganzen Thread rein - da gibt 's schönere Lösungen. :)

 

"Leid tun" habe ich schon nach der alten Rechtschreibung auseinander geschrieben
Richtig. :)
"(sich) wehtun" gehört allerdings zusammen - ...nur zwecks der Vereinheitlichung und um nur ja nicht zu verwirren... :rotfl:

 

Iek :sconf:

Ich hör lieber auf, mir darüber Gedanken zu machen, bevor ich noch nen Knoten im Hirn krieg ...

mfg
xka

 

Jetzt habe ich auch eine Frage:

Heißt es:

"Viele Leute haben in der Disco gestanden."

oder:

"Viele Leute sind in der Disco gestanden."?


Ist stehen transitiv oder intransitiv?

Beides klingt für mich jedenfalls OK ...

 

Beides ist auch grammatisch okay, nur hat es jeweils eine völlig andere Bedeutung!

"Viele Leute sind in der Disco gestanden."
Die Leute standen rum.

"Viele Leute haben in der Disco gestanden."
Die Leute sind verhört worden, mit positivem Ergebnis.

Es gilt: "Bewegungsverben" wie laufen, springen etc. bilden das Perfekt mit "sein", alle anderen durch "haben". Stehen gehört auch in diese Kategorie.

Wobei ich feststelle, daß das Pefekt von stehen, extrem ungebräuchlich ist. Man gebraucht im Alltag fast immer nur das Präteritum, und wenn mal doch, dann meist mit "haben". Durch die normative Kraft des Faktischen ist es deswegen letztlich auch wieder richtig. So wie "ich habe 3 Runden gelaufen".

r

 

Scheint wohl wirklich beides zu gehen. Der Duden meinte gerade "haben", aber "sind" in Südd., Österr. und Schweiz.
Ich dachte zuerst zwischen den beiden gibt es einen kleinen Unterschied in der Hervorhebung (angenommen, es soll in beiden Fällen "stehen", und nicht "gestehen" heissen.) Das in einer Variante willenhaft gestanden wird (obwohl man hätte sitzen können) und im anderen Fall einfach nur rumgestanden wird. Aber vielleicht bilde ich mir da nur etwas ein.

 

"sind gestanden" ist ganz einfach umgangssprachlich, "haben gestanden" dagegen grammatisch korrekt.

"ich habe 3 Runden gelaufen" würde ich daher gelten lassen, weil es eigentlich "ich habe 3 Runden gedreht/gemacht/etc." ersetzt. Mit "bin" klingt es aber viel richtiger :p

dayvs GE-ve
xka

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom