Was ist neu

Die Treppe

Mitglied
Beitritt
05.04.2025
Beiträge
3

Die Treppe

Hettys und Sophias Lachen hallte durch den Flur. Die beiden Mädchen spielten fangen und kreischten jedes Mal, wenn sie sich berührten oder knapp entkamen. Hetty rannte die geschwungene Treppe hinunter, so schnell sie konnte.
Sie kannte jede einzelne der alten Holzstufen, die unter ihren Füßen entlang flogen. Die dritte Stufe von oben knarzte am lautesten, die folgenden zwei quietschten leise, wenn man in die Mitte trat, am Rand aber konnte man ungehört entlang gehen. Im Mittelteil der Treppe stand die Kante des alten Sisalteppichs hoch und man musste vorsichtig sein, nicht mit der Schuhspitze darunter hängen zu bleiben, wenn man versuchte, die Treppe schneller hinunterzulaufen als all die Male zuvor.
Weiter unten gab es ein loses Brett, das nur vom Teppich gehalten wurde. Die Kanten waren abgesplittert und wenn die Socken auf dem Weg nach oben dort hängenblieben, fiel man auf die nächste Stufe und schlug sich das Knie an. Auf dem Weg nach unten durfte man dort nicht hängen bleiben. Hetty hatte sich jede Eigenheit jeder einzelnen Stufe eingeprägt. Sie konnte ohne den kleinsten Laut die Treppe hinauf und hinunter schleichen.
Doch jetzt spielte das keine Rolle und ihre Finger hüpften über das Geländer, ihre Schwester sechs Stufen hinter ihr. Am Fuß der Treppe drehte sich Hetty nach Sophia um und ging ein paar Schritte rückwärts, bis sie mit dem Rücken an der alten Tür mit dem Glasausschnitt stand, die die Halle vom Windfang trennte. Sie mochte das gelbe Glas mit dem kleinen Wirbelmuster. Wie ein kleines, gelbes Meer, dass alles in seinen Strudeln verschlucken konnte, was man hineinwarf.
Sie ließ Sophia auf Armeslänge herankommen, drehte sich dann um und lief weiter.
Sophias kleine Finger streiften durch Hettys dunkles Haar.
„Hab‘ dich“, quiekte sie.
„Nein, Haare gelten nicht“, rief Hetty ihr über die Schulter zu und lief in einem Bogen um sie herum. Sophia stoppte und ihre Augen funkelten: „Doch!“
„Okay“, antwortete Hetty schnell. Sie gab ihrer kleinen Schwester ein paar Sekunden, die Antwort zu erfassen und wegzulaufen. Sophia rannte ins Wohnzimmer, Hetty lachend hinterher: „Ich krieg dich.“
Hetty folgte Sophia um die kleine Wand, die das Esszimmer vom Wohnzimmer trennte und hielt dann abrupt an. Sophia stand hinter ihrem Vater und hielt sich an seinem Hosenbein fest. Hetty schaute ihre Schwester an und dann hoch zu ihrem Vater. Er war objektiv gesehen nicht besonders groß, doch Hetty musste den Kopf in den Nacken legen, um ihm ins Gesicht zu schauen. Seine dunklen Augen und sein beinahe schwarzer Vollbart schauten auf sie hinab. Hetty schaute auf ihre Schuhe.
Er drehte sich zu Sophia um: „Spielt ihr schön?“
Sophia grinste ihn an: „Ja. Hetty muss mich fangen. Ich hab‘ sie getickt, weil ich viel schneller bin als sie und jetzt kann sie mich nicht kriegen, weil ich auch schlauer bin.“
Er lächelte sie an: „So, so.“
Er machte eine kleine Pause: „Ich bin mir ganz sicher, dass das so ist.“
Dann drehte er sich zu Hetty: „Ich will nicht, dass ihr im Haus tobt.“
Hetty atmete aus und ihr Blick wanderte von ihren Schuhen hin zu ihrer Schwester, die sich immer noch an der Jeans ihres Vaters festhielt und abwechselnd links und rechts an ihm vorbei zu Hetty sah.
„Hast du mich gehört?“ fragte ihr Vater. Hettys Schultern berührten wieder die Unterkante ihres Bobs.
„Ja“, flüsterte sie.
Ihr Vater nahm Sophia auf den Arm und ging mit ihr hinüber zum Sofa. Er setzte sie neben sich und schaltete den Fernseher an. Hetty folgte ihnen und setzte sich auf die zweite Couch, die im rechten Winkel zu ihrem Vater und ihrer Schwester stand. Das helle Leder hatte einige Kratzer und war auf den beanspruchten Flächen glatter als an den übrigen Stellen. Der Mahagoni-Tisch glänzte, hatte aber auch bereits einige Kerben. Für einen Couchtisch war er recht hoch.
Immer wenn Hetty allein auf dem Sofa saß, zog sie die Klappe mit dem Fuß zu sich heran und ließ sie dann gegen das Tischbein fallen. Der Lack an der Kante der Klappe war abgesplittert und das raue Holz zeigte sich genau über die Breite des Tischbeins. Jetzt saß sie auf dem anderen Sofa. Sie hätte ihre kleine Routine aber auch nicht im Beisein ihrer Eltern gewagt.
Hetty schaute nicht zum Fernseher, sondern an sich hinab. Sie rutschte, kaum merklich, aus ihrer Sitzposition weiter nach unten. Immer nur ein ganz kleines Stückchen. Immer weiter bis ihre Fußspitzen den Querbalken unter dem Tisch berührten. Sie tippte abwechselnd mit den Fußspitzen auf den Balken. Ganz leise, so dass es niemand hörte. Sie lächelte.
Sophia lachte und giggelte, während die animierten Figuren über den Bildschirm hetzten, sich gegenseitig mit Holzbrettern schlugen oder den Abgrund hinunter stürzten. Sie klatschte in die Hände und warf sich zur Seite. Hetty schaute aus dem Augenwinkel zu ihrer Schwester hinüber, ohne sonst irgendein anderes Körperteil zu bewegen. Sie hatte keine Ahnung, wie lange sie so gesessen hatte, als ihr Vater aufstand und hinaus ging. Durch die Glastür konnte Hetty beobachten, dass er in Richtung Küche ging.
Sophia sprang auf das Sofa und rief: „Du musst mich fangen!“
„Nein, wir sollen nicht toben“, antwortete Hetty leise.
„Aber du bist dran. Du musst mich fangen,“ rief sie aufgeregt.
„Nein.“
„Aber du bist dran.“ Sophia stampfte wütend mit dem Fuß auf: „Ich will jetzt spielen.“
„Nein, Papa hat gesagt, wir sollen nicht toben.“ Hetty wurde lauter.
Sophia kletterte über die Lehne des Sofas zu Hetty hinüber und schlug Hetty mit der flachen Hand auf den Arm. „Du bist.“
Dann sprang sie vom Sofa und rannte zur Tür in die Halle. Hetty stand auf und lief hinter ihr her. Sie hörte Sophia lachen und rufen: „Fang mich doch!“
Hetty lachte: „Ich krieg dich“.
Sophia schaute nach hinten, um zu sehen, wie dicht ihre Schwester hinter ihr war. Sie lief weiter Richtung Treppe. Die alte Kommode mit ihren Löwenfüßen stand schon so lange in der Halle, wie die beiden Schwestern sich erinnern konnten. Sophia machte einen Schritt nach rechts. Nur einen kleinen. Sophias und der Löwenfuß berührten sich nur kurz. Ganz kurz. Aber lang genug, um sie aus dem Gleichgewicht zu bringen. Ihr Lachen verstummte, als sie fiel. Sie war viel zu nah an der Glastür zum Windfang. Sie fiel durch die alte Glastür und die Scheibe zersplitterten in alle Richtungen. Sophia schrie und das Blut lief über ihr Gesicht. Hetty war in drei Schritten bei ihr und beugte sich über sie.
„Nicht so laut, sonst kriegen wir Ärger“, flüsterte Hetty. Sie versuchte ihrer Schwester aufzuhelfen, aber Sophia schrie und weinte. Hetty versuchte, Sophia zu beruhigen und sie aus den Scherben zu heben, als sie am Arm gepackt und zur Seite gerissen wurde. Hetty fiel hin. Sie sah ihren Vater, wie er sich neben Sophia kniete und sie mit Leichtigkeit hochhob. Er hielt sie in einem Arm. Mit der anderen Hand zerrte er Hetty hoch und hinüber zur Treppe auf die fünfte Stufe von unten. Die mit dem losen Brett. Hetty spürte die abgesplitterte Kante unter ihrer Hand. Sie drückte ihre Hand fest auf das Brett und spürte, wie sich die Holzsplitter in ihre Handfläche bohrten.
„Ich hab‘ gesagt, ihr sollt nicht toben. Warum kannst du nicht einmal machen, was man dir sagt?“ Seine Stimme dröhnte durch die Halle.
Er drehte sich um: „Nimm den Autoschlüssel.“
Hetty wollte aufstehen und zum Auto rennen. Sie mussten schnell ins Krankenhaus fahren. Sie mussten los.
„Du nicht.“ Die Hand drückte sie zurück auf die Stufe.
„Du bleibst hier sitzen und wartest. Und wehe du rührst dich vom Fleck.“
Hetty weinte nicht. Sie konnte die Angst fühlen, die sich in ihrem Körper ausbreitete. Von der Mitte bis in die Finger, die Zehen und ihren Kopf. Nach jedem Atemzug hielt sie die Luft an, ohne es zu merken. Wie eine Statue saß sie auf der Stufe und wartete.
Der Schmerz in ihrer Handfläche war längst verklungen und das Blut getrocknet. Sie dachte darüber nach, auf die linke Seite der Treppe zu rutschen. Dann könnte sie ihren Kopf an die Wand lehnen. Aber noch viel wichtiger, sie könnte ihre linke Hand auf die andere, ebenfalls abgesplitterte Seite des losen Bretts legen. Dann könnte sie das Holz und die raue Kante in ihrer Handfläche fühlen. Die Splitter wären eine willkommene Ablenkung vom Schmerz. Aber sie wagte es nicht, sich zu bewegen.
Sie saß dort und blickte auf das Loch in der Scheibe und die Scherben auf dem Boden. Sie bewegte sich nicht. Starr sah sie auf die Muster, die die Glassplitter bildeten und auf die Muster, die das Licht durch das Loch in der Scheibe auf den Boden warf. Die Muster begannen, sich zu bewegen und zu tanzen. Sie verschmolzen miteinander, verknoteten und umschlungen sich, bis sich ein Ball aus gelbem Glas gebildet hatte, der langsam in der Dunkelheit verschwand. Sie wachte nicht auf, als sie ins Bett getragen wurde und ihre Mutter sie zudeckte.

 

Hallo @Charlotte R ,
gut beschriebenen kleine Alltagsszene. Ich glaube aber, mir hat sich der tiefere Sinn nicht erschlossen. Kind fällt beim Fangespiel in eine Glasscheibe. Die ältere Schwester wartet, bis die Eltern mit der jüngeren, die verpflastert wurde, zurückkommen. Ich finde, da fehlt etwas. Obwohl ich den letzten Absatz, wo sie allein auf der Treppe sitzt, am stärksten finde. Man merkt, da hat sich in jemandem, ein Eindruck unauslöschlich eingebrannt. Gruß FK

 

Hallo @Frieda Kreuz ,
vielen Dank für dein Feedback. Vielleicht habe ich Leerstellen im Text, nämlich das Alter der älteren Schwester und die Anwesenheit der Mutter, zu groß gestaltet. VG C.

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo und willkommen, @Charlotte R,

hat mir im Prinzip gefallen, eine dramatische Alltagsszene aus kindlicher Sicht.
Ich finde, du könntest das Ganze etwas straffen, besonders die Szene am Anfang mit den Beschreibungen der Stufen und die, wo Hetty auf dem Sofa sitzt.
Du erwähnst ab und zu Details (die vielen Stufen mit ihren Eigenheiten, die Anordnung der Sofas, der Couchtisch), bei denen ich dachte: "Ok, das wird also später wichtig", aber das wurde dann nicht eingelöst und ich fragte mich, warum du mich damit quasi auf eine falsche Fährte gesetzt hast. Vielleicht hattest du beim Schreiben einen konkreten Ort vor Augen und wolltest den möglichst realitätsgetreu wiedergeben? Aber das ist für einen fremden Leser ja egal, der stellt sich das eh anders vor, also lieber nur ein paar wichtige Angaben machen (wie z.B. wo sich die Glastür befindet) und den Rest der Fantasie des Lesers überlassen.

Ein paar kleinere Sachen:

Sie kannte jede einzelne der alten Holzstufen, die unter ihren Füßen entlang flogen.
Etwas schiefes Bild - es sind hier ja nicht die Stufen, die 'fliegen'..

ihre Schwester sechs Stufen hinter ihr.
Fand ich merkwürdig spezifisch - sie guckt ja nicht zurück und zählt in der Bewegung tatsächlich die Stufen, also da fände ich einfach "ein paar Stufen" oder so besser.

Seine dunklen Augen und sein beinahe schwarzer Vollbart schauten auf sie hinab.
Schiefes Bild - der Bart schaut ja nicht.

Sophia grinste ihn an: „Ja. Hetty muss mich fangen. Ich hab‘ sie getickt, weil ich viel schneller bin als sie und jetzt kann sie mich nicht kriegen, weil ich auch schlauer bin.“
Er lächelte sie an: „So, so.“
Er machte eine kleine Pause: „Ich bin mir ganz sicher, dass das so ist.“
Dann drehte er sich zu Hetty: „Ich will nicht, dass ihr im Haus tobt.“
Fand ich eine merkwürdige Dynamik, weil der Vater hier ja die jüngere Tochter disst (auch wenn's evtl. eher als Scherz gemeint ist). Das hat bei mir im Kopf ein ganzes Tor zu möglichen Familiendynamiken und worauf das Ganze hinauslaufen könnte aufgemacht, aber auch das führte irgendwie ins Nichts.
Der Vater ist hier ja kein richtiger Charakter sondern nur so eine Schablone (schimpft halt, wenn die Kinder nerven), also wenn du wolltest, könntest du mit dieser Geschichte auch familiendynamikmäßig was Interessante(re)s machen..

die Scheibe zersplitterten in alle Richtungen. Sophia schrie und das Blut lief über ihr Gesicht. Hetty war in drei Schritten bei ihr und beugte sich über sie.
„Nicht so laut, sonst kriegen wir Ärger“, flüsterte Hetty.
Hier bin ich hängengeblieben, fand ich unrealistisch: Hetty wäre doch erstmal geschockt.

Er drehte sich um: „Nimm den Autoschlüssel.“
Hetty wollte aufstehen und zum Auto rennen. Sie mussten schnell ins Krankenhaus fahren. Sie mussten los.
„Du nicht.“ Die Hand drückte sie zurück auf die Stufe.
„Du bleibst hier sitzen und wartest. Und wehe du rührst dich vom Fleck.“
Das hat mich etwas verwirrt - redet er erst zu seiner Frau? (Wo kommt die auf einmal her?) Wirkt, als würde er zu Hetty reden und dann ergibt das nicht so viel Sinn. (Und plötzlich ist Hetty erwachsen-geistesgegenwärtig und checkt sofort, dass sie ins Krankenhaus müssen?)

Sie dachte darüber nach, auf die linke Seite der Treppe zu rutschen. Dann könnte sie ihren Kopf an die Wand lehnen. Aber noch viel wichtiger, sie könnte ihre linke Hand auf die andere, ebenfalls abgesplitterte Seite des losen Bretts legen. Dann könnte sie das Holz und die raue Kante in ihrer Handfläche fühlen. Die Splitter wären eine willkommene Ablenkung vom Schmerz.
Hmja, könnte so ein Kindliche-Sicht-Ding sein, aber konnte ich nicht so recht nachvollziehen, dass sie das denkt..
Das ist hier ja eigentlich die spannendste Stelle: Wie kommt dieses dramatische Ereignis durch ihre Kindersicht bei ihr an (auf diesen Platz verbannt und alleingelassen), wie wirkt es? Ich finde das im Ansatz gut, mit den sich verändernden Mustern der Glasscherben, aber ich hab das Gefühl, da würde noch viel mehr gehen..

Sie wachte nicht auf, als sie ins Bett getragen wurde und ihre Mutter sie zudeckte.
Wie wär's, wenn du das einfach streichen würdest? Das bringt das Ganze wieder runter auf so eine normale Ebene - ich fände es spannender, die kindlichen Eindrücke auszubauen / zu intensivieren und das Ganze dann so in der Schwebe hängenzulassen..

Viele Grüße
Maeuser

 

Hallo @Maeuser ,
vielen Dank für dein detailliertes und hilfreiches Feedback. Ich fand es interessant, deine Gedanken als Leser mit meinen beim Schreiben zu vergleichen. Ich werde deine Anmerkungen auf jeden Fall nutzen, um eine zweite Version zu schreiben.
Viele Grüße
C.

 
Zuletzt bearbeitet:

I

Hetty hatte sich jede Eigenheit jeder einzelnen Stufe eingeprägt.

Ich hör heut noch „knarzende“ Stufen gern, wiewohl die „modernen“, steinernen sich jedem eigenen Geräusches verweigern und – da geh ich jede Wette drauf ein – beim Wettlauf im Treppenhaus lauf ich manchem jungen Spund davon,

liebe @Charlotte R,

und dennoch komm ich nicht umhin, bei aller Sympathie zum

Fangen “-spiel hier

Die beiden Mädchen spielten fangen und kreischten jedes Mal, ...
„Fangen“ anzumahnen.

Aber warum hier das korrekt gesetzte Komma, wenn es auch durch ein bisschen „Möbelrücken“ Komma los werden kann statt

Hetty rannte die geschwungene Treppe hinunter, so schnell sie konnte.
vllt. ohne Komma eleganter

Hetty rannte so schnell sie konnte die geschwungene Treppe hinunter.

Und warum hier Ungleichbehandlung

... man musste vorsichtig sein, nicht mit der Schuhspitze darunter hängen zu bleiben, wenn man versuchte, die Treppe schneller hinunterzulaufen als all die Male zuvor.
ungleich behandelt? -
Ich empfehle Gleichbehandlung für’s „hängenbleiben“!

Aber genauso wichtig ist das kontraproduktive Komma nach dem „versuchte“, denn es zerschlägt das komplexe Prädikat „schneller hinunterzulaufen versuchen“ -
also weg mit dem Komma!

und hier

Sie konnte ohne den kleinsten Laut die Treppe hinauf[-] und hinunterschleichen.

Am Fuß der Treppe drehte sich Hetty nach Sophia um und ging ein paar Schritte rückwärts, bis sie mit dem Rücken an der alten Tür mit dem Glasausschnitt stand, die die Halle vom Windfang trennte.
Nix falsch, aber in meiner Jugend haben wir uns einen Jux daraus gemacht, wer den Satz mit den meisten gleichlautenden Silben – wie etwa Die.../die… - zusammen kriegte (Beispiel: „Die, die dieser Dienststelle dienenden Dienstanweisungen dienlich sind … usw., der Höhepunkt war dann Manfred Man’s frühes Opus “Doowa deedee, deedee dum, dee dee doo“, …)

Hier

Sie mochte das gelbe Glas mit dem kleinen Wirbelmuster. Wie ein kleines, gelbes Meer, dass alles in seinen Strudeln verschlucken konnte, was man hineinwarf.
musstu besonders aufpassen, wenn gleichlautende, aber in der Bedeutung abweichende Wörter miteinander widerstreiten, wie hier mit einem oder zwei s (natürlich ist hier ein „das“ gemeint)

Hetty folgte Sophia um die kleine Wand, die das Esszimmer vom Wohnzimmer trennte[,] und hielt dann abrupt an.
(der Relativsatz ist zu Ende ...)

Er war objektiv gesehen nicht besonders groß, d…
warum in aller Subjektivität „Objektivität“ beanspruchen, frag ich mal

„Hast du mich gehört?“[,] fragte ihr Vater.

Immer[,] wenn Hetty allein auf dem Sofa saß, zog sie …

Sie rutschte, kaum merklich, aus ihrer Sitzposition weiter nach unten.
Eine Pause im Sprechakt wird mancher zur Hervorhebung der Situation mit einer Sprechpause belegen, grammatisch kommt der Einschub ohne Einbettung in Kommas aus. (Wenn Du mal auf einer Bühne stehst wirstu merken, dass manches eher willkürlich als grammatisch korrekt verläuft.)

Weg mit den beiden Kommas!

Sie hatte keine Ahnung, wie lange sie so gesessen hatte, als ihr Vater aufstand und hinaus ging.
„hinausgehen“ idR zusammen!

„Aber du bist dran.“ Sophia stampfte wütend mit dem Fuß auf: „Ich will jetzt spielen.“
es wird wohl noch einige Zeit, bis sie zu ihrem Namen passt (oder umgekehrt?), aber gönn dem Wunsch/Willen doch ein Ausrufezeichen!

Hier musstu den abschließenden Punkt einzufangen (ver)suchen ...

Hetty lachte: „Ich krieg dich“.

Sophias und der Löwenfuß berührten sich nur kurz.
Hm, vllt. ist jemand begriffsstutzig mit der Genitivbildung Sophias und bekommt nicht sofort mit, dass es um zwei sehr unterschiedliche Füße handelt. Einfacher wäre zB „Sophias und des Löwen Fuß ..."

Sie fiel durch die alte Glastür und die Scheibe zersplitterten in alle Richtungen.
Plural oder nicht bei der Glastür? Eher nicht - also weg mit dem Endungs-n!

Hetty versuchte, Sophia zu beruhigen und sie aus den Scherben zu heben, als s…
Komma weg, zerschlägt das Prädikat „(Scherben) zu heben versuchen“

Hetty spürte die abgesplitterte Kante unter ihrer Hand. Sie drückte ihre Hand fest auf das Brett und spürte, wie sich die Holzsplitter in ihre Handfläche bohrten.
Ist das zwote Pronomen nicht entbehrlich und fiele nicht ein zweiter Name, wenn es nicht um ihre Hand nebst -fläche ginge ...?

Er drehte sich um: „Nimm den Autoschlüssel.“
Klingt nach mehr als einer bloßen Aussage!! Oder?

Aber sie wagte es nicht, sich zu bewegen.
Warum das „es“ und vor allem das Komma? Weg mit beiden!

Die Muster begannen, sich zu bewegen und zu tanzen.
Du ahnst es vielleicht – Komma weg, es zerschlägt das komplexe Satzprädikat „sich zu bewegen und zu tanzen beginnen“

Sie verschmolzen miteinander, verknoteten und umschlungen sich, bis sich ein Ball aus gelbem Glas gebildet hatte, d…
Sie sind nachher „umschlungen“, nun aber „umschlingen“, genauer: „umschlangen“ sie sich.

Wie dem auch wird, gern gelesen vom

Friedel,
der weiß, dass aller Anfang schwer und auch schwierig ist ...

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom