Was ist neu

Nur 60 Anschläge????

Mitglied
Beitritt
29.07.2003
Beiträge
8

Nur 60 Anschläge????

Hallo,

ich begreife das nicht: Nur 60 Anschläge pro Zeile sind norm? Ist das nicht verdammt wenig? Seht mal in mein Beispiel im Anhang. Ich finde das ist doch die totale Platzverschwendung, wenn man es so formatiert oder?

Oder mach ich da was falsch? Schriftgröße?, Typ?

Bild

 

Es ist Teims äh Times ;)
Bei Normseiten nimmt man meist eine nichtproportionale Schrift wie Courier New, und zwar in 12pt. Wichtig sind breite Ränder: Links zum Abheften und rechts für Korrekturen.

 

Das sprt dann wieder ein paar Zeilen
ich bin froh, wenn ich meine Seite vollkriege, weil ich dann sagen kann: "Schau mal du hast ne ganze Seite geschafft" und du redest vom Zeilensparen. :eek:
Rat mal, warum ich so viele Absätze in meine Geschichten mache.
Leider kann ich bei hier geposteten Kgs keine Überschrift auf Größe 30 drüberstellen. Aber kurze Geschichten gehen ja eh besser (zumindest wenn man wenig Zeit hat wie ich :lol: )
btw. was ist das hier eigenlich für eine Schriftart? Sieht doch auch so aus, wie Times.

 

Bei ca. 1000 Absätzen spart dir das Einrücken einiges an Druckerpapier.
Ach es geht dir um das Drucken. Da verkleinere ich teilweise auf 6 oder 7 (meistens so, dass es auf eine Seite passt, oder gerade die letzte füllt) Aber man tut sich dann schwer mit dem Lesen...

 

Bei dem Titel dachte ich ja eher an Tippgeschwindigkeit. Und mit Formatierung von Leseproben kenne ich mich gar nicht aus.

@gbwolf: Du kannst mal eine Datei namens "normal.dot" suchen (mach sicherheitshalber eine Kopie davon), in Word öffnen, die Formatvorlagen editieren => Arial, das Ding speichern. That should do the trick.

Aber ich kann diese Times-Phobie gar nicht verstehen. Das muß an den früheren Windows-Versionen liegen, wo das am Bildschirm immer so richtig schlecht aussah. Ausgedruckt sieht Times m.E. am Besten aus. Oder unter Linux.

Wer wirklich schönen Text schreiben will (und Geduld hat), soll sich mal TeX angucken. Da ist aber im Normalfall dann nichts mit WYSIWYG.

 

Nicht TeX Leute (es sei denn, ihr steht auf Assemblerprogrammierung und Platinenätzen - wer solche Hobbies hat, mag auch TeX), sondern LaTeX. Das ist hochsprachlicher und angenehmer zu lernen.

 

Hallo an alle.

Und für welches Betriebssystem ist LaTeX?

@Naut: Was willst du mit "hochsprachlicher" sagen?

Mit freundlichen Grüßen
DracheBarbara

 

LaTeX gibt es für alle Betriebssysteme. Allerdings ist das Schreiben von Texten in LaTeX ein wenig (nicht erschrecken) wie programmieren. Kurzes Beispiel:

\par Ich schreibe einen {\bf Satz}.

Ergibt einen Absatz (\par = paragraph), in dem das Wort "Satz" in "bold face", also Fettdruck erscheint.

So erstellte Texte sind nicht WYSIWYG, das heißt, man muß den Text, um ihn in seiner Form betrachten zu können, durch das latex-Programm schicken und erhält dann (letztlich) eine postscript-Datei. Natürlich auch pdf, wenn man das bevorzugt.

Das bedeutet, daß letztlich jeder Texteditor (also auch das notepad von Microsoft Windows) geeignet ist, ein LaTeX-Dokument zu erstellen. Davon ist allerdings abzuraten, man sollte schon einen Editor verwenden, der auch die LaTeX-Syntax versteht und so Fehlern vorbeugt (z.B. vi).

Noch mehr Fragen?

http://www.latex-project.org/
http://www.miktex.org/ (Das ist, so viel ich weiß, für Windows und hat so einen Art WYSIWYG eingebaut)

 

@DracheBarbara: Mit "hochsprachlicher" meine ich, dass es (um beim Programmierbeispiel zu bleiben) eher einer modernen Textauszeichnungssprache wie XML (oder meinetwegen HTML) ähnelt und weniger einem schlecht lesbaren Code-/Textgemisch. Die Konsequenz ist, dass LaTeX für jemanden, der nicht programmieren kann leichter zu erlernen ist als TeX.

 

Hallo cbrucher,

danke für deine ausführliche Antwort.

Fragen hab ich immer.

Warum sollte ich erschrecken? Nur weil du das Wort "programmieren" verwendest?
Warum "(letztlich)"?
Was ist "vi"?
Wenn der für Windows ein WYSIWYG eingebaut hat, dann wiederspricht das doch der Idee von LaTeX?
Warum gibst du zwei englische Seiten an? Gibt es keine Deutschen?
Ich benutze übrigens Apple. Trotzdem schön, dass du einen Link für Windows gesetzt hast. Vielleicht hilft er ja jemand anderes.


Hallo Naut,

danke.


Mit freundlichem Gruß
DracheBarbara

 

@DracheBarbara: Na ja, programmieren erschrickt dann doch die meisten.

"vi" ist ein Editor, keine Mausbedienung, alle Befehle per Tastenkombinationen. Das ist aber wirklich nur etwas für Extremos.

Das mit dem WYSIWYG in mikTeX: Ich denke nicht, daß es der Idee widerspricht. Es ist ja kein erklärtes Ziel dieser ganzen TeX-Derivate es möglichst primitiv aussehen zu lassen. Aber es wird vermutlich doch relativ langsam dadurch.

Es gibt eine deutsche Seite, deren Name mir aber partout nicht einfallen will, ach doch: dante... Moment...

http://www.dante.de/

Mit Mac kenne ich mich quasi gar nicht aus, wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg und gutes Gelingen mit TeX!

 

Wenn ich mich recht erinnere, haben die aktuellen Mac-OS-Versionen doch ein Unix als Basis, also sollte es auch ein Tex dafür geben.

Vi ist ein Editor für Leute, die es unkomfortabel mögen, mMn :) Dafür läuft der unter fast jedem Unix/Linux, d.h. wenn man ihn beherrscht, kommt man überall durch.

Gruß
Heinz

 

Hallo cbrucher,

ich habe immer noch nicht verstanden warum das so schrecklich ist, aber wenn das deine Erfahrung ist, in Ordnung.

Danke für deine guten Wünsche und die Adresse. Die war hilfreich. Ich habe es jetzt installiert und schon mal getestet. Das mit dem programmieren scheint nicht so schlimm zu sein. Mal schauen, wie es aussieht, wenn ich mehr als ein "Hallo, hier bin ich!"-Dokument erstellen will.


Hallo rainman,

da hast du Recht Appel basiert auf Unix und nach einigem Suchen habe ich es jetzt auch gefunden.

Also "vi" gleich viel Zeit und Spaß an der Sache. :-)
Und der Editor ist vergleichbar mit der Sprache Java?

mit freundlichen Grüßen
DracheBarbara

 

@DracheBarbara:
Wenn Du Dich wirklich mit "vi" anfreunden willst, dann vielleicht "vim - vi improved" oder irgendein anders Clone davon.
Falls Du Fragen wegen LaTeX haben solltest, keine Lösung im Internet findest, kannst Du mir gerne eine PN schicken.

@rainman:
Als unkomfortabel würde ich den Editor nicht bezeichnen, weshalb denn? Alles ohne Maus (betrachte ich als Vorteil), Syntaxdarstellung, auch per ssh auf Fremdrechnern nutzbar (braucht keine graphische Oberfläche), Makros, überabzählbar viele Befehle, letztlich jede Sprache, jede Formatierung (bis auf Hex) damit bearbeitbar, was will ich denn noch mehr?

 

Hallo cbrucher,

im Moment habe ich gar nicht die Zeit dazu mir noch ein "Spielzeug" zu zulegen. Jetzt beschäftige ich mich erst mal mit LaTeX.
Ich werde an dein Angebot denken wenn ich mich mal an so einem Punkt befinden sollte. :-)

Mit freundlichem Gruß
DracheBarbara

 

Auf die Gefahr hin, daß ich hier total falsch bin (ich habs mit Such-Funktionen nicht so :D), stell ich einfach mal meine Frage, auch, wenn sie total dämlich ist. Und zwar: Wo kann ich eigentlich die ANSCHLÄGE einsehen? Also im Word-Programm, mein ich. Das sind ja nicht die ZEICHEN (mit Leerzeichen), oder?

Wär wirklich supi, wenn mir da wer weiterhelfen könnte. ;)

Liebe Grüße
die (etwas verwirrte)
stephy

 

Doch, es sind die Zeichen (mit Leerzeichen). Du schlägst ja auf der Tastatur an (drückst eine Taste), um ein Zeichen zu produzieren (auch ein Leerzeichen).

Zur Feier des Tages könnte ich jetzt noch den berühmten "1 Anschlag alle 2Wochen"-Witz bringen, aber den verkneife ich mir.

Gruß
Quinn

 

Zur Feier der Nacht, meinst Du wohl. ;) Und; ich kenn den Witz nicht, also bring ihn doch. :D

Danke für die Hilfe!

 

Um zum ursprünglichen Thema zurückzukehren:

es gibt nur eine Schriftart für Normseiten: Courier New. Nur damit lassen sich genau 60 Anschläge einstellen, da es eine nichtproportionale Schrifttype (jeder Buchstabe braucht gleich viel Platz) ist. Oder kennt etwa jemand einen Kniff, wie man ein Textverarbeitungsprogramm wie etwa Word oder OpenOffice bei Times New Roman nach 60 Anschlägen zum Zeilenumbruch bewegen kann? ;) Ich jedenfalls nicht.

Entweder in 12pt oder 11pt. Besser lesbar sind übrigens 11pt.
Zeilenabstand bei 12pt 1,5; bei 11pt doppelt.

Bei keinen von beiden sind 60 Anschläge Platzverschwendung.

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom