Hi sim,
so blond bist Du doch gar nicht. Eher schon Dein RS-Programm. Nachdem ich mir die Finger wundgetippt habe, weil ich ständig "Fehler ignorieren" drücken musste, habe ich mir abgewöhnt, diese computergesteuerte Sch... als Korrekturprogramm zu verwenden.
Eine Seite im Internet kann ich Dir leider nicht bieten, aber vielleicht ein, zwei Hilfestellungen.
Ich kann mich dunkel erinnern, irgendwo auf KG.de schon mal was zu wörtlicher Rede gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr wo. Und da ich im Moment eh nix besseres zu tun habe:
Komma und wörtliche Rede
Eine wörtliche Rede oder ein Zitat wird stets durch Komma vom Begleitsatz abgegrenzt. Das Komma steht nach dem schließenden Anführungszeichen, wenn der Begleitsatz folgt oder weitergeführt wird.
Beispiel: "Ein Beschluss über die Einstellung eines neuen Autors wurde nicht gefasst", heißt es im Protokoll der Sitzung.
Beispiel: Er sagte: "Ich komme morgen", und verabschiedete sich.
Ein Komma setzt man auch dann, wenn die wörtliche Rede in den Satz eingeschoben ist
Beispiel: Er winkte und rief laut: "Hier bin ich!", als er die anderen kommen sah.
Beispiel: Sie sagte: "Wir sehen uns morgen wieder", als sie das Fest verließ.
Ist der Begleitsatz in die wörtliche Rede eingeschoben, schließt man ihn mit paarigen Komma ein
Beispiel: "Die Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres", sagte der Vorstandsvorsitzende, "stimmt uns zuversichtlich.
In der direkten Rede steht das Ausrufezeichen bzw. das Fragezeichen vor dem schließenden Anführungszeichen
Beispiel: "Gib Acht, wenn du über die Straße gehst!", rief seine Mutter.
Beispiel: "Wo warst du denn so lange?", fragte seine Frau.
Auch wenn die wörtliche Rede mit einem Ausrufezeichen oder einem Fragezeichen endet, wird der Begleitsatz mit Komma abgegrenzt
Beispiel: "Was soll das?", fragte sie.
Beispiel: "Pass doch auf!", rief er.
Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Vor "und" und "oder" muss ein Komma stehen, wenn eine wörtliche Wiedergabe von Äußerungen vorausgeht.
Beispiel 1: Er fragte immer nur: "Warum hast du mir denn bloß nichts gesagt?", oder er starrte vor sich hin.
Beispiel 2: Sie rief: "Ich komme gleich wieder", und war auch schon verschwunden.
Und last but not least etwas, das ich immer falsch mache:
Steht die wörtliche Rede allein (ohne Begleitsatz), so behält sie ihr Satzschlusszeichen. Es steht v o r dem schließenden Anführungszeichen
Beispiel: "Wir bieten eine Vielzahl traumhafter Reisen zu niedrigen Preisen." So stand es im Katalog des Reiseunternehmens.
Beispiel: "Vergibst du mir?" Sie blickte ihn flehentlich an. "Ich werde das sicher nie wieder tun!"
Die Beispiele habe ich aus "Zeichensetzung klipp & klar" von Renate Baudusch. Erschienen im Bertelsmann Lexikon Verlag.
Viele Grüße
George