Was ist neu

Bücher über`s Schreiben - welche sind gut?

Mitglied
Beitritt
11.03.2004
Beiträge
35

Bücher über`s Schreiben - welche sind gut?

Hallo,

nach ein paar "aus dem Bauch heraus" geschriebenen Texten würde ich jetzt gerne das Handwerkszeug des kreativen Schreibens lernen - und mir dazu erstmal das ein oder andere Buch anschaffen. Daher hab ich mich mal ein bißchen informiert und möchte natürlich auch die Meinungen der KG.de-ler einholen:

Gibt es eine "Bibel" für das Schreiben von Kurzgeschichten?
Welches Buch über's kreative Schreiben hat DICH persönlich weitergebracht?
Welches gar nicht?
Von welchem Kurzgeschichten-Autor kann man durch das Lesen seiner Geschichten DEINER Meinung nach am meisten lernen?

Danke schon mal für Eure Antworten,
liebe Grüße funky-fish

 

1) Weiß ich nicht

2) Ich habe bis jetzt kein Buch über kreatives Schreiben gelesen

3) siehe 2)

4)das kann man so nicht beantworten


Auch denke ich, dass es unnötig ist, sich extra Bücher anzuschaffen, wo einem gesagt wird, wie man es eventuell richtig macht. Das sollte jeder für sich selbst entscheiden.

 

<Das Leben und das Schreiben>, Stephen King.
Hat mich dazu gebracht, zu schreiben; witzig, informativ, voller wirklich guter Tipps.

 
Zuletzt bearbeitet:

hmm.. Ponch, wieso antwortest du drauf, wenn du gar keine Antwort hast? :susp:

Also ich habe hier so zwei Bücher rumschwirren, aber gelesen hab ich sie nicht :D Die sind auch nicht extra für Kurzgeschichten geschrieben :dozey: Titel sind übrigens "Freistil" und "deutsch für Profis" Das erste hatte einfach nen guten Eindruck gemacht, als ichs mir mal aus der Bücherei geliehen hatte und wochenlang bei mir rumlag :D Das andere is halt was über Stil und so.

Eigentlich mag ich Titel wie diese nicht, aber naja. Besonders stößt es mir bei dem Titel "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" übel auf, aber das soll wohl ganz gut sein. Gelesen habe ich eigentlich lediglich einige Seiten einiger kostenlosen Beiträge im Internet...

Das hier fand ich eigentlich ganz gut:
www.gergey.com ->Konzentrate
Aber das Wörterbuch darf nicht ungelesen bleiben :D

Dann gibt es da noch die Schreibtipps auf www.Autorinnen.de

Dann halt so spezielleres, was man über Google findet wie z.B. http://www.movie-college.de/filmschule/drehbuch/charaktere.htm (und weitere Links auf der Seite)

Gar nicht weitergebracht hat mich ein VHS-Kurs "kreatives schreiben", wo die, die am wenigsten draufhatte den Kurs geleitet hat :dozey:

 

Es gibt auch noch die Schule des Schreibens. Da wird man richtig betreut. Und du kannst dir eine Broschüre kostenlos schicken lassen, um zu shen ob das was für dich ist. Ich hab mir da auch mal was schicken lassen, aber mich nie angemeldet, da es extrem teuer ist.

 

von Anika
Gar nicht weitergebracht hat mich ein VHS-Kurs "kreatives schreiben", wo die, die am wenigsten draufhatte den Kurs geleitet hat
Exakt diese tolle Erfahrung durfte ich letzten Herbst auch machen. :D Nach fünf "Sitzungen" dachte ich mir dann. 'Sch... auf die Kursgebühr, bringt eh nix und ward nicht mehr gesehen.

Ich habe einige Bücher zu dem Thema hier. Bevor ich aber auf die Titel gucke: Das einzige, das mir im Gedächtnis geblieben ist, ist das schon von Jack erwähnte "Das Leben und das Schreiben" von Steven King. Wirklich nützliche Tipps und sehr aufmunternd. Auch ich habe nach dieser Lektüre (nach jahrelanger Pause) wieder angefangen zu schreiben.

So, und jetzt gucke ich mal auf die Cover:
"Schriftsteller werden" von Dorothea Brande
Gilt angeblich (laut Werbetext auf der 4. Umschlagseite) als Klassiker über den schöpferischen Prozess des Schreibens und den inneren Wert zur Entwicklung der Schriftstellerpersönlichkeit. Für mich war allerdings kein einziger guter Tipp neu. Neben den guten Tipps gibt es aber auch noch ein paar merkwürdige Tipps und Regeln. Beispiel einer Zwischenüberschrift: "Freunden Sie sich mit Ihrem Unbewussten an". :dozey: Vielleicht ist das ja für einige hilfreich, aber ich kam mir vor wie auf der Couch eines Psychiaters, wobei ich den direkten Vergleich nicht kenne.

"Kreatives Schreiben lernen" von Gerhild Tieger (Hrg.)
Habe ich nie gelesen, daher keine Einschätzung.

"Vom Schreiben leben: Schriftsteller" von Manfred Plinke
Hier geht es weniger um guten Stil, Charakterbeschreibungen oder woher man die Ideen für Themen nimmt, als vielmehr um praktische Dinge wie Künstlersozialkasse, Steuern, Buchmarkt, Geldfluss, VG Wort, usw. War für mich nicht das Richtige. Solche Themen stehen frühestens in 20 Jahren an. :D

Eine richtige Hilfe war ich jetzt vermutlich nicht. :shy:
Aber am meisten lernt man tatsächlich über den Schreibprozess selbst und über das Feedback Gleichgesinnter, also der Leute hier. :)
Und natürlich: lesen, lesen, lesen. Aber bewusst!

 

Hallo funky-fish, bist auch so ein Neuling wie ich?
Ich finde die Hp nicht schlecht:
http://ourworld.compuserve.com/homepages/AndreasEschbach/writing.htm
Hab das Buch "Kurzgeschichten schreiben" von Jürgen vom Scheigt gekauft, 10 € kostet es, gibt einen guten Ratgeber ab, wichtiger ist jedoch: lesen, lesen und wieder lesen. Muss ich auch tun, dringend sogar *gg*
"Faid saoil chugat, a Fhiannai!" "Langes Leben dir, Geschichtenerzähler!"

 

@katz: Naja, so richtig teuer wars ja nicht, da ich ne Vergünstigung rausschlagen konnte und es gab sogar 2 Lesungen. Naja, war halt ganz nett, aber mehr auch nicht. War das in Brühl? :D

 

Hi Funky-Fish

Willy schrieb

wichtiger ist jedoch: lesen, lesen und wieder lesen

ich denke das ist schon richtig. Außerdem solltest Du so viel wie möglich schreiben. Nur so bekommst Du Übung darin.

Ich kann eigentlich nur diese Seite hier empfehlen. Hier lernst Du mehr als in jedem Buch. Hierbei denke ich, dass es mindestens genauso wichtig ist, andere Storys zu lesen (und auch zu kommentieren, weil Du dich nur dann intensiv mit den Texten beschäftigst), wie selbst zu schreiben.

<Das Leben und das Schreiben>, Stephen King.

Auch hier schließe ich mich an. Ein wirklich sehr gutes Buch. Ein Patentrezept bekommt man zwar hier auch nicht, aber der Autor ermutigt die Leser, selbst eigene Geschichten zu schreiben.

Gruß
Jörg

 

"Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" von James N. Frey.

Eignet sich aber auch für KG's.:D

 

Geschrieben von Hanniball
"Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" von James N. Frey.

Eignet sich aber auch für KG's.:D


Na, ich weiß nicht: Bei dir hat´s nix geholfen! :D
Persönlich halte ich von solchen Büchern/Seminaren nichts. Liegt wohl an meiner Angst, mich (un)bewusst in eine Schablone pressen zu lassen.

 

Ich könnte auch noch einen Buchvorschlag anbringen und zwar:

von Ronald B. Tobias "20 Master Plots" Verlag: Zweitausendeins

gibt es leider nicht mehr neu, musst du dir vielleicht über einen Buchverlag der gebrauchte Bücher vermittelt besorgen.

Und die 2 Bücher "Schreib Werkstatt 1 und 2; Eine Anleitung zum kreativen Schreiben für Schüler, Lehrer und Autoren
von Klaus W. Vopel; Verlag: iskopress

 

Hallo,

Danke für die vielen Tipps! Werde mir auf jeden Fall mal den Steven King holen. Und bestimmt auch noch das ein oder andere Buch, daß hier empfohlen wurde.

Ich denke, daß jeder Geschichtenschreiben ein bißchen theoretisches Wissen gut vertragen kann. Wie heißt es so schön: Wer die Regeln kennt, darf sie auch brechen"

Bin gespannt, was noch so an Tipps eintrudeln wird,
viele Grüße
funky-fish

 

Hi all,

ich rate zu zwei Büchern:
- Fritz Gesing, Kreativ schreiben, Dumont 1994
- Otto Kruse, Kunst und Technik des Erzählens, Zweitausendeins-Verlag, 2002

Beides gute Bücher mit guten Tipps, auch mit Schreibaufgaben. Bei Kruse z. B. hab ich was über Perspektive und erlebte Rede gelernt.

Abraten würde ich von:
- Otto Schumann, Grundlagen und Technik der Schreibkunst.
Da steht z.B. drin, dass man keine Sätze schreiben soll, die mit "dachte Stefan" aufhören. Man sollte gar keine Gedanken wiedergeben. Das ist eine extreme Minderheitenmeinung. Fast ein Verbrechen, sowas einem Schreibanfänger in die Hand zu geben, finde ich. Diese Anweisung hat mich jahrelang in die falsche Richtung gelotst.

Allgemein finde ich solche Bücher sinnvoll, als Ergänzung zur Lektüre (von guten und schlechten Geschichten) und zum eigenen Schreiben.

Grüße,
Stefan

 

Funky:
<Das Leben und das Schreiben> ist wirklich ne gute Wahl: Frisst kein Brot (8€), gibts als Paperback und hat nen bizarr verchromten Einband, der klasse zu Stahlregalen passt.

 

Schade, daß ich keine Stahlregale habe ;-)

Der King ist schon bestellt. Hab - auch an anderen Stellen - nur gutes von gehört.

Kennt jemand: "Kurzgeschichten schreiben" von Jürgen VomScheidt?

Hätte schon gerne was, daß auf die Kurzgeschichte an sich eingeht. Also wo auch was über den Aufbau u.s.w. drinsteht. Oder gibt`s da irgendeine gute Online Quelle? Hab mal gegoogelt, hat mich aber nicht so wirklich viel weitergebraucht.

Grüße funky-fish

 

King ist Klasse, wenn er palavern und drauflos erzählen kann, ist er unübertrefflich (obwohl ich den Verdacht habe, dass das alles genau geplant ist). Habe sein "Danse makabre" schon einige Male verschlungen und es ist immer wieder gut.

Werde dasselbe mit "Das Leben und das Schreiben" tun, damit ich es endlich lerne, Rainer!:D

Grüße von hier!

 

ich hab da grad was im Radio gehört. Da war son Interwiew mit nem Autoren und da gabs halt auch Schreibtipps (Radio Erft, für die, dies empfangen können - kommt öfter) Jedenfalls hat der Typ so ne Zeitschrift für Kreatives Schreiben. Auf der HP findet man auch Lesproben. Klingt doch ganz nett, was meint ihr? http://www.oliverbuslau.de/

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom