Was ist neu

Wie soll ich DAS schreiben?

Seniors
Beitritt
03.04.2003
Beiträge
1.343

Wie soll ich DAS schreiben?

Es geht hier um die doppelte Bedeutung von "leeren" und "lehren", welche sich in der Aussprache nicht unterscheiden.

Mein konkreter Text lautet:
Eva fragte sich für einen Moment, ob ihre beiden toten Brüder diesen Reim wohl auch benutzt hatten. Als Robert und Richard gestorben waren, hatte Eva noch im Kindergarten Papierblu-men gebastelt. Sie besaß nur undeutliche Erinerungen an jene früheren goldenen Zeiten, in denen ihr Vater angeblich noch lächeln hatte können und Friedrich an der Uni Germanistik anstelle von Flaschen gelehrt hatte.

Wie um alles in der Welt soll ich das Wort "gelehrt" schreiben, so daß es einerseits nicht nach Rechtschreibfehler aussieht, aber auch nicht das Auge des Lesers daran hängenbleibt?

r

 

Also ich würde einfach "anstelle von Flaschen" zwischen zwei Beistriche setzen, dann sieht es nicht nach Rechtschreibfehler aus, weil "gelehrt" sich dann eindeutiger auf die Germanistik bezieht. Und den Wortwitz versteht der Leser, denk ich, trotzdem. :)

Aber eine einfache Frage ist das wirklich nicht und es gibt sicher noch bessere Lösungen... ;)

 

Ich würde das auch so wie Häferl mit Bindestrich machen. Es ist übersichtlicher, und der Witz bleibt erhalten.
Auf jeden Fall "gelehrt" verwenden, da es sich ja prinzipiell auf Germanistik bezieht, und die Flaschen nur die Ergänzung dazu sind.

 

gelehrt.
Das mit den Strichen haut auf jeden Fall hin, aber auch so, finde ich, geht es schon.
Wortspiel á la Kästner?

Frauke

 

ich finde die pointe ist keine literarischen bearbeitung würdig. als witz gehts grad noch, aber...

 

naja, ich bin mal davon ausgegangen, daß das nicht alles ist, worauf relysium seinen Text gründen will....

da kommt schon noch was, oder?

F.

 

Wenn noch mehr Wortwitz vorkommt, würde ich es wie Häferl machen, wenn nicht, würde ich den Darling killen.

 

ja auch wenn da mehr kommt, ich finde eine kg ist nicht das passendste medium für diesen inhalt.

 

gegen einen spöttischen Tonfall kann man doch nix haben, oder? dann sollte man ihn allerdings angemessen einsetzen und durchziehen.

 

..hm..

"Germanistik leeren" ist doch auch eine gute Aussage, der Leser fragt sich, was soll das heißen? Entleert eben, sinnentleert, oder einfach völlig geleert *hihahihohihahahihohahihihehehihaho*


Folgende Schreibweise allerdings halte ich für einen Unterhaltungstext ungeeignet:

"gele-e/h-rt"

 

ich hätte einen Alternativvorschlag, weiß aber nicht, ob Du da was mit anfangen kannst:

Das Lehren wich dem Leeren, die Germanistik den Flaschen.

also etwa so:

...noch lächeln hatte können und bei Friedrich noch nicht das Lehren dem Leeren, die Germanistik noch nicht den Flaschen gewichen war.

Klingt irgendwie schwülstig und ist vermutlich auch nicht das, was Du eigentlich willst, aber vielleicht ist es eine Inspiration.

 

Hallo, Ihrs!

1.
Danke für die bisherigen konstruktiven Ideen.

2.
Eine Metadiskussion darüber, ob die Pointe oder gar Geschichte was taugt, ist nicht erwünscht. Das ist eine rein sprachliche Frage, und auch wenn ich es am Ende vielleicht nicht so schreibe oder gar nicht schreibe, wurmte es mich, im Text keine befriedigende Lösung für ein Problem zu finden, daß sich akustisch nie gestellt hätte.

r

 

Geschrieben von relysium
Eine Metadiskussion darüber, ob die Pointe oder gar Geschichte was taugt, ist nicht erwünscht.

ja vielen dank, ich kann diskutieren worüber ich will. ausserdem sage ich es dir, der präfix "meta" scheint dir beliebt zu sein, ABER eine metadiskussion ist eine diskussion ÜBER eine diskussion. dementsprechend hat die METAdiskussion begonnen sobald du mit deinem posting die bisherige diskussion besprochen hat.

was du gemeint hattest war keine metadiskussion sondern eine verlagerung des diskussionsthemas.

 

Du kannst posten, was du willst, nur wird es eben nicht erwünscht sein. ;)

Wenn es ein Problem gibt, und sich die Diskussion von der Lösung darauf velagert, ob es überhaupt notwendig ist, eine Lösung zu diskutieren, läuft das sehr wohl auf eine "Metadiskussion" hinaus.

Ich erkenne an, daß deine Bildung überdurchschnittlich ist, aber versuch nie, einem alten Trapper wie mir in die Flinte zu pinkeln.

r

 

»Sie besaß nur undeutliche Erinnerungen an jene früheren goldenen Zeiten, in denen ihr Vater angeblich noch lächeln hatte können und Friedrich an der Uni Germanistik lehrte, statt dies mit Flaschen zu tun.
Optionaler Satz, den ich mir vermutlich nicht verkneifen könnte:
Nachdem er also in seiner Eigenschaft als Teil des Lehrkörpers die Köpfe seiner Studenten mit Wissen gefüllt hatte, begann er, die Leere im Kopf seines eigenen Körpers mit Whisky zu füllen.«

J.

 

Lehrte er damals noch bei klarem Verstand, verstand er sich heute nur noch auf das Leeren von Klarem.

 

Jack und vio, ihr seid absolut genial! Ich bin versucht, eure Vorschläge einzubauen. Am liebsten alle zusammen. Hehe.

r

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom