- Zuletzt bearbeitet:
- Kommentare: 3
Wer bist Du
Nach Ansicht vieler Experten, handelt es sich hierbei, um eine temporär auftretende Erscheinung der irreversiblen Art. Ein Phänomen.
In dessen Kontext präsentiert, führt es dazu,
eine unsachliche Diskussion herbeizuführen, Unwissenheit als Herd auszunutzen, medial auszubreiten, und es als wahrhaftig zu verkaufen.
Dass heißt, der eigentliche Ursprung ist verdrängt, und in der öffentlichen Meinung vetritt die Welt der Fabel das Sein. Die Schar der Neu-Informierten behandelt dieses angebliche Wissen nun mit dem ihm angeborenen Reflex:
Mißtrauen.
Daraus resultierend: Ablehnung.
Dies wiederum hat bei der Entscheidungsgewalt des Verantwortungsbereiches zur Folge, daß Stimmungen als Zeugnisse des Richtig oder Falsch interpretiert werden, demnach Taten fern jeder Realität erfolgen, deren Sinn oftmals dann doch zu bezweifeln ist.
Ein wenig gestalterischer Zustand.
Der zermürbende Druck einer unsicheren Gesellschaft, deren höchstes Gut zu sein scheint, jederzeit und überall, über alles und jeden eine Äußerung formulieren zu müssen, scheint kein geeigneter Hintergrund für Lösungen konkreter Natur.
Der jetzige Zustand bewirkt nicht mehr, als die Verweichlichung der substantiellen Tiefe öffentlicher Diskussionen. Ist das Du?