Was ist neu

Vom Paradiese und der Möglichkeit der Unsterblichkeit

Gesperrt
Gesperrt
Beitritt
09.12.2001
Beiträge
23

Vom Paradiese und der Möglichkeit der Unsterblichkeit

Vom Paradiese und der Möglichkeit der Unsterblichkeit

* Im Paradiese, die meisten Menschen wissen es nicht, weil sie es nie genau nachgeschlagen haben, gab es dem Bibeltext zufolge zwei bedeutsame Bäume: den Baum der Erkenntnis von Gut und Böse und den Baum des Lebens. Von dem einen haben Adam und Eva bekanntlich gegessen, wurden somit erbsündig und erkannten fortan naturgemäß den Unterschied zwischen Recht und Unrecht, wiewohl das Streben des Menschen zumeist in die negative Richtung weist. Danach wurden sie aus dem Paradiese vertrieben und der Baum des Lebens von einem mächtigen Engel bis zum heutigen Tage bewacht, der die potentielle oder totale Unsterblichkeit ermöglicht hätte. Allein die erste und bislang einzig genossene verbotene Frucht hat also das Weltgeschehen entscheident beeinflußt. Kaum auszudenken, wie das Leben auf der Erde heute aussehen würde, hätten die ersten Menschen auch noch von der zweiten Frucht gegessen, denn dann würden, die totale Immortalität vorausgesetzt, alle Schurken keines Todes mehr sterben, um der Einsicht, Rückkehr und Erholung Raum zu geben, wie es die Welt zum Beispiel nach Franco, Hitler oder Stalin und seinen Nachfolgern erlebt hat. Allein „nur" dem Sündenfall, hält man die Schöpfung für authentisch, verdankt die Erde ihren gegenwärtigen Phänotypus. Aber: man muß Adam und Eva eines zugute halten: sie kannten die Lüge (noch) nicht. *

 

Tach,

hmm, sei das so dahingestellt. Beudetet dies aber jetzt, Adam und Eva sind die eigentliche Brut des Bösen?
Dazu wollte ich noch loswerden, dass die ganze Bibel schließlich als eine große Metapher gelten sollte. Dinge die niemals wirklich geschehen sind, aber den Menschen noch heute vor Selbstzerstörung (wie Adam und Eva, z. B.) bewahren sollen.
Als nicht gläubiger Christ habe ich dies so erkannt. Eine Vielzahl an Gläubigen gehen aber so stumpfsinnig in ihre Kirche, etwas tatsächlich Geschehenem (was aber sicher nicht so war) glauben zu schenken. Damit wäre der Sinn der Bibel verloren.

[Beitrag editiert von: masterplan am 03.03.2002 um 18:24]

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom