Mit’n bissken Abstand muss man neidlos erkennen, dass Spontaneität zu dümmlichen Reaktionen führt, dass ich nunmehr als schlechter Schlaraffe den Einkaufszettel aus Zuckerwatte gefressen hab und mich hier noch einmal melden muss, denn noch ist nicht alles gesagt und selbst der unglückseligste Text – was dieser sicherlich gar nicht mal ist, mag sich kommentierendes Publikum gebärden, wie es will – hat Anspruch auf angemessene Behandlung – wobei ich bewusst das auslegungsbedürftige Adjektiv wähle und doch vor allem auch so etwas wie Gleichbehandlung darunter fasse.
Schon im Rückgriff auf den Titel des T. More von 1516 weckstu,
lieber Max,
Erwartungen, die nicht erfüllt werden können –
abgesehen von dem schon genannten Fehlgriff, die bestenfalls rückwärtsgewandte Utopie (wenn man denn für einen Mythos den Begriff der Utopie verwenden will) des Paradieses durch den Satz
Im Prinzip war es Utopia, das Paradies
mit einer Zukunftsvision gleichzusetzen –
dabei ist es wurscht, ob ein uraltes Thema aufgegriffen wird (niemand sollte so naiv sein, Troja wäre eine Erfindung Hollywoods, nicht mal das Schlaraffenland ist eine Erfindung der Grimm Brothers).
Aber es findet sich ein weiterer Fehlgriff in dem Satz
Jeder respektierte und liebte einander.
Respektieren ist etwas anderes als lieben. Meint das eine anerkennen und achten, dass wir zu Respekt auch Rücksicht sagen könnten, so umfasst das andere ein Gernhaben und Begehren. Selbst wenn ich alle respektier, hab ich noch lange nicht alle lieb, begehre nicht einmal Kontakt mit jedem.
Der Satzaufbau des wahrlich kurzen Textes lässt eher eine Diktier-, statt einer Schreibhaltung erkennen, was in den nachgefügten Zusätzen zu erkennen ist
… Selbstmord begangen, aus Langeweile
… dort, so unglaublich schön...
Das letzte Zitat verrät zudem ein anderes Manko wie hier schon vorher
Alles aus unserer Welt war dort... perfekt.
Drei Auslassungspunkte sollten nicht nur hinten, sondern auch zu Beginn eine Leertaste aufweisen.
Und wie die nachgestellten Zusätze überflüssige Kommas erzeugen, so fehlen sie an anderer Stelle:
Unterhaltung boten komplizierte Spiele, die jeder einmal abwechselnd gewinnen konnte[,] und es gab wunderbare Musik.
Der Relativsatz will einfach sein Ende finden!, wie auch schlichte, bereits erwähnte Einschübe:
Doch nicht nur die Polizisten, auch die anderen Bürger brachten sich langsam, einer nach dem anderen[,] selbst um, …
Was beim gesprochenen Wort einem durchgeht, weils flüchtig ist, fällt dem Lesenden ins Auge, weils niedergeschrieben ist und weil Protokolliertes nicht mehr flüchten kann.
Als älteste bekannte Utopie kann Platons Politeia angesehen werden und selbst den Gulliver ordne nicht nur ich als „Utopie“ ein. Aber Dein Ort ist eher ein Potemkisches Dorf, in dem eher Pappkameraden nicht einmal ihr Unwesen treiben können. Da kann dann nicht einmal Form und Inhalt übereinstimmen, denn um Langeweile aufkommen zu lassen, ist der Text zu kurz und sind die Beiträge geradezu kurzweilig.
Möge der Heilige Geist uns Weisheit schenken und nicht nur klugscheißen!
In dem Sinne frohe Pfingsten vom
Friedel