Was ist neu

unerhört

Seniors
Beitritt
08.11.2001
Beiträge
2.833
Zuletzt bearbeitet:

unerhört

unerhört

Die Geräusche nahmen wieder zu, von dem Moment an, in dem sie ihre Leiche fanden.
Nach mehreren Tagen der friedlichen Stille war das kleine Haus zuerst vollständig von einem Schrei ausgefüllt. Nach seinem Verklingen, als die Maklerin sich im Zustand eines milden Schocks befand und draußen leise in ihr wirklich kleines Telefon gesprochen hatte, legte sich wieder eine Hülle über das Haus, die erst aufbrach, als der Kies unter den Reifen des Autos knirschte. Trockene kleine Steine, die aneinanderscharrten.
Der Beamte, der aus dem Streifenwagen kletterte, ächzte leise. Wohl, weil es langsam warm wurde, in diesem Frühjahr. Die Stimme der Maklerin geriet mehrfach ins Stocken, während sie zu sagen versuchte, dass das Mädchen im Wohnzimmer liege. Überflüssig, denn die Hütte besaß nur zwei Zimmer, durch die jetzt die Vormittagssonne floss und in denen die Stimme der Maklerin nicht zu vernehmen war.
Während das kleine Haus sich rasch mit Menschen füllte, die nichts darin verloren hatte, nahm das allgemeine Murmeln und Scharren weiter zu. Die Leiche war nackt, als man sie fand. Und - aus ermittlungstechnischen Gründen - änderte sich das auch für eine Weile nicht. Zuschauer kamen. Nicht um die Ermittlungen zu sehen, sondern um gehört zu werden, mit ihren Theorien darüber, wer das Mädchen war und wer sie getötet hatte. Ganz zu Anfang sagte jemand "Mord" und das Wort machte die Runde. Niemand widersprach.
Das Gesicht des Mädchens war schwer zu erkennen. Die Nase war mit einem leisen Knacks gebrochen, eine kurze Weile vor ihrem Tod. "Von außerhalb" gesellte sich zu dem "Mord" und die Gerüchte sprießten. Was sie hier gemacht habe und wer das mit ihr getan habe. Das übliche Leben blieb an diesem Tag liegen. Man ging zum Haus, dort draußen, und sprach über "die Sache".
Als die Nachricht das Haus erreichte, dass Sabrina nicht heimgekommen sei, letzte Nacht, die Nichte des Lehrers, zu Besuch für eine Weile, trat eine unerwartete Stille ein. Nur das Husten des Pfarrers, der sich fragte, wie er es dem Lehrer sagen sollte, hing in der Luft.
Der Beamte wurde hektisch, erteilte Anweisungen, ermittelte fieberhaft, fand nichts. Die Empörung stieg in der Menge auf und richtete sich gegen jeden, der als Täter in Frage kam. Jeder Fremde, der in den letzten Tagen in der Stadt, einer wirklich kleinen Stadt, gewesen war, musste froh sein, dass er fort war. Er war im Verdacht.
Dann, ein paar Stunden nach Mittag, begann das erleichterte Aufatmen, als Sabrina zurückkehrte in das haus ihres Onkels. Wohlbehalten. Es blieb die Frage nach der Toten. Die offene Frage.
Jetzt hatte man die Leiche, man sprach von ihr nur noch als "der Leiche", weil es so etwas hier noch nicht gegeben hatte und weil sie keinen Namen hatte, mit einem großen Tuch bedeckt. Nur die Kinder hielten jetzt noch den Atem an und schlichen auf Zehenspitzen zur Tür, um hineinzuspähen. Alle anderen verloren das Interesse und zogen vondannen.
Der Beamte wischte sich wieder und wieder mit einem leisen Seufzen den Schweiß von der Stirn, denn für einen Frühlingstag war es schon erheblich warm geworden. Das penetrante Summen der Schmeißfliegen und die Sonnenbahnen durch die Sprossenfenster umgaben die Leiche und das Tuch. Eine Antwort fand der Beamte darin nicht.
Gegen vier am Nachmittag verlor er das Interesse. Er fasste zusammen, was er wusste und legte die Notiz in Gedanken schon zu den Akten. Der Bleistift hinterließ ein kratzendes Geräusch auf dem Papier. Eine Fremde, tot, in einem verlassenen Ferienhaus. Am Rande der Stadt. Warum am Rande seiner Stadt? Ein namenloses Opfer und ein unbekannter Täter. Gestorben auf der Durchreise. Die Statistik sagt, die meisten Opfer kannten den Täter. Sie sagt, das Motiv sind oft persönliche Beziehungen.
Ungeklärte Morde lasten auf der Seele. Einen Moment hielt er inne, als er schrieb: "Todesursache:", dann kratze der Bleistift: "Unfall" in das Papier und er schloss mit resolutem Klappen das Notizbuch.

Der Beamte sieht auf die Leiche hinunter und fragt sich, was sie hier wollte und warum sie es nicht bekam. Aber nur für einen Moment. Dann betreten zwei Männer in weißen Overalls mit schweren Schuhen das Haus. Sie nehmen das Tuch von der Leiche und der Beamte wirft einen letzten Blick in die stummen Augen darunter. Dann tragen sie sie hinaus und legen sie in den Wagen. Kies knirscht, als er davonfährt. Sie bringen sie fort. Denn einen Raum dafür gibt es hier nicht.
Das Zuschlagen der Autotür ist das Letzte, was die Stille noch aufhält. Dann kehrt sie zurück und breitete sich in ihren Räumen wieder aus. Niemand stellt die Fragen, die keiner beantwortete und das Schweigen, das bleibt, sagte alles.
Jetzt, da wieder Ruhe eingekehrt ist, tritt das stumme Flehen dieser Augen wieder hervor. Wenigstens soll jemand es wissen. Wissen, was war, bevor die Stille hereinbrach.

 

hallo arc en ciel..

die geschichte gefällt mir sehr...so beiläufig und gleichzeitig so traurig..in inhalt und sprache...schön rund durch die stille...

und sie passt auf sovieles..was man täglich sieht...das die aufregung von heute, morgen keinen mehr aufregt..das menschen, die man nicht gut kennt, nicht wirklich interessieren..etc etc...deshalb passt sie auch wunderbar in die rubrik Alltag...

ein kleiner fehler..
"Das übliche Leben blieben an diesem Tag liegen"

ganz verstehe ich nicht die augen am schluß...warum tritt das flehen dieser augen wieder hervor?..hört sich sehr schön an und passt zur stimmung der story.. aber inhaltlich habeich es nicht verstanden..?

viele grüße, sreicher

 

Hallo Arc!

Du hast ein paar Fehler in deiner ansonsten recht netten Geschichte. Was ich gar nicht so von dir gewohnt bin. Naja. Ein paar Beispiele:

ächtste -> ächzte

Und aus ermittlungstechnischen Gründen,

Das Komma hinter "Gründen" muss weg. Oder, wenn die Gründe nur ein Einschub sind, muss vor das "aus" auch ein Komma. Sonst hört sich das blöd an.

Einen anderen Fehler hat Streicher schon angesprochen.

Jetzt ein Umformulierungsvorschlag:

Wenigstens soll jemand es wissen

Ich würde "es" und "jemand" vertauschen. Oder wolltest du "jemand" betonen, um zu zeigen, dass es keinen bestimmten "Adressaten" gibt? Dann würde ich "jemand" und "soll" vertauschen.

Wie gesagt, ich fand die Geschichte recht nett. Hat mich im Schreibstil ein wenig an "Asphalt" und "Spaziergang" von mir erinnert. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der "Beamte" die Akte so schnell schließt. War es ein Arzt im Beamtenstatus oder wie? Ich denke, ein Polizist? Schließlich muss er, um "Unfall" schreiben zu können, erstmal ne Untersuchung (Obduktion) machen oder zumindest machen lassen - und es wäre für seine berufliche Zukunft bestimmt nicht förderlich, wenn er einfach irgendwas darunter schreibt weil er keine Lust hat. In meinen Augen also kein besonders "realistischer" Beamter geschweige denn Polizist, wenn er die Leiche selber obduziert.

In die Stadt passt so ein fauler oder desinteressierter Typ allerdings ganz gut. Überhaupt die Stadt. Schön anonym beschrieben. Auch die Gerüchte. Ah! Jetzt weiß ich, an was mich das noch mehr erinnert! Vor ein paar Jahren hab ich mal was geschrieben, da ging es auch um solche Gerüchte! Ich werd dir das mal als Mail schicken.

So. Jetzt muss ich... oder werde ich mir freiwillig eine Vorlesung in frühchristlicher Buchmalerei antun.

cu
Mario

 

hi Ihr beiden!
lieben Dank für so schnelle Reaktionen. Freut mich, wenn die Stimmung rüberkommt.
@Mario:
der Beamte ist Polizist. Er steigt ja aus einem Streifenwagen. In der Kleinstadt ist er allein zuständig. Also kann er die Ermittlungen abschließen, wenn er das will. Und der "Unfall" könnte ja zB ein Sturz sein, oder sowas.... dabei kann man sich zB das Genick brechen oder ähnliches...
natürlich ist das kein richtiges dienstliches Verhalten und ich glaube auch nicht, daß es so krass - bei uns hier - vorkommt. Aber es wird in der ein oder anderen Variante sicherlich geschehen... das habe ich gemeint.

was den Satz mit "jemand" betrifft:
Wenigstens soll jemand es wissen... meint: wenn sie schon sterben mußte, dann soll wenigstens jemand - also irgendjemand, egal wer, sie kennt ja sowiesoniemanden dort - wissen, wer sie getötet hat und wie es geschehen ist....

@Streicher:
das mit den Augen hab ich so gemeint: jetzt, wo all die Geräusche verklungen sind, ist wieder Raum für das ungesagte. Das Ungehörte. das Unerhörte.... das Opfer... sie kann keinen Lärm mehr machen. Ihre Augen flehen - entweder flehen sie ihren Mörder an, es nicht zu tun, oder die anderen Menschen das Was, Wer, Wie herauszufinden, vielleicht den Täter zu bestrafen ...
aber wenn alles hektisch, laut und "quirlig" ist, dann ist jeder mit sich und den Gerüchten beschäftigt, dann "hört" man diese stummen Bitten nicht...

die ganze Geschichte kann man - meiner Meinung nach - auf 2 Ebenen verstehen, so, wie Du es auch schon gesehen hast. Einmal ist es eine Erzählung. Und dann sagt die Geschichte, daß wir uns vielleicht auch für Dinge interessieren sollten, die nicht laut danach schreien. Daß es "Spektakuläres" gibt und man trotzdem hinter die Fassade sehen sollte... daß es oft auf die Gründe mehr ankommt, als auf das Sichtbare ....
daß die leisen oder stummen Töne im Leben es wert sind, gehört zu werden...

Lieben Gruß,
Frauke

 

Hallo Regenbogen!

Dann habe ich den Satz mit jemand richtig verstanden - und würde "es" und "jemand" vertauschen. Vergleiche doch mal den Klang:

Wenigstens soll jemand es wissen.

Wenigstens soll es jemand wissen.

Für mein Gefühl klingt die zweite Variante richtiger. Aber das sind eigentlich nur Kleinigkeiten und ich will da auch nicht drauf rumhacken.

Liebe Grüße,
Mario

 

hey!
ich versteh Dich ja... aber ich hab festgestellt, daß ich meinen Satz lieber mag, vielleicht gerade deshalb, weil er nicht die "Standart-Variante" ist... weil er ein wenig ungewöhnlich ist ...

ich laß es mal so... :D

Lieben Gruß,
Frauke

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom