Was ist neu

Sinnen und Trachten

Mitglied
Beitritt
03.04.2012
Beiträge
3
Zuletzt bearbeitet:

Sinnen und Trachten

Eine junge Hobbyautoren aus Klingenstadt, die allen nur als Lisa bekannt gemacht wurde, war unentwegt auf der Suche nach inspirativen Anekdoten gewesen. Für diese Ideen, die ihr niemals selbst in den Sinn gekommen wären aufzuschreiben, bediente sie sich aufs Geratewohl bei denjenigen Kollegen, die sie zu jedem noch so kümmerlichen Anlass eingeladen hatten. Sie stahl ihnen einfach ihre unveröffentlichten Manuskripte aus den Lesezimmern und verkaufte diese anschließend als die ihrigen. Ihr Gewinn war mäßig, aber sie hielt so wenigstens finanziell ihren Kopf über Wasser. Sie war aber auch, wenngleich unglaubwürdig und affektiert in ihrer Aussprache, ein stets gern gesehener Gast in jedem denkenden Hause gewesen, denn sie war tatsächlich von atemberaubender Schönheit und sie verstand es gleichzeitig, die signale Ausstrahlungskraft ihrer Weiblichkeit genauestens einzusetzen. Überdies mochte sie es natürlich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen und sich mit überschwänglich einstudierter Freude über die heldenhaften Sinnlosigkeiten ihrer männlichen Gastgeber zu amüsieren. Sie war einfältig und oberflächlich, benutzte andauernd Fremdwörter und hatte den Hang viel zu trinken, was ihrer Beliebtheit aber keinen Abbruch bereitete. Und ihre vorgeschobene literarische Interessiertheit ließ die sonst so fest verschlossenen Geheimtüren, auch die der bekanntesten Autoren, schließlich von ganz allein aufspringen. Insofern hatten sich die zumeist älteren Herren aus der Schriftstellergarde den Deibel aus reiner Eroberungslust selbst ins Haus geholt. Sie wussten alle, was geschehen würde und hatten doch nicht die Kraft, sich ihrer wieder zu entledigen.

Sie war die personifizierte, ja die reinste weibliche Vollendung gewesen. Ihre Zartheit drückte das Paradies aus und wenn sie, wie gewöhnlich an warmen Sonnentagen, mit ihrem Frettchen zur Rechten und nur mit einem kurzen Kleidchen ausgestattet über den Krähenmarkt spazieren ging, waren ihr nicht nur die herunterexkrementierten Fladen auf dem Kopf sicher, die die Singvögel immer auf sie haben herabregnen lassen. Streitsüchtige Bogenschützen haderten fernerhin, hinter Bäumen und Papierkörben versteckt, mit ihren verehelichten Sologeigen, welche traurig vor sich hin spielten, sobald die Schwelle des gebrochenen Schwures übertreten war. Der kleinen Diebin auf dem Krähenmarkt aber hatten sie ein großes Geschenk gemacht damit, denn sie gaben ihr mit ihrer Vergötterung eine gefühlte Anerkennung, die sie wie nichts auf der Welt liebte und die ihre höchst unerfreuliche Erfolglosigkeit für einen Moment in den Schatten verdrängte. Doch ihre soziale Inkompetenz war zu groß, ihr Einfallsreichtum zu gering und ihre Lust an der Vernichtung männlicher Intelligenz, die sie erst eigennützig zu gebrauchen wusste, um sie danach wegzuwerfen, eine perfide. Männer waren nur seelisches Kanonenfutter, die sich ihrer mit offenem Visier und bestenfalls mit rohen Werken in den Schubladen vorstellten. Und sie griff bereitwillig zu. Wann immer sie konnte.

Doch eines Tages, als die Gute einer Einladung des 82-jährigen Ex-Richters Heinrich Perkheimer nachkam, der ihr in einer privaten Lesestunde aus Henry James „Die Drehung der Schraube“ vorlas, verliebte sich die Betrügerin (auf den wahrhaft ersten Blick) in den Graukopf im Schaukelstuhl. Der aber, erschrocken von der gierigen Hinterhältigkeit jenes einnehmenden Weibstücks, wie er dachte, war darüber so verärgert, dass er das junge Ding bei den Haaren nahm und es in den Keller schleifte. Dort angekommen, sperrte er die schöne Seelenräuberin schließlich für lange Jahre in ein Verlies aus Stein und Metall, das einmal das Zimmer seiner verstorbenen Frau gewesen war. Er gab ihr zu essen und zu trinken, reichte ihr Dostojewski, Turgenjew und andere große Meister. Er gab ihr Schreibblöcke, Stifte und eine Olivetti. Mehr als das hatte sie nicht zu erwarten und sie begriff es noch am selben Tag.

Und erst nach 7 Jahren des Eingesperrtseins entdeckten Polizisten, die zum Haus des Ex Richters gekommen waren, weil der nicht, wie versprochen, bei den Wagnerfestspielen erschienen war, die inzwischen völlig verwahrloste, aber lebendige Frau im Bunkersystem. Sie war schier unansehbar geworden. Das einstmals hübsche Gesicht nur noch eine brach liegende Baustelle, aus der trostlose Augen hervorblickten. Und am ganzen Körper vermischten sich Schweiß und Dreck zu einer harten Kruste. Es stank ganz fürchterlich nach Kot und Körperflüssigkeiten, die sich zum Teil in warmem Zustand ihren Weg bahnten über den Gesteinsweg hinweg. Und um sie herum, vom Urin durchnässt, lagen zahlreich und in chronologischer Reihenfolge aufgetürmt, ihre Manuskripte. Heinrich Perkheimer lag darmentleert mit einem Buch seiner Muse in der Hand neben ihr. Er war tot und er hatte ein Lächeln im Gesicht.

 

Hallo Meursault,

herzlich willkommen hier.

Leider hat mir dein Einstand nicht gefallen. Hat mehrere Gründe:

Du solltest umbedingt nochmal deinen Text auf Rechtschreibung und Kommata durchlesen. Da sind einige Fehler drin. In der Form kann es dir wohl passieren, dass man dich ins Korrekturcenter verschiebt.

Die ersten zwei Absätze lesen sich nach dem Entwurf einer Figur, nicht nach einer Geschichte. Könntest du die beschriebenen Eigenschaften anhand von Szenen und konkreten Ereignissen dem Leser zeigen, statt sie so runterzureißen, bekäme man ein viel besseres, lebendigeres Bild und es wäre interessanter zu lesen. So wirkt das etwas steif und künstlich.

Dieser Umschwung im zweiten Teil. Wieso derart krass? Wieso gleich mit Keller und allem? Kann doch sanfter gezeigt werden, dass ihr Verhalten falsch ist. Und auch die implizierte Aussage, dass Schönheit und Kunst nicht zusammenpassen ist mir zu schematisch - vorallem glaub ich nicht daran.

Noch ein Punkt: Mit 82 noch eine Frau durch die Gegend schleifen, das klingt nicht gerade glaubwürdig.

Soviel fürs Erste.

Hoffe, ich konnte dir helfen und noch viel Spaß hier.

Gruß,
Kew

 

Hallo Kew!

Danke für Deine Rückmeldung. Jedoch ist mir kein offensichtlicher Fehler in der Rechtschreibung aufgefallen. Und bei den Kommatas, nun gut... Meine Schuljahre liegen mittlerweile gut 25 Jahre hinter mir und die eine oder andere sogenannte Reform hat sich mir einfach nicht ins Gedächtnis eingebrannt. Ich würde mich aber freuen, wenn man mich darauf aufmerksam machte.

Viele Grüße

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom