Was ist neu

Satzzeichenherden (ganz dumme Frage)

Mitglied
Beitritt
11.01.2009
Beiträge
164

Satzzeichenherden (ganz dumme Frage)

Ich hätte mal eine (wahrscheinlich dumme) Frage:
Es heißt ja immer, dass man auf jeden Fall nur ein Satzzeichen setzen soll, also kein !! oder ?? oder auch ?!.
Ich habe jetzt zwei Bücher direkt hintereinander gelesen (beide allerdings Englisch). In dem einen (Dan Brown) kamen relativ oft ?! in dem anderen (Kiran Desai "The Inheritance of Loss") einige Male !! und ?? vor.
Ist das jetzt eine englische Eigenart, die der Deutsche nicht nachahmen sollte? Eine stilistische Eigenart der Autoren? Einfach nur schlechter Stil? In wörtlicher Rede kein Problem? Oder ganz normal zulässig und zu vermeiden sind nur !!!!!!!! ?
S;)nnige Grüße
Cathy

 

!! und ?? ist schlechter Stil oder -höflicher gesagt - eine stilistische Eigenart/Marotte, über die man reden müsste. !? ist okay, als "geschriene Frage", in der Spannungsliteratur findet man das relativ häufig, außerhalb davon weniger.

"!!" leistet nichts, was ein "!" nicht auch leisten würde, die scheinbare erhöhte Intensivität sollte durch den Inhalt zu erkennen sein, nicht durch "!!". Wenn man das wirklich unterstreichen möchte, erlaubt das Deutsche noch die Großschreibung. "Miranda. Miranda! MIRANDA!"

Das ist aber keine blöde Frage.

 

Vielen Dank für deine Antwort, Quinn!(!) Das hat mir jetzt wirklich weiter geholfen.

 

Ja, !Quinn! hat das gut erklärt.


Wenn du deine Verwirrung steigern willst, (wieso auch immer) dann lies mal Hubert Selby. :D Das ist ein Kranker, was Zeichensetzung angeht.

 

Bei Terry Pratchett heißt es "fünf Ausrufezeichen. Ein sicheres Zeichen für geistige Umnachtung". :D

 

"Miranda. Miranda! MIRANDA!"

Nun könnte ja die Frage aufkommen: Ist das Ausschreiben eines Wortes in Versalien ein Mittel des Inhalts?

Lockerer nehmen, sparsam eingesetzte typografische Effekte sind in Ordnung. Bin allerdings auch der Überzeugung, dass aneinander gekettete Satzzeichen verboten gehören. Die haben lesepsychologisch einfach eine ungünstige Wirkung: "Huch", sagt das lesende Gehirn-Areal, "das eben gelesene braucht ja n Nachschlag Emotion" und es überkleistert im Nachhinein die entsprechenden Inhalte des Kurzzeitgedächnisses, das ist unschön und kaum effektiv. Daher ist das subtextuelle Signal für besondere Intensität oder was auch immer so weit wie möglich/angemessen vorzuziehen.

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom