Was ist neu

Marlen's Schlittschuhe

Mitglied
Beitritt
07.10.2002
Beiträge
72
Zuletzt bearbeitet:

Marlen's Schlittschuhe

Marlen lebte in einer dieser grauen Reihenhaussiedlungen, sie lebte bei Ihren Großeltern, das war praktischer. Da ihre Eltern beruflich sehr eingespannt waren, konnten sie so die Gewissheit haben, dass ihre Tochter wohl behütet und gut versorgt war. Sie war ein stilles und schüchternes Kind, das lieber Zuhause saß, malte oder ein Buch las, als dass sie mit den Kindern der Nachbarschaft spielte. Wenn sie sich dann doch, was selten vorkam, unter die anderen Kinder mischte, hatte sie immer ein unbehagliches Gefühl. Zwar ließ man sie immer gerne mitspielen und gab ihr nie Anlass für dieses Empfinden, aber Marlen konnte das Gefühl nicht abschütteln, nie dazu zu gehören, abseits zu stehen und nicht wichtig zu sein für die anderen. Nur sehr selten machte sie diese Empfindung traurig, sie hatte ja ihre eigene Welt, in die sie eintauchen konnte. In dieser Welt malte sie sich, auf Blumenwiesen liegend, auf Karussellen sitzend oder tanzend auf spiegelnden Eisflächen, das Haar zerzaust vom Wind, die Arme weit von sich gestreckt. Zu ihrem sechsten Geburtstag schenkte man ihr die lang ersehnten Schlittschuhe und sie konnte es kaum erwarten, ihren Traum zu verwirklichen. Endlich konnte sie zu dem Mädchen werden, das sie so oft gemalt hatte.

Schon nach kurzer Zeit bewegte sich Marlen auf ihren Schlittschuhen, als hätte sie nie etwas anderes gemacht, als auf dem Eis zu laufen. Ihre Großmutter, eine liebevolle und fürsorgliche Person, begleitete sie mehrmals wöchentlich zur Eisbahn. Sie sah ihr zu, wie sie ihre Bahnen lief, ihre ersten Pirouetten drehte und lachend die Arme von sich streckte, den Oberkörper nach vorne gebeugt, ein Bein nach hinten ausgestreckt, so als wäre sie ein Vogel, der lautlos durch die Lüfte segelte. Marlen war zum ersten Mal glücklich, nie zuvor hatte sie ein solches Glücksgefühl erlebt, als in den Stunden, in denen sie auf dem Eis stand. Wenn sie die Eisfläche verließ, wurde sie von ihrer Großmutter immer lächelnd empfangen. Auf dem Nachhauseweg redete Marlen nur vom Tanzen auf dem Eis, der schönen Musik, die gespielt wurde, vom nächsten Mal und den neuen Figuren, die sie dann ausprobieren wollte.

Die Jahre vergingen sehr schnell und immer im Winter, wenn die Eissaison eröffnet wurde, ging Marlen auf die Eisbahn und holte sich das Glück, das sie während des restlichen Jahres nie verspürte.

Zu ihrem zehnten Geburtstag wünschte sich Marlen ein neues Paar Schlittschuhe, da die alten zu klein geworden waren und die Eislaufsaison schon begonnen hatte. Trotz der zu kleinen Schlittschuhe und der aus diesem Umstand resultierenden Schmerzen in den Füßen, lief Marlen weiter. Sie wusste ja, dass sie bald wieder schmerzlos laufen konnte, mit den neuen, größeren Schlittschuhen. Und wie immer stand ihre Großmutter geduldig am Rand der Zuschauertribüne und wartete darauf, bis Marlen ihren Tanz beendet hatte. Kurz vor ihrem Geburtstag erkrankte Marlen’s Großmutter schwer, für alle ganz plötzlich und unerwartet, doch wie sich später herausstellte, trug sie die Krankheit schon lange in sich, schweigend hatte sie die Schmerzen erduldet und keinem etwas davon gesagt.

Marlen’s Welt brach zusammen, als ihre Großmutter an ihrem Geburtstag verstarb, es gab niemanden, der sie trösten konnte, so sehr man sich auch darum bemühte. Das neue Paar Schlittschuhe lag, noch verpackt und unberührt, in einem großen Karton vor Marlen’s Bett. Nachdem ihre Großmutter beerdigt worden war und ihre Augen keine Tränen mehr hatten, öffnete Marlen sehr zögernd den Karton, legte das Seidenpapier, in das die Schlittschuhe eingehüllt waren, zur Seite, berührte die spiegelblanken Kufen, streifte mit ihren Fingern über das neue Leder und legte sie dann, nach ein paar Minuten, sorgfältig zurück in den Karton, den sie wieder verschloss und unter ihr Bett schob.

Marlen tanzte nie wieder auf dem Eis, aber immer wieder in ihrem Leben holte sie den Karton mit ihren letzten Schlittschuhen hervor, legte Abschiede dazu, Bruchstücke ihres Lebens und verschloss ihn wieder sorgfältig.

 

Hallo Deja Vu,
eine traurige und rührende Geschichte. So etwas gibt es bestimmt, dass jemand, in seinem Kummer über den Verlust eines nahen Menschen, sich selbst vergißt. Der letzte Abschnitt mit seinen Bildern, Abschiede und Bruchstücke des Lebens in einen "Erinnerungskarton" zu legen, ist wunderschön. Deine Geschichte würde gewinnnen, wenn du die vielen langen Schachtelsätze aus den oberen Abschnitten verkürzen könntest. Es macht das Lesen des schönen Stoffes unnötig schwer.
Liebe Grüße
wondering

 

Hallo Deja-vu!

Eine hübsche Geschichte, mit Gefühl erzählt. Es wäre schön gewesen, wäre sie gefahren mit den neuen Schuhen. Danach hätte sie diese dann in die Schachtel gelegt. Die Großmutter, die ihr geistig so verbunden blieb hätte sie wie gewohnt jedesmal in Empfang nehmen können. Erfreut, dass ihre Enkelin glückliche Stunden damit verbrachte. Aber dann wäre es ja eine andere Geschicht gewesen.

Lieben Gruß an dich - schnee.eule

 

Hallo wondering, hallo schnee.eule,

vielen Dank für's Lesen der Geschichte und eure Gedanken dazu.

@wondering
Dankeschön, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, dass die Sätze in kürzerer Form besser lesbar wären. Selbst merke ich das immer nicht so. Vielleicht nehme ich mir mal die Zeit und überarbeite das Ganze nochmal.

@schnee.eule
Du hast natürlich Recht, so hätte man das Ende der Geschichte auch umsetzen können. Irgendwie wollte ich die Konsequenz des Abschiedes deutlich darstellen, deshalb auch dieser Karton, der in der Zukunft der Protagonistin einen hohen symbolischen Wert hatte.
Eine unbeschwerte und unberührte Kindheit endete mit diesen Schlittschuhen, die ebenso unberührt bleiben sollten.

Euch beiden einen lieben Gruß
Déjà-vu

 

Hallo Deja-vu!
Ich fand den Schluss gerade gut, da es so viele Geschichten mit ähnlichen Enden gibt, wie schnee.eule das vorgeschlagen hat.
Es hat etwas Konsequenteres und betont diese tiefe Liebe zwischen Marlene und ihrer Großmutter. Mir gefällt die Geschichte wie sie ist, allerdings könntest Du bei den Sätzen am Anfang tatsächlich ein paar mehr Punkte setzen.
Also dann,
Viele Grüße Catharina alias MadameJack

 

Hallo Catharina,

danke dafür, dass du die Geschichte gelesen hast. Ich habe mir vorgenommen, die Sätze an diesem WE lesbarer zu machen. Ich fand's schön, dass du den konsequenten Schluss und die tiefen Empfindungen nachvollziehen konntest. Danke.

Gruß
Karin alias Déjà-vu

 

Hallo Deja vu, ja sehr traurig geschrieben, erinnert ein wenig an die storys eine autorin, die auch hier schreibt, und sich auch zu deiner strory äusserte.
"schnee.eulchen"
Du hast eine Stimmung herübergebracht, und auch bei mir ein stimmungsmoment erzielt. Emotionen hervorbringen ist eine wunderbare auszeichnung für eine story finde ich

liebe grüsse stefan

 

Hallo Archetyp,

vielen Dank für's lesen. Habe mich sehr gefreut über deine Kritik und werde mal ein bisschen bei schnee.eule schmöckern gehen. :)

Lieben Gruß
Karin

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom