- Zuletzt bearbeitet:
- Kommentare: 9
Lauf und davon
Sabine geht mit schneller werdenden Schritten zurück ins Büro. Sie will auf gar keinen Fall zu spät kommen. Noch einmal vier Stunden. Sie zieht die Träger ihrer Handtasche über die Schulter, zerrt daran und spürt, wie sich das Leder über ihr Schlüsselbein spannt. Es ist nicht so schlimm. Du arbeitest heute das Werner Mandat durch. Die Zeit wird wie im Flug vergehen und dann gehst Du nach Hause, ziehst Dich um und läufst die kleine Runde.
Seitdem sie die Abteilung wechseln musste, läuft sie wieder täglich. An manchen Abenden sogar noch die zwölf Kilometer Strecke, die sie sich sonst für die Wochenenden aufspart. Das letzte Mal war sie so viel gelaufen, als Johann sie verlassen hatte. Sieben Kilo nahm sie damals ab. Ihre Eltern sind froh, dass die Zeiten vorüber sind. Sie hatten schon befürchtet, dass ihre Sabine magersüchtig sei. Gefragt, ob sie ihr helfen können, haben sie aber nie.
Nur noch wenige Meter und Sabine erreicht das Bürogebäude. Schritt für Schritt schaut sie abwechselnd auf den rechten, dann auf den linken Pumps. Schwarzes Leder, das sich um ihren Fuß schmiegt. Ein Riemchen mit goldenem Verschluss liegt auf ihrem Knöchel. Das Werner Mandat. Du hast viel zu tun. Du wirst beschäftigt sein. Mach die Bürotür einfach hinter dir zu. Sie lassen dich schon in Ruhe. Sie hält die Träger ihrer Tasche fester, fährt mit dem Aufzug in die dritte Etage.
Oben angekommen blickt sie auf einen leeren Flur. Es ist still. Sie geht in ihr Zimmer, sieht keinen, lässt die Bürotür leise in das Schloss gleiten. Dann atmet sie aus. Ihre Hand hält sich immer noch an den Trägern fest. Ihr Herz rast. Es klopft.
Da fliegt die Tür auf und prallt gegen ihren Ellenbogen. Sie greift sofort an die schmerzende Stelle.
„Sind Sie mit dem Werner Mandat durch, Frau Hof?“ Es ist Frau Heiter, die sonst immer wie ein Drache vor dem Schatz der Abteilung sitzt. Ihr Büro ist ein Durchgangszimmer zu Herrn Dr. Meyer. Wer zu ihm will, muss erst an ihr vorbei.
„Ich bin gerade von der Mittagspause gekommen.“
„Das ist nicht die Antwort, die ich hören wollte.“ Die grünen Augen der alt gewordenen Blondine schauen Sabine provozierend an.
Sabine ist eingeschüchtert, hält dem Blick aber stand. „Ich hatte mit Herrn Dr. Meyer vereinbart, dass-“
„Wenn Sie glauben, dass der Chef hier persönlich antanzt und Ihnen den Hof macht“ die Augen von Frau Heiter blitzen auf und Sabine knickt ein, „dann haben Sie sich geschnitten. Ich erwarte heute noch Ergebnisse.“
Mit diesen Worten dreht sich der Drache aus dem Zimmer und verschwindet.
Diesmal lässt Sabine die Tür offen und macht sich sofort an die Arbeit. Sie legt ihre Tasche auf den Stuhl, der neben ihrem Schreibtisch steht, setzt sich an ihren Arbeitsplatz. Die Akte 723/2014 liegt vor ihr. Sie öffnet den braunen Hängeordner und fängt an zu Blättern, schaut alle Seiten durch beginnt von vorn, diesmal hektischer. Die Zahlen des Jahresumsatzes müssen unbedingt in den Schriftsatz integriert werden, aber sie fehlen. An ihrer Stelle, gleich hinter dem Anschreiben des Mandanten, ist ein leeres Blatt geheftet. Sabine kneift die Augen zusammen, geht mit dem Oberkörper ein Stück zurück, ganz so, als ob sie einem scharfen Geschoss ausweichen will, dann schüttelt sie kaum merklich den Kopf. Getroffen. Sie klappt die Hängemappe wieder zusammen, liest das Aktenzeichen noch einmal: Werner 723/2014. Sie hält die richtige Akte in der Hand, schlägt sie wieder auf. Nichts! Plötzlich klingelt das Telefon und Sabine zuckt zusammen. Sie blickt zu der offen stehenden Tür, hebt den Hörer ab, schweigt.
„Hallo?“
-
„Hallo?“
„Rechtsanwälte Hauer & Bauer. Abteilung für Bank- und Finanzwesen, Sie sprechen mit Frau Hof, guten Tag.“
„Ich weiß doch, wen ich angerufen habe. Frau Hof, Sie sind so unkonzentriert! Sie sehen doch auf dem Display, dass dies ein interner Anruf ist.“
Sabine sagt nichts.
„Sie haben da was im Kopierer liegen lassen, wenn das jemand sieht.“
Bevor sie reagieren kann, hat der Drache auch schon wieder aufgelegt. Dann legt auch Sabine den Hörer auf das Telefon, klappt die Akte 723/2014 zu und geht aus dem Zimmer.
Der in der Mitte des Flures platt gelaufene Teppich schluckt ihre Schritte nicht so sehr, wie sie es sich wünscht. Mit eingezogenem Kopf geht sie an offenen Türen vorbei. Ein „Da ist sie, pass' auf!“ dringt an ihr Ohr, doch sie dreht sich nicht um, geht zum Kopierer.
Der Raum ist leer, das Licht ist aus. Sie drückt auf den Schalter, der rechts von der Tür ist. Dann geht sie mit böser Erwartung auf den Kopierer zu und greift nach dem Deckel. Gerade als sie ihn anheben will, hört sie die rauchige Stimme der Bürovorsteherin.
Frau Sander zieht die Fäden in der Abteilung, entscheidet, welche Mandate von Dr.*Meyer angenommen werden, wer zum Vorstellungsgespräch zugelassen wird und wessen Bewerbungsunterlagen im Schredder landen. Nur bei internen Versetzungen hat sie kein Mitspracherecht. Sie managed die Auswärtstermine und außerdem sagt man ihr nach, dass sie eine Vorliebe für Sportmetaphern hat und übertrieben vorsichtig sei, wenn es um Daten geht.
„Frau Hof. Schön, dass ich Sie sehe. Haben Sie sich gut eingefunden?“ Ihre Worte sind freundlich wie immer.
„Ja, Frau Sander. Danke.“
„An was arbeiten Sie gerade?“
„Mir wurde das Werner Mandat zugeteilt.“
„Ach ja. Die Sache sollte schon längst vom Tisch sein. Was trennt sie von der Zielgeraden?“ Sie lächelt.
„Der Schriftsatz braucht noch ein paar Ergänzungen.“
„Ach so. Dann kommen Sie heute noch bei mir vorbei.“ Frau Sander steht breitbeinig da.
„Frau Heiter meinte eigentlich, dass ich -“
„Frau Hof, also bitte! Sie sind jetzt zwei Wochen in der Abteilung und kennen die Hierarchie nicht? Sie kommen natürlich -“
„Zu Ihnen, Frau Sander.“
Frau Sander nickt und geht, aber nur zwei Schritte. Dann dreht sie sich wieder zu Sabine um und schaut sie prüfend an, hebt den Zeigefinger.
„Sind Sie gerade aus ihrem Büro gekommen?“
„Ja“, Sabine hört, wie ihr Tonfall aus der Antwort eine Frage macht.
„Sie wollten zum Kopierer?“
Diesmal versucht sie entschiedener zu klingen und sagt „Ja.“
Dann taucht Frau Weber auf. Sie geht an der Bürovorsteherin und Sabine überlegt; ob Frau Weber ihre Kostüme in der Kinderabteilung kauft?
Aber die rauchige Stimme holt Sabine wieder in das Hier und Jetzt. „Sie haben aber gar nichts zum Kopieren dabei, Frau Hof.“
„Dann kopiere ich jetzt“, sagt Frau Weber und in Sabine wird schlecht. Sie muss mit ansehen, wie die zierliche Frau sich zwischen sie und den Kopierer stellt. Sabine tritt unweigerlich einen Schritt zurück, um nicht länger im Weg zu sein.
„Und Frau Sander, heute schon einen Treffer gelandet?“ Frau Weber schaut die Bürovorsteherin dabei an und hebt den Deckel des Kopierers.
„Da hat doch jemand was liegen lassen“, sagt die Weber, bevor sie auch nur einen Blick auf das Dokument werfen kann.
Die Sander verliert daraufhin ihr Lächeln. „Geben Sie mal her.“ Sie schaut erst auf das Dokument, dann auf Sabine.
„Sie kommen am Besten gleich mit, Frau Hof.“
Sabine folgt der Bürovorsteherin. Abwechselnd schaut sie auf den rechten, auf den linken Pumps. Der goldene Riemchenverschluss reflektiert das Neonlicht. Und Sabine weiß:
An diesem Abend wird sie laufen. Sie läuft zwar nur die neun Kilometer Strecke, aber sie wird eine neue Bestzeit aufstellen und morgen früh bleibt sie dann zu Hause.