Mitglied
- Beitritt
- 16.07.2002
- Beiträge
- 19
Kron
Hallo erstmal.
Hier ist meine allererste Kurzgeschichte.
Kritik ist also durchaus erbeten.
Kron
Der Computer weckte ihn.
"Prozedur berechnet, bitte um Bestätigung", sagte er und ließ den Deckel seiner Kryokapsel nach oben schwingen.
Swift erinnerte sich an eine Zeit als er mit einem warmen Kuss und einer ebensolchen Tasse Koffenol geweckt worden war. Das war aber lange her.
Trotz allem fühlte er sich ausgeruht und frisch, was jedesmal ein kleines Wunder war. Ein Blick auf die Kontrollen seiner Kryokapsel bestätigte ihm, dass er 32 Jahre und 127 Tage Kryoschlaf hinter sich hatte. Diesmal war es also schnell gegangen, das letzte Mal hatte er über 100 Jahre 'geschlafen' bevor der Computer ihm einen Lösungsvorschlag unterbreitet hatte.
"Was haben wir?" fragte er in den Raum. Er hatte noch leichte Probleme sich zu orientieren, aber das würde in den nächsten Minuten vergehen.
"Planet in Klasse-D-Orbit um Klasse-E-Sonne, Umlaufzeit 278,37 Tage, 27245 Kilometer Durchmesser, potentiell 71,3 Prozent Wasserfläche, Kohlenmonoxydathmosphäre, gesunde Vulkantätigkeit. Das Terraforming würde mit berechneter Prozedur etwa 1232,67 Jahre dauern", antwortete der Computer mit seiner mechanischen Stimme.
"Trabanten?" Swift stieg aus seiner Kammer und streifte sich seinen Overall über, der frisch duftend auf ihn wartete. Er genoss die Bewegung und streckte sich ordentlich.
"Ein Trabant in stabiler Umlaufbahn. 232756,4 Kilometer durchschnittliche Entfernung, 8342 Kilometer Durchmesser, Umlaufzeit 457,34 Stunden"
"Okay, ich begebe mich ins Kontrollzentrum." Hinter ihm schloss sich die Kryokapsel, während sich vor ihm die Tür zum Aufzug öffnete.
Im Kontrollzentrum war nur die Notbeleuchtung eingeschaltet. Eine einzelne orangefarbene Lampe verbreitete gerade genügend Licht, um grob die Umrisse der den Raum bevölkernden Armaturen und Gerätschaften zu erkennen, und um nirgendwo anzustoßen.
"Vollfunktion, Sichtblenden öffnen." Kaum war der Befehl ausgesprochen, flackerten an allen Wänden Monitore auf und Kontrolllämpchen begannen zu leuchten. Die Standardbeleuchtung schaltete sich ein und er musste kurz die Augen zusammenkneifen, bis sich seine Pupillen der Helligkeit angepasst hatten.
Die schützenden Vodriumplatten schoben sich von den Fenstern und er konnte nach draußen sehen. Die Umlaufbahn seines Schiffes war so niedrig, dass der Planet den kompletten Sichtbereich ausfüllte. Alles war rötlich-braun mit versprengten dunkleren Flecken. Aderförmige Linien deuteten auf ein früheres Vorhandensein von Flüssigkeit hin.
Ein gewohnter Anblick für Swift und er genoss die Aussicht nicht lange. Durch die Rotation des Schiffes konnte einem dabei leicht schwindelig werden, erst recht so kurz nach dem Wecken.
Hier war er also, der neue Planet.
Nummer 48 auf seiner Reise bisher.
Bei 45 von ihnen hatte er das Terraforming angestoßen, auf zweien hatten die Sonden mikrobiologisches Leben gemeldet. Diese beiden beließ man bisher im Rohzustand, sie wurden nur mit Tausenden von Forschungssonden analysiert.
Sie hatten in den letzten 5000 Jahren viel weniger Leben in der Milchstraße entdeckt, als die Theorien vorausgesagt hatten. Vielleicht befand sich die Sonne der Erde aber auch nur in einem relativ 'unbelebten' Bereich der Galaxie. Seit Jahrhunderten stritten die Wissenschaftler darüber.
Swift ging zum Versorgungspult. Er orderte einige aromatisierte Energieschnitten und ein leicht isotonisches Wasser. Nachdem er alles auf ein Tablett gepackt hatte, ging er damit zur Hauptkonsole und drückte einige Tasten, bevor er es sich im Kommandostuhl gemütlich machte.
Er verfolgte die Zahlenkolonnen auf dem Bildschirm, während er die Energieschnitten kaute und ab und zu an seinem Strohhalm zog.
Wie immer hatte der Computer ganze Arbeit geleistet.
Er hatte 6 Satelliten in eine geostationäre Umlaufbahn manövriert und den Planeten vollständig vermessen. Er hatte 64 vollautomatische Sonden auf die Oberfläche geschickt, chemische, seismische und geologische Untersuchungen durchgeführt und alles zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Dann hatte er mit Hilfe der Terraforming-Datenbank die besten Prozeduren zur Umwandlung der Planetenoberfläche bestimmt und die variablen Parameter für diesen speziellen Fall berechnet.
"Erfolgsaussicht?" fragte Swift.
"Die priorisierte Prozedur wird mit 98,375 Prozent Wahrscheinlichkeit erfolgreich sein"
Das war ein außerordentlich guter Wert. Bei seinem ersten Terraforming hatte der Computer eine Wahrscheinlichkeit von 91 Prozent für einen Erfolg errechnet und diese Welt war jetzt schon seit über 1000 Jahren von Menschen bewohnt.
Selbstverständlich waren seitdem für ihn gerade mal etwa 100 Tage vergangen, wovon 39 Tage Oberflächenurlaub gewesen waren.
Ihn störte es nicht, dass er die Jahrhunderte im Kryoschlaf verbrachte. Das gehörte zu seiner Arbeit und schließlich war es jetzt auch zu spät sich darüber aufzuregen. Die meisten seiner Freunde waren seit Ewigkeiten tot. Eigentlich konnte er sich aber an gar keine erinnern.
Er hatte natürlich das Gefühl diesen Job noch nicht lange zu machen. Mit 34 hatte er die Arbeit auf dem Schiff angetreten und wenn man ihn nach seinem Alter gefragt hätte, hätte er immer noch "34" geantwortet und es wäre glaubhaft gewesen.
Immerhin war er aber schon eine Berühmtheit unter den Menschen 'seiner' Planeten, von denen mittlerweile 27 bewohnt waren. Der Weltenerschaffer. Viele Städte waren nach ihm benannt und jedes Kind lernte seinen Namen in der Schule: Swift Kron vom Mars.
"Systemanalyse." befahl er, um sicherzugehen, dass der Computer einwandfrei funktionierte. Auf dem Bildschirm vor ihm erschien der blinkende Schriftzug "Systemanalyse. Bitte warten..." Darunter wuchs ein Balken langsam von links nach rechts und wenige Augenblicke später kam der Report: "System 100% funktionsfähig. Keine Ausfälle."
"Prozedur starten."
"Prozedur gestartet." antwortete die Blechstimme.
Ein Service-Roboter hangelte sich über ihm an der Decke entlang und reinigte einige Rohre und Kabelführungen. Swift wusste, dass die Sensoren dort eigentlich nur seine Körperwärme oder Schweißabsonderungen registrieren konnten. Dreck würde man hier nirgendwo finden.
Er stand am Fenster und beobachtete, wie die Arbeiten begannen.
Einige der Sonden kehrten bereits zurück auf das Schiff. Sie transportierten Erze und sonstige Materialien von der Oberfläche des Planeten, die für den Bau neuer Gerätschaften und teilweise auch als Treibstoff verwendet werden würden.
Raumgleiter starteten vollautomatisch und transportierten andere Materialien in Richtung Planetenoberfläche. Nach der Landung würden Nanoroboter teilweise ganze Fabriken zusammenbauen.
Es würde ungefähr eine Woche dauern den Prozess anzustoßen, danach würde sich das Schiff wieder auf den Weg machen und den nächsten Planeten suchen.
Die Menschheit war unersättlich.
Seine Arbeit war wieder einmal getan. Er schlenderte den Rest des Tages durch das Schiff und untersuchte noch einige Systeme. Es gab nirgendwo Fehlfunktionen. Wie immer. "Eigentlich bin ich hier überflüssig", dachte er. Wie immer.
Nachdem er eine Weile die Nachrichten-Datenbank studiert hatte und dabei unter anderem von der Besiedelung seines 28. Planeten 'Karvit' mit zehntausend Menschen erfahren hatte, fand er sich schließlich in der Kryokammer wieder und entkleidete sich.
"Computer", sagte er, "wie weit ist das nächste Sonnensystem entfernt?"
"Etwa 43 Jahre Flugzeit."
Als er sich hinlegte, dachte er darüber nach, was ihn wohl beim nächsten Wecken erwarten würde. Vielleicht mal ein Planet der von einer intelligenten Lebensform bewohnt wäre, oder wenigstens von einer unintelligenten. Eine Blume wenigstens.
Der Deckel seiner Kryokapsel schloss sich surrend, aber davon bekam er schon nichts mehr mit.
[ 17.07.2002, 21:25: Beitrag editiert von: braindrain ]