Was ist neu

Korrektur(zeichen)

Mitglied
Beitritt
23.07.2003
Beiträge
93

Korrektur(zeichen)

Hallo zusammen!

Ich wollte mal nachfragen, ob wer eine Liste mit den gängigen Korrekturzeichen nach Duden hat bzw. ob jemand ein gutes Korrekturprogramm kennt? Was mich vor allem interessiert ist, wie ich Satzzeichen richtig korrigiere, z.B. ein fehlendes oder zuvieles Komma!

Mfg, Dreamcatcher

 
Zuletzt bearbeitet:

Moin!

Hast Du nen Duden? Da stehen alle Zeichen drin! ;)

btw: Was meinst Du mit "Korrekturprogramm"? Rechtschreibprüfung? Was anderes lässt sich per PC derzeit nämlich nicht machen, soviel ich weiß...

 

Hallo Horni!

Ja, Duden hab ich einen, aber da steht nicht drin wie man Satzzeichenfehler korrigiert, oder ich bin einfach zu blind sie zu finden. Ausser man korrigiert sie genauso wie zuviele oder falsche Buchstaben, dann ist alles klar.

Mit Korrekturprogramm hab ich gehofft, es gibt was anderes als die dumme Rechtschreibprüfung bei Word, aber ich hab mir schon gedacht, dass es sowas nicht geben wird. Hab zwar auch die Dudenkorrektur, die die Rechtschreibungsüberprüfung bei Word ersetzt, die ist aber auch nicht um soviel besser.

Es ist leider nun mal eine Sache einen Text selber zu schreiben, als einen Text von jemand anderes zu korrigieren.

Aber einstweilen recht herzlichen Dank für deine Antwort!

Mfg, Dreamcatcher

 

aber da steht nicht drin wie man Satzzeichenfehler korrigiert, oder ich bin einfach zu blind sie zu finden. Ausser man korrigiert sie genauso wie zuviele oder falsche Buchstaben, dann ist alles klar.
Im Österreichischen Wörterbuch steht:
"Überflüssige oder fehlende Satzzeichen werden wie überflüssige oder fehlende Buchstaben angezeichnet."

Und wenn Du die 22. Auflage des Duden 1 hast, dann findest Du das dort ebenfalls, auf Seite 113 als vierten Punkt. ;)

 
Zuletzt bearbeitet:

So umständlich ist das mit den Korrekturzeichen glaub ich gar nicht. Im Zweifelsfall kann man immer das allgemeine Auslassungszeichen mit Kommentar ("Komma!" o.ä.) verwenden, denke ich. Bei Überflüssigem analog einfach streichen. Hab hier im Büro leider grad keinen Duden da, aber ich meine, dort wird es auch so gehandhabt.

Edit: Sehe, dass Häferl dass schon nachgeschlagen hat - fix wie immer. :D

Was "Korrekturprogramme" angeht: Selbst gute Rechtschreibprüfungen sind bestenfalls so mittel und i.d.R. nur geeignet, die gröbsten Tippfehler zu finden. Alles, was darüber hinaus geht (Flexionsformen, Groß-/Kleinschreibung sowie Zeichensetzung etc.) muss von einem Menschen gemacht werden. In dieser Hinsicht kenne ich keine einzige Software, die dieser Aufgabe auch nur ansatzweise gewachsen wäre.

Die Grammatikprüfung von Word z.B. ist dermassen lachhaft, dass man sich ernsthaft fragen kann, welchen Zweck diese Funktion eigentlich erfüllen soll - in 90% aller Fälle mokiert sie nämlich korrekte Grammatik als falsch bzw. bemängelt bereits alles, was über simple SPO-Sätze hinausgeht. (Aufgabe = gezielte Simplifizierung des Sprachgebrauchs??? :rolleyes: )

Ergo: Vergiss das mit der Software am besten ganz schnell wieder - eine solide Grundschulbildung, die graue Grütze in normaler Rotation und ein einfacher Duden sollten m.E. genügen, um so ziemlich jeden nur denkbaren Text korrigieren zu können. ;)

Gruß,
Horni

 

Hallo zusammen!

@Häferl: Also, ich muss mich für meine Blindheit/Dummheit entschuldigen. Hab es gerade selber im Duden gefunden, anscheinend bis jetzt immer überlesen *schäm*. Aber trotzdem herzlichen Dank!

@Horni: Schade, dass es kein gescheites Programm dafür gibt, muss ich mich halt wirklich selber hinsetzten und durcharbeiten.

Auf jeden Fall danke für die rasche Hilfe und ich wünsche euch noch einen schönen Tag!

Mfg, Martin

 

PS.: Hab mir grad von einem Korrektor sagen lassen, daß man dabei immer den letzten Buchstaben mitnimmt, also am Rand nicht nur das Satzzeichen, sondern auch den letzten Buchstaben hinschreibt. ;)

 

hallo in die runde,

der aktuellen pc-welt (april-ausgabe) ist die neueste version des duden-korrektors als cd beigelegt. preis: 3,99 euro. das ist machbar, denke ich ...


claudine (schwenkt ihre pc-welt)


:cool:

 

Aber versprich Dir nicht zu viel davon, wie Horni schon sagte: software ist in dieser Hinsicht dumm, nach wie vor ist der Mensch mit seinem Sprachgefühl dem PC weit überlegen.

 

liebe chaosqueen,

hast du den dudenkorrektor schon ausprobiert?

also 90 prozent kann man sich davon versprechen.

gerade wenn man einen text irgendwo einreicht, sollte man ihn über das programm laufen lassen.

trotzdem muss man natürlich überlegen, ob man "mal" als substantiv oder nicht verwendet.

aber der dudenkorrektor ist so lieb, da die richtige frage zu stellen.

nur langsam ist er - aber er hat ja auch viel zu tun.

AN SICH schreiben können muss man natürlich!

LG Claudine

 

Das Hauptproblem bei solchen Programmen:

Sie nehmen lediglich einen Wort-für-Wort-Vergleich mit einem zuvor angelegten Wörterbuch vor. D.h. es erkennt lediglich, ob ein einzelnes Wort mit einem entsprechenden Eintrag übereinstimmt oder nicht und macht ggf. anhand bestimmter Algorithmen Vorschläge.

Daraus ergeben sich einige grundlegende Probleme:

Die Qualität der Prüfung hängt einzig von der Qualität des verwendeten Wörterbuches ab. Enthält es z.B. Schreibfehler, hat nur einen eingeschränkten Wortschatz oder kennt nicht alle Flexionsformen eines Wortes, geht der Ärger schon los.

- Was diese Programme ebenfalls nicht erkennen: Wörter, die im Kontext falsch sind, obwohl sie als Einzelwort ortographisch korrekt wären, z.B. Einzahl statt Mehrzahl etc.

Ein Beispiel: Der Satz "Die Held überspringt die drei Treppenstufe elegant und linste vorsichtiger um die Ecken." wäre für ein solches Programm ortographisch völlig korrekt!

Man sollte sich also niemals auf das Programm als einzige Instanz verlassen, sondern grundsätztlich jeden Text nach dem Durchlauf durch ein solches Programm noch einmal gründlich von Hand nachkorrigieren. Bei längeren Texten finden sich mit 99%iger Sicherheit noch jede Menge Fehler, die das Programm prinzipbedingt nicht finden konnte!

Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung - man nehme nur mal meine neueste Story "Verhext" - zwei Durchläufe durch die RSP, anschließend noch mal von Hand korrektur gelesen, und trotzdem findet jeder neue Leser im Schnitt drei neue Fehler!!! Soviel dazu... :rolleyes:

Gruß,
Horni

 

lieber horni,

keine frage ... ist klar.

aber wenn alle dieses programm erst mal benutzten, wäre man korrekturtechnisch schon einen riesigen schritt weiter.

außerdem ist das duden-programm sehr didaktisch - es erklärt immer, warum etwas falsch geschrieben ist

es ist sicher keine fehlinvestition.

man sollte es allerdings durchlaufen lassen, wenn man noch was anderes macht - fernsehen guckt zum beispiel.

sonst wird man verrückt ...


claudine

p.s. du weißt nicht zufällig, ob man dna-spuren noch an einer axt erkennen kann, die zwei wochen in einem süßwassersee gelegen hat?


:comp:

 

Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung - man nehme nur mal meine neueste Story "Verhext" - zwei Durchläufe durch die RSP, anschließend noch mal von Hand korrektur gelesen, und trotzdem findet jeder neue Leser im Schnitt drei neue Fehler!!!
Hehe, ich hab den Schnitt grad ein bisschen gehoben...
Darfst ihn neu berechnen. :D

 

es gibt übrigens noch eine cd vom duden "richtiges und gutes deutsch". das ganze programm kostet 15 euro - exklusive der 4 euro für die pc-welt.

darüber kann ich allerdings kein qualitätsurteil abgeben, das habe ich noch nicht ausprobiert. ich schätze, das programm kann vielleicht dopplungen herausziehen zum beispiel, oder zwei relativsätze hintereinander in einem satz oder zu viele als-konstruktionen ...

claudine (frühchen)

:)

 

@Susi:

Wenn Du jene einrechnest, die gelesen und keinen gefunden haben, stimmt's wieder! :p

@Frühchen :D :

Wäre das hier keine Literaturseite, würde ich mich jetzt doch ernsthaft besorgt fragen, warum Du das mit der Axt so genau wissen willst. :D
Hab leider nicht so den Plan. Frag mal Relysium, der ist Experte für sowas!

Ansonsten: Ich halte aus mehreren Gründen wenig bis gar nichts davon, die Beurteilung oder Überarbeitung meines Textes einer Software zu überlassen. Für Nichtsprachhandwerker, die alle 6 Monate mal einen Brief schreiben müssen und daran verzweifeln, mag sowas u.U. noch sinnvoll sein. Für uns Schreibende sollte sich jedoch so etwas schon aus Prinzip eigentlich verbieten.

Ich nutze i.d.R. nur einmal die RSP, um die Tippselfehler schneller zu finden. Danach kommt mein Kopp ans Arbeiten, anschließend noch irgendwelche gnadenlosen Fehlerscouts und Stilnörgler hier auf KG (gell, Susi! ;) ) gegen die Betriebsblindheit. Und das sollte eigentlich reichen. Oberhalb der Buchstabendreher-Ebene quatscht mir jedenfalls keine Weichware in mein Geschreibsel rein. Das wäre ja noch schöner. Da muss schon viel passieren, bevor ich meinen Sprachstil von einem Computerprogramm korrigieren lasse. Paleeeze... :rolleyes:

Mein eindeutiges Fazit: Leute, wir wollen Autoren sein. Wenn wir da noch nicht mal ohne PC-Unterstützung eine halbwegs vernünftiges Deutsch schreiben können... naja, das Wort "Auweia" kommt mir in den Sinn.

Gruß,
Horni

 

gut, dann frage ich ihn.

also das fremdwörterbuch ist klasse. (ich darf es vier wochen lang ausprobieren, ebenso wie richtiges und gutes deutsch)(danach vernichtet es sich selbst wie bei mission impossible). nicht mehr der lästige griff ins regal ... kein hin und herblättern mehr ... gleich die richtige trennung ...

ich sehe das nicht so ideologisch. wenn mir die software sagt, dass es schlechtes deutsch ist, wenn ich DICHTE, der winter brenne in meinen augen, soll mir das recht sein.

natürlich schreibe ich dergleichen nicht.


frühchen
*schwenkt ihre software

:D

 
Zuletzt bearbeitet:

ich will niemanden nerven mit meiner software, aber jetzt mal im ernst, wenn ich von den autoren immer die texte NACH prüfung durch das programm bekäme, müsste ich mich nur noch um das sprachgefühl kümmern.

auf der www.duden.de seht ihr den gleichen korrektor für 9.95, für die ceBit heruntergesetzt von 24.95:

da ist man also mit 3,99 von der aktuellen pc-welt gut dabei.

das UPGRADE ist das "fremdwörterbuch" und "richtiges und gutes deutsch" - zu dem letzten kann ich nichts sagen - das man DANN, wenn man es will für 14,95 kaufen kann. ausprobieren ist vier wochen lang.

das fremdwörterbuch ist total praktisch, auf dem neuesten stand etc.
ich brauchte eh eins ...

also hier noch mal von der dudenseite die info - wer den duden eh haben wollte, der eine renommee hat ... und so weiter...


fröhliches korrigieren, claudine

zitat:


Duden Korrektor 2.0 (Standard)
Die Rechtschreibprüfung von Duden für MS Word (ab Pentium III oder Athlon, Word 97, Windows 98 oder höher, 100 MB Festplattenplatz)
Achtung: befristeter Sonderaktionspreis zur Cebit vom 1.3.2004 bis zum 30.4.2004, statt 24.95 Euro nur 9.95 Euro!

Weitere Informationen:
Die Rechtschreib- und Grammatikprüfung von Duden korrigiert alle Texte, die in Word® 97, 2000 und 2002 geschrieben wurden. Auswahl von Korrekturstilen und Sprachoptionen für Deutschland, Österreich und Schweiz, Korrekturstil nach Duden-Empfehlung, mit Voll-und Schnellprüfung.

 

@claudine, schreib mal an den Duden und fordere Dein Honorar für die Werbung! :lol: ;)

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom