Ich noch ma',
centuria,
beide Fassungen haben was - wobei mir natürlich leid tut, dass ich nicht nachgezählt hab (Du kennst bestimmt die Weisheit, "es gibt drei Sorten von Mathematikern, die einen können bis drei zählen"), aber hier meine Begründung:
Die erste Abweichung find ich im zwoten Satz, wenn die vormals zusammengeschriebene
eiskalte Rettungsringzählerin
auseinander gerissen wird zur
wobei sich bei mir gerade mal zwo Tage nach nach den Wiedervereinigungsfeierlichkeiten das Brandt'sche Wortgeflügel, da wachse zusammen, was zusammen gehöre, in den Sinn kömmt. Zahl der Rettungsringe und Zählende sind doch eins - oder?
Die zwote Variation über ein Thema find ich dann hier (alt)
Als das out wurde, erfand sie einen bösen, neuen Selfie-Trend. Sie grätschte am Strand ihre Beine und fotografierte sich seltsam verrenkt.
und umgestellt
Bald erfand sie einen eigenen Selfie-Trend. Einen bösen. Sie grätschte am Strand ihre Beine und fotografierte durch sie hindurch, seltsam verrenkt.
Statt der vergleichenden Konjunktion ("als") nun das Adverb "bald" - wobei der Vergleich zugleich eine zeitliche Struktur geradezu outet und darum tiefer wirkt als ein schlichtes "bald", ein Mangel, der durch die Wandlung des Attributes mitsamt des "neuen" Adjektivs (kurze Geschichten können durch Begrenzung der Adjektive bis hin zur reinen Askese nur gewinnen, wobei ein notwendiges Maß durchaus berücksicht werden muss, sollte doch niemand verschweigen, dass er die Artenvielfalt incl. der bedrohten Wortarten und Wörter kennt und anzuwenden weiß, wobei das verbliebene Adjektiv nicht einfach zur Apposition erniedrigt, sondern zur eigenständigen Ellipse erhöht wird, ohne dass ein sechster Philipp von (W)Andalusien gegen (Kat)Alanen - ehemalige Völkerschaften, die bis ins 8. Jh. hinein germanistische Töne statt des heutigen Vulgärlatin formten. Das gefällt nun an der ander-en Fassung.
Nun, schließen wir den kleinen Reigen ab, denn
gefallen trotz der vermeindlichen Trennung, durchaus besser als bloße
, an denen der Leser gar nicht erst an "Beine bis zum Himmel" denken kann, die Phantasie des Lesers gar nicht erst beansprucht wird.
An der letzten Variation gefällt nun besser, weil nun dem Positiven gegenüber dem "Negativraum" der Vorrang gewährt wird.
Fazit:
Ein Werk, das durchaus seinesgleichen sucht und mit Größeren als Dear und mir konkurrieren kann, mit Rilke und Herrn Sloterdijk
„Durch alle Wesen reicht der eine Raum:
Weltinnenraum. Die Vögel fliegen still
Durch uns hindurch. O, der ich wachsen will,
Ich seh hinaus und in mir wächst der Baum.“
Rilke
Mit vorzüglicher Hochchtung
Dante Friedchen