Was ist neu

Formatierung von Büchertexten

Mitglied
Beitritt
25.04.2003
Beiträge
19

Formatierung von Büchertexten

An dieser Stelle möchte ich einfach mal einige Formatierungstipps loswerden, die garantiert jeder Verlag akzeptiert:
- A-4-Format.
- einseitig bedruckt.
- anderthalbzeiliger Abstand.
- 30 Zeilen pro Seite.
- ca. 60 Zeichen pro Zeile.
- eine schlichte Schrift, etwa Courier, Times Roman oder Arial, ca. 11 Punkte.
- Seitenzahlen oben mittig, in der Fußzeile evtl. Romantitel, Name und Telefonnummer in etwas kleinerer Schrift(8pt).

:) Maddog

 

Wenn ich präzisieren darf ...

Garantiert akzeptiert ein Verlag nur Manuskripte, die ausdrücklich angefordert wurden und eine von Seiten des Verlages festgelegte Formatierung aufweisen. ;)

Eine Standardmanuskriptseite hat genau 1800 Zeichen mit genau 60 Zeilen bei jeweils 30 Anschlägen pro Zeile, ist anderthalb- bis zweizeilig in einer Festbreitenschrift wie Courier oder Courier New und linksbündig.

Alles andere ist bereits sehr frei und sollte nicht ohne vorherige Absprache genutzt werden.

 

Maddog1985, gib doch gleich Deine Quelle (Andreas Eschbach) an, da gibt's nämlich noch sehr viel mehr Tipps.
btw: Ich hab hier schon etwas zu Manuskriptseiten geschrieben. Jajaa, Eigenwerbung stinkt, ich weiß. :p

 

Danke euch beiden und danke auch an ,,Andreas Eschbach" mit seinen klasse Tipps.

 

Hallo!

Also irgendwas mach ich anscheinend falsch. Eine Story von mir hat z.B. 17761 Zeichen, verteilt auf 18 Seiten. Das ergibt: 986 Zeichen pro Seite. Also gerade mal die Hälfte von der Norm 1800. Schriftgröße hab ich Arial 11 mit eineinhalbzeiligem Abstand.

Wie stellt man denn das genaue Taschenbuchformat bei Word ein? Ich hab da Breite 15,6 und Höhe 19,1.

Könnte jemand mal seine Wordeinstellungen posten? Wäre super.

Gruß
Mike

 

Hallo Mike,

die WORD-Einstellungen für eine "Standardseite" sind abhängig von der gewählten Schriftart und -größe.

Probier es doch einfach durch Verschieben des Lineals bzw. unter "Format/Absatz" so lange aus, bis es passt.

 

Mike, ich kann Dir höchstens eine formatierte Geschichte schicken, wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse schickst, dann kannst Du das Format als Formatvorlage übernehmen. :)

 

Bei Courier in Schriftgröße 12 und anderthalbfachen Zeilenabstand müssen der obere und den untere Rand jeweils auf 5 cm, die Seitenränder jeweils auf 3 cm gesetzt sein, um eine Standard-Manuskriptseite zu erhalten.

Jedenfalls ungefähr.
Ich arbeite schon seit Jahr und Tag mit Word, habe aber bisher in keiner Version eine Funktion gefunden, um die gewünschte Zahl der Anschläge pro Zeile genau festzulegen.

Aber daran muß man sich auch nicht unbedingt festbeißen. Der Standard dient hauptsächlich dazu, daß man ein sauber lesbares Seitenbild mit genügend Platz für Korrekturen erhält, das es möglich macht, den späteren Umfang des Buches abzuschätzen und den Text bei Bedarf sauber digital einzulesen.

Wenn ein Manuskript eingeht, daß bei der Zahl der Anschläge pro Zeile und Zeilenzahl leicht abweicht, wird das keinen Lektor ins Koma schicken. Diese schrecken bei ganz anderen Dingen zurück; zum Beispiel, wenn sie fehlerverseuchte Manuskripte in einer Zierschrift der Größe 8 auf eng bedruckten Seiten erhalten. So etwas wandert dann sofort in den Rundordner, auch als Ablage P bekannt. ;)

 

Also ich bin nach wie vor zu dumm dazu :-)

Mal sind es 25 Zeilen, dann wieder 32. Bei den Zeichen schwanke ich auch immer zwischen 55 und 74 :-)

Natürlich geht es nicht sooo genau, aber mich nervt es einfach. Ich muss echt mal eine Mail an Bill Gates schreiben, daß er im nächsten Word gefälligst das Taschenbuchformat als Vorlage anbietet :-)

Gruß
Mike

 

Hi Mike!

Du verwechselst etwas in meinen Augen:
Verlage wollen keine Seiten im Taschenbuchformat von Dir, sondern DIN A4 - Seiten mit 30 Zeilen á 60 Anschlägen. Und wie Du die hinbekommst, hat criss schon gepostet. Zumindest die 30 Zeilen bleiben dann auf jeder Seite gleich, und auch die Zeichen schwanken nur zwischen 58 und 63 Zeichen (so ungefähr).

Ansonsten kann ich jedem als Programm LaTeX empfehlen. Ist zwar etwas komplizierter zu erlernen als Word, tut dafür aber alles, was man will! :)

Lieben Gruß

chaosqueen :cq:

 
Zuletzt bearbeitet:

Hi!

Ups, da hab ich echt was durcheinander gebracht. Ich dachte immer, daß Taschenbücher das selbe Format haben, also 30 Zeilen a 60 Zeichen. Dem ist wohl nicht so :-)

Danke für die Aufklärung!

Gruß
Mike

P.S. wo finde ich denn dieses LaTex? Wenn ich das in die Suchmaschine eingebe, dann kommt ... naja, kannst du dir ja vorstellen *g*

 

Mike, hast Du denn mein Mail mit dem formatierten Text nicht bekommen? :confused:

 

Doch hab ich, vielen Dank nochmal!

Klappt auch recht gut, das einzige was mich stört ist die Schriftart Courier New. Liest sich irgendwie nicht schön. Wenn ich das ganze dann in Arial umwandle, verschiebt sich natürlich wieder alles.

Aber egal, an Verlage schick ich sowieso nichts und für den Hausgebrauch ist es eh egal :-)

Gruß
Mike

 

Ja, LaTeX googlen ist anstrengend... :D
Du findest es unter anderem unter [url]ftp://ftp.dante.de/tex-archive/systems/win32/miktex/ [/URL]
Eine Einführung findest Du unter LaTeX-Einführung.

Generell empfehle ich die Bücher von Helmut Kopka, außerdem benötigst Du einen LaTeX-Fähigen Editor. Ich hatte bisher WinShell (freeware), der läuft aber bei mir nicht mehr, weswegen ich grad umsteige auf UltraEdit (kostet was, bin noch in der 45Tage-Testphase).

Was man über LaTeX wissen sollte: Es ist kein WYSIWYG-Programm, das heißt, Du musst alle Textformatierungen programmieren. Die wichtigsten Tags lernt man aber super schnell, und ansonsten helfen Handbücher und ein paar Internetseiten.

Angenehm ist, dass die Dateien direkt als pdf ausgegeben werden können, wenn man ein paar Zusatzpakete installiert, dann kann man auch Notensatz, Formeln (dafür wurde es ursprünglich konzipiert) und alle erdenklichen Datensätze bis hin zu Schachzügen etc. darstellen.

Lieben Gruß

chaosqueen

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom