Was ist neu

Flucht

Mitglied
Beitritt
07.11.2002
Beiträge
33
Zuletzt bearbeitet:

Flucht

Flucht

Hektisch lief ich über die Straße, während die Fußgängerampel schon längst wieder rot zeigte. Der Fahrer des Wagens, der mich beinahe erwischt hätte, bremste und zeigte mir einen Vogel. Lautes Hupen überdeckte das, was er mir hinterher rief. Doch ich hatte es eilig - um genau zu sein, war ich bereits exakt sechs Minuten zu spät dran. Es war einfach nicht mein Tag. Heute morgen hatte ich bereits verschlafen, war zu spät zur Arbeit gekommen, hatte zu allem Überfluß auch noch die volle Kaffeekanne fallen lassen und mich anschließend auch noch mit meinem Arbeitspensum verzettelt. Kurz: Ich war einfach total im Streß. Und der heiße Sommertag, der dichte Feierabendverkehr, die gereizten Menschen machten es mir auch nicht gerade einfacher. Gleichzeitig wartete meine Freundin auf mich. Wieder einmal. Ich hatte ihr gesagt, daß es eventuell Überstunden geben würde, doch das hatte sie nicht akzeptieren können.
'Du machst Dir Deine Überstunden selbst, das wissen wir doch beide, Caro. Du kommst. Und zwar pünktlich, daß Du's nur weißt.', waren ihre Worte am Telefon gewesen.
Und hier war ich nun, noch in Rock, Jacke und elendig heißer Strumpfhose, die Aktentasche in der Hand und versuchte, mehr oder weniger pünktlich zu meinem Treffen mit ihr zu kommen. Noch kurz ein unsicherer Sprint durch ein menschliches Labyrinth, dann war ich endlich bei meinem Auto. Ich schmiß die Aktentasche auf den Nebensitz, warf mich selbst hinter das Lenkrad und fuhr los. Ich kam bis zur ersten Ampel. Die Stadt! Blechschlangen reihten sich um mich herum ein, warteten auf das erlösende grüne Licht. Ich hatte es so oft versucht, es mir selbst auszureden, doch selbst jetzt, nach über einem Jahrzehnt, haßte ich die Stadt. Sie war laut, sie war grell, sie betäubte meine Sinne. Sie sorgte dafür, daß ich immer irgendwo hin hetzte, mit einem Auge auf der Uhr und mit einem Ohr an ihrem unruhigen, drängenden Puls. Jetzt, in der heißesten Zeit des Jahres, nahm sie mir die Luft zum atmen. Ich schaltete das Radio ein, übertönte die Hektik der Stadt mit Bassrhythmen. Nicht besser, aber leichter zu ertragen. Wie schön hatte ich mir den Auszug zu Hause damals vorgestellt! In die Stadt, in das pralle Leben! Einen tollen Job und am Wochenende durch die tollsten Clubs tanzen! Nur fort aus dem langweiligen Provinznest, das ich meine Heimat nannte und wo man nachmittags ohne Auto verloren war, wenn man es verlassen wollte. Meine Freundinnen ließ ich stolz erhobenen Hauptes hinter mir. Sollten sie doch Kaffeekränzchen machen und Arbeitsgruppen und Schützenfeste - ich war diejenige, die in die Stadt gehen und eine nette, kleine Wohnung inmitten des Lebens haben würde. Und ich hatte es in der Tat geschafft. Ich hatte einen relativ krisenfreien Job als Sekretärin, eine wundervolle kleine Wohnung mit Balkon, die ich mit zwei Wellensittichen teilte und war die Sorge los, ob ich im Winter überhaupt trotz eisglatter Straßen zum Einkaufen kommen würde. Und was noch? Vorsichtig fuhr ich an, überwand mit Mühe und etwas Rücksichtslosigkeit die Kreuzung und fuhr exakt bis zur nächsten weiter. Ich murmelte einige unchristliche Flüche vor mich hin, als die Ampel wegen so einem Schleicher auf rot sprang, bevor ich sie überwinden konnte. Der Schleicher trug einen Hut, hatte einen Wackeldackel auf der Ablage seines Mercedes stehen und fuhr mit aller Gemütsruhe über die gerade umgesprungene Ampel. Genervt schaltete ich das Radio ab. Sofort holte mich die hupende Realität der Blechkolonnen wieder ein. Lautes Quietschen ertönte hinter mir, so daß sich mir die Nackenhaare aufstellten, doch das dazugehörige blecherne Scheppern fehlte - es war wohl gerade noch einmal gutgegangen. Ich seufzte. Zu Hause war es nie so gewesen. Dort fuhr man das Auto aus der Garage des bankfinanzierten Eigenheimes und konnte einfach losfahren. Wann kam es schon vor, daß andere zur selben Zeit auf dieselbe Idee kamen? Aufpassen mußte man eher auf Traktoren, Erntemaschinen oder Kinder mit Fahrrädern und Rollschuhen. Einst hatte ich auch zu diesen Kindern gehört... Die Erinnerung an mich und meine Freundinnen mit Zöpfen und dünnen Beinen, die aus den leichten Sommerkleidern herausschauten, brachte mir ein Lächeln. Wie hatte ich es geliebt, über die abgeernteten Stoppelfelder zu rennen und Drachen steigen zu lassen! Und der Mädchenhügel. Wie hatte ich ihn vergessen können? Unweit unseres Hauses, zwischen Mais- und Getreidefeldern, hatte versteckt zwischen einigen Bäumen ein Hügel gelegen. Es war ein einfacher, grasbewachsener Hügel im Nichts, auf dem im Sommer alle möglichen Blüten gediehen. Ich und einige meiner Freundinnen nahmen diesen Hügel als den unseren in Besitz und verteidigten ihn mit aller Kraft gegen die Jungen des Dorfes. Wahrscheinlich begehrten sie den Hügel lediglich deshalb, weil wir ihn beanspruchten, doch das war uns egal. Wir warfen mit Kiefernzapfen, bemalten unsere Gesichter wie Indianer, bastelten Bogen und Pfeile, dachten uns immer neue Strategien aus, wie unser Hügel am besten zu verteidigen war. Manchmal war ich auf den Hügel gestiegen, hatte die Arme ausgebreitet und die Augen geschlossen, während der Wind durch meine gelösten Zöpfe fuhr. In diesen Momenten war ich nicht mehr Caro, das rothaarige Mädchen aus dem Dorf. In diesen Momenten war ich Wuhnia, die Königin des Windes und ich gebot über Wind und Wolken. Ach, es war so lang her... Doch wenn ich jetzt die Augen schloß - die Ampel war schließlich noch immer rot - konnte ich den Wind in meinen langen Haaren spüren, als hätte ich sie niemals abgeschnitten und hörte weit entfernt die Erntemaschinen. Ja, ich konnte sogar noch den würzigen Sommerduft riechen. Ja, da sah ich es vor mir, die Felder, die Bäume, meine Freundinnen, die hinter zwei Jungen aus dem Dorf herjagten. Waren es Markus und Jonas? Vielleicht. Ich lachte, nahm meinen Kiefernzapfen auf und rannte ihnen hinterher, spürte das Gras unter meinen nackten Füßen... Erschrocken öffnete ich die Augen wieder. Gerade sprang die Ampel um und ich fuhr automatisch an. Diese Erinnerung - ich hätte schwören können, daß ich wieder dagewesen war. Zu Hause, auf dem Hügel. Ich glaubte immer noch, das Rascheln des Windes in den Bäumen und das Lachen von Lilli zu hören, doch wie konnte das sein? Ich war keine Tagträumerin, ich wußte immer, wo ich mich befand. In meiner Welt hatten Träume keinen Platz mehr und ich war schon 13 Minuten zu spät. Doch ob ich es für wahrscheinlich hielt oder nicht, an der nächsten Ampel mußte ich ein weiteres Mal die Augen schließen. Sand. Salzgeruch. Kreischende Möwen und rauschende Wellen. Die Sonne leuchtete auf meiner Sandburg und ich schmückte sie mit kleinen weißen Muscheln, die ich am Wasser gesammelt hatte. Von hinten traf mich warmer, feuchter Sand im Rücken und ich drehte mich protestierend um. Gerade noch konnte ich Lilli davonrennen sehen und ich sprang lachend auf, die eine kleine Faust voll mit Sand, in der anderen eine letzte weiße Muschel....
Lautes Gehupe riß mich wieder in die Wirklichkeit. Es war längst wieder grün. Mit klopfendem Herzen setzte ich meinen Weg fort. Es war nicht mehr weit, doch es reichte lange nicht aus, um mich zu beruhigen. War es so, wenn man verrückt wurde, hatte die Stadt mich geschafft? Ich stellte den Wagen ab und starrte auf die Motorhaube. Die Augen ein weiteres Mal zu schließen, traute ich mich nicht. Wer weiß, wo ich dann wieder sein würde? Es war schön gewesen, zu jenen Orten meiner Kindheit zurückzukehren, ja. Doch die Realität, mit der mich diese beiden Erinnerungen getroffen hatte, war mir unheimlich. Ich hatte den Salzgeruch in der Nase gehabt, ich hatte das Gras gefühlt und ich ballte vergeblich meine Faust, um die rauhe Oberfläche des Kiefernzapfens wieder darin zu spüren. Ja, ich hatte Angst davor, die Augen erneut zu schließen, doch es zog mich mit ungeheurer Kraft dorthin zurück, zurück in die Unbeschwertheit jener Tage. Ich schloß die Augen gegen meinen Willen, ich mußte einfach. Doch nichts geschah. Nur ein entferntes Wellenrauschen hörte ich, das jedoch genauso gut vom Straßenverkehr stammen konnte. Enttäuscht verließ ich das Auto und zog meinen Rock glatt. Doch als ich die Tür abschließen wollte, öffnete ich sie noch einmal. Auf dem Sitz lag etwas, das vorher nicht dagewesen sein konnte. Vorsichtig hob ich es auf und betrachtete es ungläubig. Es war die Hälfte einer kleinen, weißen Jacobsmuschel mit einer abgebrochenen Ecke. Woher kam sie? Was suchte sie in meinem Wagen? Ich war seit jenem Sommer nicht wieder am Meer gewesen, wie sollte sie also auf meinen Sitz gekommen sein? Kopfschüttelnd ging ich die paar Schritte zum Haus, klingelte an und wartete darauf, eingelassen zu werden, noch immer die Muschel in der Hand.

 

Liebe Daya,
herzlich Willkommen auf KG.de!
Hast mit dieser Geschichte ja einen guten Einstand geschafft. Hat mir wirklich gut gefallen, fast bin ich selber ein wenig in Träumen gekommen ;).
Deine Sprach fließt schön dahin und die Beschreibungen der Landschaft und der Kindheit gefallen mir außerordentlich gut. Lediglich das Ende finde ich etwas komisch. Es regt zwar zum Nachdenken an, gibt der Geschichte aber einen irgendwie etwas unglaubwürdigen Touch. Sicher wolltest du damit verdeutlichen, dass noch nicht alle Hoffnung verloren ist und das man selbst in der Großstadt noch Gebrogeheit finden kann, wenn man seine Träume bewahrt, aber es wirkt einfach etwas komisch auf mich.

Nun noch ein paar Kleinigkeiten:

Fahrer eines Wagens
würde ich eher sagen "des Wagens", da du der Wagen ja danach noch weiter definiert wird
Heute morgen hatte ich
"Morgens" würde glaube ich besser klingen
. Währenddessen wartete meine
das Währenddessen hört sich etwas merkwürdig an.

Ansonsten eine schöne Geschichte.
Gerne mehr.
Gruß
Roman

 

Sevus Daya!

Mir gefiel die Geschichte gut mit der du dich hier eingebracht hast. Der Alltagsstress in der Hitze der Großstadt, der Zeitdruck - dann das Wegträumen in die Kindheit, das Mädchen, das auf dem Hügel steht und atmet, frei im Wind. Das ist alles sehr schön zu lesen gewesen.
Das Öffnen der Tür hätte am Ende vielleicht genügt. Aber du hast es eben anders emfpunden und das gewisse Fühlen von Zuhause bei der Freundin zum Erleben gebracht.

Lieben Gruß an dich - schnee.eule

 

Hallo!

Vielen Dank für die ermutigenden Worte über mein Erstlingswerk hier. Das macht es mir sehr viel leichter, mich willkommen zu fühlen :)

Hm, vielleicht sollte ich meinen Schluß wirklich noch etwas ändern, ihn vielleicht etwas früher stattfinden lassen. Jetzt, wo ich ihn mit Hilfe eurer Kritiken gelesen habe, kommt er mir wirklich etwas fehl am Platze vor. Ich denk drüber nach.

Also, noch einmal ein herzliches Danke und... ich werd versuchen, mich zu bessern :)

Daya

 

So, nun ist es passiert, das Ende ist geändert. Ist wohl auch besser so, jetzt, wo ich beide Versionen nebeneinander stehen sehe.

Nun, man lernt nie aus.

Daya

 

Hey Daya,
der Schluss, muss ich sagen, gefällt mir jetzt auch wesentlich besser. Er lässt noch genug offen. Find ich gut, dass du das noch geändert hast.
Gruß
Roman

 

Hallo Daya,

die erdrückende Realität am Anfang Deiner Geschichte steht in einem reizvollen Kontrast zu den Traumszenen und dem surrealistischen (bzw. magischen?) Ende Deiner Geschichte. Dir ist es gelungen durch präzise Beschreibungen und verschiedene Themenaspekte (Land – Stadt, Traum – Wirklichkeit, Ruhe – Streß) eine interessante Story zu konzipieren. Gut fand ich , daß Du auch Nachteile des Landlebens aufzeigst, also nicht nur romantisch verklärte Szenen darstellst.

Weiterhin viel Erfolg,

tschüß... Woltochinon

 

Daß das Landleben nicht nur seine verträumten und wild-romantischen Seiten hat, sollte mir als ehemaliges Landei bestens vertraut sein. Ein klein wenig ist es daher auch Biograpie, die in diesem Text steckt, doch muß ich sagen, daß es mir sehr viel weniger ausmacht, wo ich wohne - Hauptsache, das drumrum stimmt. :)

Danke,
Daya

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom