Was ist neu

Einladung zum Krimi-Seminar mit Autorenwerkstatt

Veteran
Beitritt
17.10.2001
Beiträge
674

Einladung zum Krimi-Seminar mit Autorenwerkstatt

Hallöli!

Durch mein Studium am DLL bin ich auf die Verastaltung Europäischer Krimi zu Gast in Weimar! – Ein Kultur-Seminar mit einer Autorenwerkstatt hingewiesen worden, die vielleicht auch den ein oder anderen von Euch interessieren mag, deshalb hier mal ne Qusi-Kopie des Flyers. Der Leiter dieses Projekts bat mich, ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass wirklich jeder eingeladen ist, auch Autoren, die mit dem Genre Krimi noch wenige oder vielleicht gar keine Erfahrungen gemacht haben. Ich selbst denke, dass dies ein recht cooles Angebot ist und werde wohl auch selbst teilnehmen. Vielleicht sieht man ja auch den ein oder anderen kg.deLer, würde mich freuen.

Europäischer Krimi zu Gast in Weimar (01.-03.12.2003)

Angebot für:

Studierende am Deutschen Literaturinstitut Leipzig sowie Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften an anderen Universitäten, junge TeilnehmerInnen an Literaturwettbewerben, andere Interessierte

Kosten:
16 Euro für Übernachtung, Verpflegung und Seminar


In diesem Werkstattseminar dreht sich alles um das fiktive Verbrechen in Büchern und Fernsehserien. Krimi-AutorInnen werden darüber reflektieren, was die Eigenheiten des Genres sind und was das Charakteristische ihrer Krimis ausmacht. Außerdem unterstützen sie die Teilnehmer mit ihrem handwerklichen Geschick bei eigenen Schreibversuchen an Kurzkrimis vor einem Weimarer Hintergrund.

Krimi in Europa – Europa im Krimi: Genre-Betrachtungen

Zudem will das Seminar den Diskurs über Krimis als Ausdruck europäischer Kultur fördern. Dabei stellt sich die Frage nach dem Wandel der Handlungsorte und des gesellschaftlichen Kontextes in den letzten Jahrzehnten. Welche Bilder von welchem Europa werden in Krimis transportiert? Sind sie angesichts eines gegenwärtig z.T. geeinten europäischen Lesepublikums wiedererkennbar geworden? Welche Rolle spielt(e) das ‚Europäische’ in Krimis für die Identifikation mit dem Genre? Wirkt sich das auf unser Bewusstsein einer kulturellen Zusammengehörigkeit aus?


Einen anderen Schwerpunkt des Austausches wird sich mit der Kategorisierung von Krimis früher und heute auseinandersetzen. Dabei geht es auch darum, das Geheimnis von zeitlosen Krimi-Klassikern in Europa zu erkennen und von Nischen-Trends (lokal/regional fixierte Krimis, solche die Gender-geprüft sind, usw.) zu unterscheiden.
Schließlich bietet sich eine Diskussion über die Herausforderungen an, die sich Krimi-Autoren aufgrund des Auflagen- und Quotendrucks in den Nuancen der Sprache und der Bilder stellen.


Das Programm am 01.12.:
10.30:
Begrüßung und Programminfo
11.00: Der Krimi als europäisches Genre – Überblick über Erbe und Moderne
Thomas Wörtche, Herausgeber von Krimi-Anthologien, Lektor, Rezensent, Dozent
12.30: Mittagessen
14.00: Der Stoff, aus dem (Fernseh)Krimis sind – Eine komparative Darstellung (Deutschland, Italien, Großbritannien)
Dr. Ingrind Brück, Institut für Medien und Kommunikation, Uni Halle; Dr. Albrecht Buschmann, FB Romanistik, Uni Potsdam; Bernd Jost, Lektor Rowohlt-Verlag, Reinbek
15.30: Pause
16.00: Workshop zu weiteren Fragen:
- Was sagen Krimis über den inneren Zustand europäischer Gesellschaften?
- Was macht das ‚Europäische’ im Krimi aus, und welche Rollen spielt es?
- Woran erkennt man Klassiker und welche Spielarten gibt es europaweit?
- Krimis und Kommerz – künstlerische und mediale Ansprüche

Das Programm am 02.12.:
9.00:
Fortsetzen des Workshops
11.30: Präsentation und Diskussion
12.30: Mittagessen
14.00: Autoren stellen ihre Krimis vor und führen in das Handwerk ein – Jürgen Ehlers, Uta-Maria Heim, Hartmut Mechtel, Olivia Kleinknecht
16.30: Weimar ins kriminelle Rampenlicht gerückt – Schreibexperimente der Teilnehmer an einer Krimierzählung unter Begleitung der Autoren
18.30: Abendessen
20.00: Kulturelles Abendprogramm (z.B. Kabarett, Szenische Lesung, Theater)

Das Programm am 03.12.:
9.00:
Fortsetzung der kreativen Schreibwerkstätten mit Autoren
13.00: Mittagessen
14.30: Fortsetzung der kreativen Schreibwerkstätten mit Autoren
16.00: Auswertung und Abschluß


Leitung:
Marc de Jong (EJBW)
dejong@ejbweimar.de

Anschrift:
Europäische Jugendbildungs- und
Jugendbegegnungsstätte Weimar
Jenaer Str. 2/4
99425 Weimar


Anmeldeschluss:
24. November 2003 (Email reicht aus)


p.s. Dieser Thread wurde vom Webmaster abgesegnet

 

Herr DeJong bat mich, nocheinmal die Werbetrommel zu rühren, da noch einige Seminarplätze frei sind. Die Anmeldefrist wurde deshalb auf den 27.11. verlegt. Vielleicht überlegt es sich der ein oder andere von Euch ja noch, die Organisatoren würden sich auf jeden Fall darüber freuen, wenn kg.de bei ihrer Veranstaltung präsent wäre.

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom