Was ist neu

Ein geträumtes Leben

Mitglied
Beitritt
08.03.2018
Beiträge
8

Ein geträumtes Leben

Er blätterte gedankenverloren in einem dicken Buch mit dünnen Seiten, die Schultern versteckt hinter einem unförmigen Hemd. Der ganze Körper schien vor Anspannung zu zittern. Hektisch wanderten seine Augen über die Sätze, als suche er nach einer Antwort. Es überraschte mich, dass solch wilde Energie in einem schlaffen Körper wie diesem überhaupt Zuflucht fand. Doch sobald er meine Anwesenheit bemerkt hatte und zu mir runtersah, ging die Energie verloren. Er beobachtete mich schweigend, sah fast durch mich hindurch. Dann sank sein Blick erneut in das vor ihm liegende Buch. Früher kam mir sein Arbeitszimmer riesig vor, wie eine Halle oder ein Museum, mit all dem Holz und den antiken Lampen, die überall herum standen und trotzdem kaum Licht abgaben.
Betrete ich es heute, kommt es mir eher vor wie eine etwas zu groß geratene Abstellkammer.

Ich stand inmitten dieses Zimmers, direkt vor seinem Schreibtisch, der mir bis zum Kinn ging und ich mich auf die Zehen stellte, um über die hohen Bücher hinweg schauen zu können. Ich hasste diese Bücher. „Papa?“ fragte ich oft, wenn mich der Mut dafür fand.“ Liest du mir heute eine Geschichte vor?“ Ohne aufzusehen blies er Luft in seine grauen Wangen, schüttelte müde den Kopf und bat mich, zu gehen. Er müsse arbeiten, vielleicht morgen. Ich drehte mich dann jedes Mal um wie ferngesteuert. Steif und ungeschickt. Umschloss mit meiner zittrigen Hand den glänzenden Türknauf, drehte daran und verließ als Verlierer den Platz. Meist stand schon meine Mutter, ein schweres Buch in beiden Händen haltend, im Flur und sah mich tröstend an.

Ich spürte früh, wie viel Mitleid in dieser Geste steckte. Und obgleich es mir unangenehm war, verzichtete ich nur selten darauf.

Im September 1928 kam mein Vater zur Welt und zerstörte damit das Leben meiner Mutter, noch bevor ihres wirklich begann. Er ist ein seltsamer Mann, sagte sie immer, aber lieber seltsam als einsam. Ich hatte das nie verstanden, schließlich war sie schön und voller Güte. Nur wenige Männer sahen meiner Mutter nicht nach, kam sie ihnen auf der Straße oder auf dem Markt entgegen. Einige pfiffen, die meisten glotzten nur. Aber darauf reagieren tat sie nie, vielleicht, weil sie nicht pfeifen konnte. Oder weil sie ihren Mann so liebte, dass sie blind wurde. Zeit seines Lebens wollte er ein Schriftsteller sein, ein bedeutender und großer Mann mit noch größeren Büchern. Dieser Wunsch brannte so stark in ihm, dass er vergaß, das es noch mehr gab außer seiner Geschichten. Saßen wir abends zusammen am Esstisch, schien es häufig, als wäre er woanders. Ein glasiger Blick ins Leere , die Augen einen Punkt fixierend, den es nicht gab.

Irgendwann sprachen wir ihn einfach nicht mehr an und ich glaube das war ihm ganz recht. Als ich älter wurde und das Zimmer meines Vaters nur noch in Ausnahmen betrat, sah ich ihn manchmal tagelang nicht, obwohl wir unter demselben Dach lebten. Bis heute habe ich nie ein Buch von ihm gelesen, nicht eine Zeile. So wie die meisten Menschen. Er hatte nie davon leben können, tat es aber trotzdem. Wie ein Genie ohne Talent schrieb er sich die Finger blutig, besessen von Worten, die niemand lesen wollte. Meine Mutter lernte ihn schon so kennen: kurz davor, einen Roman zu veröffentlichen, kurz davor, ein anerkennender Schriftsteller zu werden, es würde jeder Zeit soweit sein. Ganz bestimmt. Dieses Buch würde seinen Durchbruch bedeuten.
Während meine Mutter mich erzog, ernährte und sich um den Haushalt kümmerte, trank und schrieb mein Vater. Manchmal trank er auch nur und tat so, als würde er schreiben. Er widmete sein Leben dem Schreiben, besser gesagt einem Wunschtraum, der immer gleich weit entfernt blieb, ganz gleich wie viele Seiten er bereits gefühlt hatte. Ob meine Mutter daran glaubte, oder nur so tat, um ihn nicht zu verletzen, oder sie gerade aus diesem Grund daran glaubte, habe ich nie erfahren.

Ich freute mich darüber, wenn mein Vater trank. Dann hörte er plötzlich zu und sprach mit mir auf so eine ernste, wichtige Art, die mir imponierte. „Lenny“, sagte er dann immer und legte einen seiner muskellosen Arme um mich. „Das Leben ist unspektakulär, bis du einen Traum hast. Leben heißt träumen“.
Diesen Satz vergaß ich nie. Genauso wenig verstand ich ihn, denn der Traum meines Vaters war längst geplatzt und sein Leben war vieles, aber nicht spektakulär.

In meiner Familie wurde viel gestritten, nur über Geld nicht, denn wir hatten keins. Und da jeder Streit von meinem Vater ausging und meine Mutter sich nur dann beklagte, wenn es um mein Wohlergehen ging, kam dieses Thema nie zur Sprache. Als gäbe es einfach nicht mehr Geld, als könne das niemand ändern. Erst recht nicht mein Vater. Eine normale Arbeit würde ihn blockieren, gerade während des Schreibprozesses, wie er oft betonte. Außerdem ginge es uns doch gut, oder müssten wir etwa Hunger leiden? Das mussten wir zwar nie, aber satt wurden wir auch nicht.

Meine Mutter arbeitete immer. Ich kann mich an keinen Moment erinnern, in dem ich sie auf der Couch habe liegen sehen, die Beine weit von sich gestreckt. Sie war immer in Bewegung, von Aufgabe zu Aufgabe, nie schlecht gelaunt. Als ich langsam begriff, das mein Vater nicht der Held war, sondern der Bösewicht, veränderte sich mein Leben.

Die Augen meiner Mutter waren schön und groß und ständig in Bewegung. Dauernd suchte sie etwas, immer wieder wühlte sie in Schubladen und Schränken, zerlegte dabei das halbe Haus und fand am Ende was sie suchte. Bis sie wieder auf die Suche ging. Sie war nicht zerstreut oder vergesslich, nur überfordert.

Zu Beginn schien es, als würde alles gut werden. Mein Vater schrieb und meine Mutter las, mein Vater sendete Manuskripte zu Verlagen, meine Mutter betete für ihn. Es fand sich schnell ein Verlag, der sich für seine Geschichten interessierte. Also nahm er sich einen Agenten, Jim oder John, handelte seinen Preis aus und begann, das Buch zu überarbeiten.
Damals kellnerte meine Mutter in einem Laden, in den mein Vater kam, um zu frühstücken.

„Darf ich Ihnen noch etwas bringen?“ Freundlich sah sie zu dem Mann herunter, dessen Hände tief im Schoß vergraben lagen. „Entschuldigung, darf ich Ihnen noch etwas bringen?“ Sie tippte ihm vorsichtig auf die Schulter und der Mann zuckte zusammen, als hätte er nicht erwartet hier jemanden anzutreffen.
Dann sah er hoch, lächelte freundlich und bestellte einen Kaffee.

Vorsichtig pustete er auf die heiße Oberfläche und trank einen Schluck, bevor er die Tasse wieder auf den Tisch stellte. Tagtäglich besuchte er das Café und schrieb auf, was ihm einfiel. Bis die junge Kellnerin irgendwann blieb, sich auf die andere Seite des Tischs setzte und fragte, was das für Notizen seien. Er nahm willkürlich einen Zettel vom Stapel, setzte seine Brille auf, schob sie nach vorn und begann zu lesen. Und so wie es schien, gefiel es ihr. Als der Tag kam und die Veröffentlichung bevorstand, waren die Erwartungen groß. Mein Vater selbst versprach sich von diesem Buch eine Wende seines Lebens, ein Neuanfang als neuer Mensch, als wichtiger Schriftsteller seiner Generation. Doch das Buch blieb nahezu ungehört. Es deckte knapp die Produktionskosten, die Tantiemen meines Vaters hielten keinen Monat. Ich glaube, dieses kurze Gefühl dafür zu bekommen, wie sein Leben hätte aussehen können, versorgt ihn bis heute mit Energie.

 

Lieber Anton
Eine etwas eigenartige Geschichte. Was mich, so glaube ich, befremdet sind die Annahmen, die du triffst, obwohl dies nicht aus der Geschichte hervor geht.
Ich nenne nur ein Beispiel. Du schreibst folgendes: Im September 1928 kam mein Vater zur Welt und zerstörte damit das Leben meiner Mutter, noch bevor ihres wirklich begann.
Dieser Satz geht für mich gar nicht. Wie kann ein Mensch geboren werden und schon das Leben eines anderen Menschen zerstören. Die Verantwortung für ihr Leben muss die Mutter schon selber übernehmen. Ausserdem kommt mir deine Erzählung über die Mutter so vor, als ob sie sich für ihn entschieden hat, auch sind deine Schilderungen nicht so, dass ich den Eindruck hatte, dass sie unglücklich ist. Einmal schreibst du, dass sie überfordert ist. Keine Ahnung von was oder ob sie etwas ändern möchte. Die Geschichte wirkt auf mich fahrig und unfertig. Ich weiss auch gar nicht, was du dem Leser sagen möchtest.
Sorry irgendwie eine eigenartige Geschichte
Liebe Grüsse Silea

 

Hallo @Anton

hmmmh, wo fang ich an? Ich geh am besten einfach mal durch die Schnipsel, die ich mir auf dem Weg durch den Text rausgespeichert habe. ;)

Er blätterte gedankenverloren in einem dicken Buch mit dünnen Seiten, die Schultern versteckt hinter einem unförmigen Hemd.

Das ist mir zuviel für den ersten Satz. Vor allem zu viele Adjektive. Das ein Buch dick ist und Seiten dünn muss für meinen Geschmack nicht unbedingt gesagt werden ... außer das Buch ist besonders dick, oder die Seiten besonders dünn, aber dann müsste es einen Grund haben, wieso du es so erwähnst. :) Wichtiger wäre es doch, direkt ein Bild des Vaters zu zeichnen. Das verlotterte, das in sich gekehrte, das manische. Das kommt ja schon ganz gut raus über das "unförmige" Hemd, aber da geht bestimmt noch mehr.

Der ganze Körper schien vor Anspannung zu zittern. Hektisch wanderten seine Augen über die Sätze, als suche er nach einer Antwort. Es überraschte mich, dass solch wilde Energie in einem schlaffen Körper wie diesem überhaupt Zuflucht fand.

Ich verstehe, was du sagen willst, aber für mich widerspricht sich das direkt. Du könntest sagen: "Es überraschte mich, das eine solch wilde Energie in einem so schlaksigen/dünnen/unförmigen Körper Zuflucht fand." So oder so ähnlich. Aber ich finde, er kann nicht gleichzeitig schlaff sein und vor Anspannung zittern. Ein Seil kann ja auch nur entweder gespannt sein, oder nicht. ;)

Ich stand inmitten dieses Zimmers, direkt vor seinem Schreibtisch, der mir bis zum Kinn ging und ich mich auf die Zehen stellte, um über die hohen Bücher hinweg schauen zu können.

Hier auch wieder etwas unlogisch. Du etablierst den Schreibtisch als hoch, also als Hindernis für das Kind. Dann sagst du aber, das er kaum über die hohen Bücher hinwegsehen kann. So habe ich keine Ahnung, wie ich mir genau das Setting vorstellen soll. Liegen auf dem hohen Schreibtisch noch zusätzlich stapelweise Bücher, die wie eine Mauer vor dem Prota aufragen? Dann müsstest du das so schreiben.

Ohne aufzusehen blies er Luft in seine grauen Wangen, schüttelte müde den Kopf und bat mich, zu gehen.

Guter Satz!

und zerstörte damit das Leben meiner Mutter, noch bevor ihres wirklich begann.

Das ist mir zu 1:1 ehrlich gesagt. Zu diesem Schluss würde ich lieber selbst kommen.

Aber darauf reagieren tat sie nie,

»Aber darauf reagierte sie nie, ...«

Er hatte nie davon leben können, tat es aber trotzdem.

Gut! :thumbsup:

kurz davor, ein anerkennender Schriftsteller zu werden,

Du meinst »anerkannter«, oder? ;)

ganz gleich wie viele Seiten er bereits gefühlt hatte.

»gefüllt«

Als ich langsam begriff, das mein Vater nicht der Held war, sondern der Bösewicht, veränderte sich mein Leben.

Hier auch wieder ... zu erklärend. Das würde ich gern zwischen den Zeilen lesen, nicht als direkte Zeile, die mir erklärt, was ich denken und fühlen soll. :)

ein Neuanfang als neuer Mensch,

Direkte Dopplung. Neuanfang reicht aus.

Ich glaube, dieses kurze Gefühl dafür zu bekommen, wie sein Leben hätte aussehen können, versorgt ihn bis heute mit Energie.

Auch das wünsche ich mir als Szene, nicht als Erklärungssatz.

Leider habe ich ein generelles Problem mit deiner Kurzgeschichte. Sie ist mir einfach zu deutlich, zu ausgeschrieben, zu 1:1 erzählt. Es baut sich für mich keine Spannung auf, kein Aha-Moment. Alles, was ich selbst als Leser entdecken könnte, schreibst du auf. So bleibt für kein Interpretationsspielraum. Der ist aber unabdingbar für eine spannende Geschichte jeder Art. Ich muss selbst etwas entdecken können, mir meine eigenen Gedanken machen dürfen. Zudem weiß ich nicht genau, worauf du hinauswillst, was also am Ende der Geschichte bei mir hängen bleiben soll. Die Zeiten wechseln wild hin- und her, es geht um das Kind, die Mutter, dann den Vater und seine Berufung. Aber irgendwie findet das keinen roten Faden, sondern fühlt sich relativ ziellos an. Klar, du willst sagen, dass dieses eiserne Festhalten des Vaters am Erfolg letztendlich die Familie zerstört. Aber so richtig kommt das nicht rüber. Die Protagonisten bleiben blass, lediglich der Vater bekommt etwas Gesicht durch seine Schreib-Manie. Im Prinzip bräuchte deine Geschichte für mich einen Fokus und eine offenere Erzählweise, die mir als Leser eben den Interpretationsspielraum gibt.

Ich finde aber, du kannst schreiben. Du hast da ein paar Sätze drin, die ausserordentlich gut funktionieren und stark sind. Aber du musst sie in eine Geschichte betten, in der sie wirken können.

Hoffe, du kommst mit meiner Kritik klar und verstehst, was ich meine. :)

Viele liebe Grüße, PP

 
Zuletzt bearbeitet:

Hey @Anton,

ich sehe gerade, es kamen andere Kommentare rein, als ich am schreiben war. Kannst also doppelt genanntes ignorieren.

Er blätterte gedankenverloren in einem dicken Buch mit dünnen Seiten, die Schultern versteckt hinter einem unförmigen Hemd.

Ich beginne auch gleich mit deinem Texteinstieg. Das „blätterte“ impliziert, dass er nicht ernsthaft in dem Buch liest, weshalb das „gedankenverloren“ entbehrlich ist. Dünne Seiten, hm. Warum erwähnst du das? Um ein weiteres Adjektiv unterzubringen, von denen du eigentlich schon mehr als genug hast? Das Gegenteil sind für mich Pappbilderbücher, was nicht mein erster Gedanke wäre, wenn ich lese, dass jemand in einem Buch blättert. Wie stelle ich mir ein unförmiges Hemd vor? Ist es schlicht zu groß? Missverständliche oder unnötig gesetzte Adjektive können Texte aufblähen und lenken von der eigentlichen Handlung ab. So in der Art schweife ich beim Lesen der gesamten Geschichte ab. Das mag an mir liegen. Nimms als Leseeindruck.


Der ganze Körper schien vor Anspannung zu zittern.
Wenn du „schien“ verwendest, schwächst du die Aussage, als ob du der Wirkung des Bildes selbst nicht vertraust. Was spricht gegen: Der ganze Körper zitterte vor Anspannung.?


Früher kam mir sein Arbeitszimmer riesig vor, wie eine Halle oder ein Museum, …
Betrete ich es heute, kommt es mir eher vor wie eine etwas zu groß geratene Abstellkammer.
Das finde gut. Als Kind erscheinen einem Räume und Entfernungen viel größer.


Doch sobald er meine Anwesenheit bemerkt hatte und zu mir runtersah
(He-/)runter sah, getrennt.


antiken Lampen, die überall herum standen
herumstehen, kannst du zusammenziehen


„Papa?“ fragte ich oft, wenn mich der Mut dafür fand.
Wenn ich den Mut fand. / Wenn mich der Mut nicht verlässt.


“ Liest du mir heute eine Geschichte vor?“
Überflüssiges Leerzeichen, falsche WR-Anführungszeichen.


Ein glasiger Blick ins Leere , die Augen
Überflüssiges Leerzeichen nach „Leere“.


Im September 1928 kam mein Vater zur Welt und zerstörte damit das Leben meiner Mutter, noch bevor ihres wirklich begann.
Hm. Ganz schön kompliziert aufgezogen.


Er ist ein seltsamer Mann, sagte sie immer, aber lieber seltsam als einsam. Ich hatte das nie verstanden, schließlich war sie schön und voller Güte. Nur wenige Männer sahen meiner Mutter nicht nach …
Das klingt gut, ergibt für mich aber wenig Sinn. ER ist seltsam, SIE will nicht einsam sein.(?)


Aber darauf reagieren tat sie nie, vielleicht, weil sie nicht pfeifen konnte.
Vorschlag: Aber darauf hatte sie nie reagiert. Viellicht, weil sie nicht pfeifen konnte.


Er hatte nie davon leben können, tat es aber trotzdem.
Der zweite Teil klingt, als könne er doch davon leben. Vorschlag: Er hatte nie davon leben können, was ihn nicht davon abhielt.


Wie ein Genie ohne Talent…
Ist für mich widersprüchlich.


Sie war immer in Bewegung, von Aufgabe zu Aufgabe,
Die Augen meiner Mutter waren schön und groß und ständig in Bewegung.
Zu dicht beieinander.


Als ich langsam begriff, das mein Vater nicht der Held war
dass

Doch das Buch blieb nahezu ungehört.
Etwas unpassende Wortwahl bei einem Buch. Vllt. „unbeachtet“?


Die Grundidee der Geschichte gefällt mir gut. In einigen Formulierungen sehe ich Kürzungspotential. Du wiederholst dich ziemlich oft, für mein Gefühl. Nach der Erwähnung, wie klein dem Sohn (heute) das väterliche Arbeitszimmer vorkommt und der Beschreibung vom Vater, der nur noch ein Schatten seiner selbst ist, hatte ich noch einen Schlenker ins Jetzt erwartet. Also zum Beispiel, die Rückkehr des erwachsenen Sohnes ins Elternhaus am Ende der Trauerfeier.
Dass du Eindrücke aus seiner Kindheit, der ernüchterten, erwachsenen Sichtweise gegenüberstellst, das ist im Ansatz schon an mehreren Stellen drin, finde ich ausbaufähig.

„Das Leben ist unspektakulär, bis du einen Traum hast. Leben heißt träumen“.
Ein geträumtes Leben
Minor: Mir hätte der Titel auch ohne den Artikel gefallen.

Viele Grüße
wegen

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom