Was ist neu

Die Schabe mit der pinken Krawatte

Mitglied
Beitritt
20.02.2013
Beiträge
129
Zuletzt bearbeitet:

Die Schabe mit der pinken Krawatte

Die Schabe mit der pinken Krawatte

Als ich an einem Donnerstagmorgen das Frühstücksei aufklopfen wollte, bemerkte ich verwundert, dass ich den silbernen Löffel in zwei Teile zerbrochen hatte. Ich schaute auf meine rechte Hand und dort, wo ansonsten blaue Adern die braune Haut durchfurchten und sich fünf Finger geschmeidig bewegten, erblickte ich zwei schwarze Scheren. Nanu, dachte ich und rieb mir mehrmals über die Augen, weil ich glaubte, noch nicht richtig wach zu sein. Probehalber bohrte ich die Gabel, die links neben dem Marmeladenbrötchen lag, in den Oberschenkel hinein und stellte fest, dass ich keinen Schmerz spürte. Allerdings besaß ich erstaunlicherweise sechs Beine, von denen vier nackt waren, da meine Hose, die ich vorhin angezogen hatte, nur zwei bedeckte. Wann mag diese Verwandlung stattgefunden haben? überlegte ich. Vorhin im Badezimmer beim Rasieren hatte ich auf jeden Fall noch nichts Außergewöhnliches an mir entdeckt. Ich beschloss, mich erneut im Spiegel zu betrachten. Anstatt wie gewöhnlich mühelos auf die Füße zu gelangen, fiel ich beim Versuch aufzustehen jäh auf den Teppichboden und zappelte dort wie ein hilfloser Käfer auf dem Rücken, derweil meine sechs behaarten Fühler wild hin und her ruderten und die schwülwarme Sommerluft in meinem Esszimmer von links nach rechts schaufelten. Für diesen Unsinn habe ich jetzt keine Zeit, denn ich werde in einer dreiviertel Stunde im Büro erwartet, ging es mir durch den Kopf. Ich gab mir einen Ruck, drehte mich mit Schwung hundertachtzig Grad um meine Achse und stemmte mich mühsam in die Höhe.

Die pinke Krawatte schnürte mir ein wenig den Hals zu, das dunkelblaue Hemd knöpfte ich auf, da ich mich darin heute sehr beengt fühlte, Hose und Schuhe zog ich hingegen aus, weil sie mir keinen Nutzen mehr stifteten, Der Zeiger der Wanduhr rückte unerbittlich auf halb acht vor. Höchste Zeit, dass ich das Haus verließ. Auf allen sechsen eilte ich durch die Tür und hastete über den langen Flur. Ich nahm zehn Stufen auf einmal und erreichte innerhalb weniger Sekunden die Lobby unseres Appartementbaus. Die Aktentasche in meiner rechten Schere festgeklemmt sprang ich am Portier vorbei, der gerade Anweisungen an die Damen des Reinigungstrupps erteilte: »Bitte achten Sie heute penibel auf sämtliche Öffnungen in Spülbecken, Badewannen und Duschkabinen. Hier ist nachts eine Armada von Insekten gelandet. Muss an der Julihitze liegen, die seit Tagen in unserer Stadt brütet. Setzen Sie notfalls harte Chemikalien ein, um die Invasion zu bekämpfen.«
»Das ist interessant«, murmelte ich, während sich hinter mir eine giftgelbe Wolke ausbreitete und eine der Frauen keifte: »Da läuft gerade eine gigantische Schabe über die Marmorfliesen.« Sie fuchtelte mit einer Spraydose hinter mir her, von der mich drei Totenköpfe angrinsten. Als mich das Gas erreichte, begann ich zu husten und würgte zähen Schleim nach oben. »Sind denn heute alle verrückt geworden?«, schimpfte ich und quetschte mich durch die Drehtür, um draußen tief ein- und auszuatmen. Ich schnupperte neugierig am Auspuffrohr eines orangefarbenen Omnibusses und verspürte große Lust, dort hinein zu krabbeln, um die Wärme des Kohlenmonoxids zu genießen. Denn trotz der dreißig Grad, die das Thermometer bereits anzeigte, empfand ich die heutige Temperatur als kalt und mich fröstelte auf dem Weg zum Bahnhof. Auf den letzten Drücker erreichte ich die unterirdische Station. Die Türen der Linie 6 würden sich in wenigen Sekunden schließen. Ich stürmte in den mittleren Waggon und zwängte mich in die linke, hintere Ecke, wo ich mich an einer Stange festhalten konnte. Hier herrschten heilloses Gedränge nörgelnder Reisender und Gewühle transpirierender Leiber. Der Zug setzte sich langsam in Bewegung, verließ die hellerleuchtete Station, nahm Fahrt auf und wurde vom Dunkel des Tunnels verschluckt. Der korpulente Mann neben mir trug eine blassgrüne Synthetikweste direkt auf der bloßen Haut. Unter seinem in Richtung Haltegriff ausgestreckten Arm erspähte ich ein Büschel gekräuselter Achselhaare, die feucht im schummrigen Licht der Kabine glänzten. Geruch alter Ausdünstung stieg mir in die Nase. Mmh, dachte ich, ob ich mal daran lecken darf? Am nächsten Stopp stiegen mehr Personen ein als aus. Das ohnehin prall besetzte Abteil füllte sich immer mehr.

»Bitte bleiben sie weg von den Türen. Ansonsten können wir nicht weiterfahren«, dröhnte die verärgerte Stimme des Zugführers aus den Lautsprechern. Eine türkische Mutter mit Buggy blockierte den Eingangsbereich. Zwei in Schwarz gekleidete Hünen von der Security flitzten herbei und forderten die junge Frau auf, die elektronische Sperre freizugeben. Diese zuckte nur mit den Schultern, schien die Hinweise nicht zu verstehen. Die Sheriffs zerrten sie daraufhin aus dem Waggon heraus und gaben dem Schaffner das Signal zur Weiterfahrt. »Unverschämtes Ausländerpack«, lispelte der schwitzende Dicke neben mir, während mir das Wasser im Munde zusammenlief, wenn ich auf die salzigen Schweißperlen gaffte. »Das würden die sich in Anatolien nicht trauen«, zischte er und glotzte Beifall heischend in die Runde. Die Menschen um ihn herum stierten gelangweilt auf den Boden. Niemand verspürte Lust, sich mit ihm auf ein Gespräch einzulassen. Die 6 rauschte nun aus dem unterirdischen Bahnsystem heraus in das gleißende Licht eines strahlenden Hochsommertags.

An der Station Holland in Not krabbelte ich aus dem Wagen und lief so schnell ich konnte auf den gläsernen Wolkenkratzer Nr. 23 zu, der im Volksmund scherzhaft Nackte Gurke genannt wurde. Mit dem Expressaufzug gelangte ich innerhalb weniger Sekunden zu Stockwerk 50, raste durchs Treppenhaus drei Etagen nach unten und erreichte atemlos mein Zimmer 4711, von wo aus ich in ruhigen Stunden einen atemberaubenden Blick auf die Skyline unserer schönen Stadt genießen konnte. Allerdings stand mir der Sinn an diesem Morgen nicht nach gotischen Kathedralen und grünen Hügeln in der Ferne. Die Sekretärin im Vorraum schien bereits darauf gewartet zu haben, dass ich den Schlüssel in der Tür drehte und die Aktentasche auf die Mahagoni-Tischplatte warf.
»Guten Morgen, Herr Vize-Abteilungsleiter«, empfing sie mich und strich sich mit der linken Hand eine blonde Strähne aus der Stirn, indessen sie mit der rechten die Geschäftspost vor mir ausbreitete. »Sie sehen heute schauderhaft aus«, sagte sie. »Als ob sie die ganze Nacht Party gefeiert haben. Beinahe hätte ich sie für eine riesige Madagaskarschabe gehalten. Gut, dass ich nicht schreckhaft bin. Ansonsten würde ich hysterisch auf den Flur laufen und dort laut um Hilfe rufen.«
»Ich weiß es sehr zu schätzen, dass Sie Ihre Nerven im Griff haben«, antwortete ich. Sie starrte mich verwundert an und erwiderte: »Ich kann kein Wort von dem verstehen, was sie brummen. Wahrscheinlich haben Sie sich erkältet. Ich werde Ihnen Halspastillen besorgen, damit Sie Ihre Stimme wiederfinden.« Sie drehte sich abrupt um, balancierte auf weißen High Heels zurück an ihren Schreibtisch und wippte dazu im Takt mit ihren prallen Pobacken. Da sie die Tür einen Spalt weit geöffnet ließ, konnte ich hören, wie sie das Telefon in die Hand nahm, eine kurze, hausinterne Nummer wählte und flüsterte: »Ihr müsst schnell machen. Irgendwas stimmt nicht mit meinem Boss. Er ähnelt mehr einer Kakerlake als einem Menschen. So als ob zwei Wesen in seinem Körper stecken.« Sie spazierte aufgeregt in ihrem kleinen Zimmer auf und ab. »Nein, ich habe keine Halluzinationen. Beeilt euch und bringt direkt eine Zwangsjacke mit, damit ihr ihn problemlos ins nächste Krankenhaus transportieren könnt. Minimum vier kräftige Männer; andernfalls kriegt ihr ihn nicht gepackt.«

Auf eine klinische Untersuchung, die höchstwahrscheinlich mit meiner Eliminierung enden würde, hatte ich keine Lust. Ich war noch zu jung, um zu sterben. Auf jeden Fall nicht zerschnippelt auf einem Operationstisch, während sich gleichzeitig Scheinwerfer und Kameras auf mich richteten und Seziermesser in meinem Bauch steckten. Kurz entschlossen packte ich den schweren Bürostuhl und zertrümmerte die dicke Panoramascheibe. Augenblicklich ergriff ein starker Sog das Zimmer und ließ Briefe und Faxpapier nach draußen wehen, wo sie in der Luft tanzten, bevor sie auf den Bürgersteig fielen. Ich beugte mich nach vorne, tastete mit den vorderen zwei Beinen vorsichtig über den glatten Beton, fasste mir ein Herz und krabbelte ins Freie. Zu meiner großen Erleichterung stellte ich fest, dass meine Füße über Saugnäpfe verfügten, sodass ich die hundertfünfzig Meter, die mich vom sicheren Erdboden trennten, gefahrlos überwinden konnte.

Auf der heißen Asphaltdecke angelangt, vertraute ich auf die Kraft meiner sechs Beine und verschwand mit hoher Geschwindigkeit um die nächste Ecke, dabei den Schuhsohlen von Passanten ausweichend, die mich ansonsten achtlos zertreten hätten. Neben Müllcontainern, die hinter einem Chinesengrill standen, hielt ich an und nahm Witterung auf. Ein betörender Geruch von verfaultem Fleisch und Fischinnereien waberte in der flirrenden Mittagshitze. Plötzlich erinnerte ich mich daran, dass ich seit gestern Abend nichts mehr gegessen hatte und mich überkam ein geradezu schmerzartiges Hungergefühl. Ich verschlang maßlos die Reste von Katzenfutter und aufgeweichten Glasnudeln, bis ich nahezu platzte. Mit straff gespanntem Bauch verließ ich den düsteren Hof und schleppte mich bis zu einer schattigen Rosskastanie, die in einem kleinen Park in der Nähe des Flussufers stand. Dort legte ich eine Pause ein und grübelte, wie ich mit der aktuellen Situation, die gänzlich ungewohnt für mich war, umgehen sollte.

Meine Transformation in ein Insekt musste heute Morgen zwischen sechs und sieben Uhr stattgefunden haben. Beim Rasieren hatte ich noch ausgesehen wie am Abend zuvor. Oder war ich schlichtweg zu verpennt gewesen, um die Veränderung zu bemerken? Spätestens beim missratenen Versuch, das Frühstücksei aufzuklopfen, hatte sich die Verformung von Händen in Scheren abschließend vollzogen.

Wenn eine Möglichkeit bestanden hatte, mich in eine Schabe zu verwandeln, musste es konsequenterweise einen Weg geben, das Experiment rückgängig zu machen. Davon war ich felsenfest überzeugt. Die Metamorphose hatte sich in meiner Wohnung ereignet, also würde sie dort auch wieder aufgehoben werden.

Ich lief die gesamte Strecke von zwölf U-Bahnstationen zu Fuß, was auf sechs Beinen mühelos funktionierte. Im Foyer huschte ich am rot livrierten Portier vorbei, der zornig einen dicken Kaufhauskatalog nach mir warf. »Scheißkakerlaken«, schrie er. »Werden immer mehr. Als ob ein Raumschiff voll mit ihnen heute Nacht auf unserem Dach gelandet ist.«
Im Treppenhaus begegnete ich einer brünetten Frau, deren rasierten Schritt ich aus der Ameisenperspektive musterte, woraufhin sie mich mit ihrer Handtasche zerquetschen wollte.

In aller Eile schlüpfte ich unter der Tür durch und trippelte in die Küche, um im Kühlschrank nach Getränken zu suchen, denn vom langen Marsch war ich durstig geworden. Mir stand der Sinn weder nach Cola Zero noch Zitronenlimonade oder Bier. Selbst der Wodka im Eisfach reizte mich nicht. Unter der Heizung entdeckte ich einen Rest gegorener Milch, die ich am Vortag für die Katze der hübschen Nachbarin dort deponiert hatte. Gierig schlürfte ich die Schüssel leer und leckte die letzten Tropfen vom Porzellan ab. Leise rülpsend bemerkte ich, dass die pinke Krawatte immer noch an meinem Hals baumelte. Hastig streifte ich den Schlips ab, reinigte mit ihm die verklebten Lippen, schlüpfte mit den zwei mittleren Füßen in meine Pantoffel und fläzte mich auf dem Sofa. Ich genoss die Ruhe, wurde schläfrig und beschloss, die Angelegenheit der Rücktransformation auf morgen zu verschieben. So schlecht schien mir das Leben als Hexapode nicht zu sein.

Während ich allmählich eindämmerte, begann mein rechtes Ohr zu jucken. Anfangs nur ein bisschen, kaum wahrnehmbar, nach einigen Minuten jedoch immer heftiger, bis es zum Schluss schier nicht zum Aushalten war. Ich sprang von der Couch, landete auf allen sechs Beinen und bewegte meinen Kopf rhythmisch von links nach rechts. Die leichte Schwingung ging über in ein wütendes Schütteln. Mit den Scheren stieß ich versehentlich Lampen und Vasen um. Scherben bedeckten das frisch gebohnerte Parket. Nach einer kleinen Ewigkeit spürte ich ein sanftes Krabbeln ganz hinten in der Ohrtrompete. An der Kreuzung, wo sie mit dem Rachen verzweigt. Flinke Beine näherten sich dem Ausgang, eine dunkle Nase schnüffelte misstrauisch, ob die Luft rein war. Dann plumpste eine schwarz-rote Kreatur neben mich auf den persischen Teppich. Sie sah aus wie ich. Um das Hundertfache geschrumpft.
»Wer bist du?«, fragte ich.
Die kleine Schabe blickte mich vergnügt an und kicherte: »Ihr Menschen seid dümmer, als wir es uns erhofft hatten. Und was für hässliche Sekretärinnen ihr in euren Glastürmen beschäftigt.«
Bevor ich reagieren konnte, flitzte die Kakerlake zum Spülbecken und verschwand kopfüber im Abfluss. Mit dem Kinn vornüber gebeugt kauerte ich auf dem Küchenboden.

Noch etwas benommen hievte ich mich an einem Stuhl nach oben und schlurfte ins Bad. Im Spiegel schaute ich in dasselbe Gesicht wie um sechs Uhr morgens beim Rasieren. »Dann ist ja alles gut ausgegangen«, murmelte ich. Ob die Schaben demnächst die Weltherrschaft anstrebten, interessierte mich in diesem Moment nicht sonderlich. Mir war es wichtiger, den Parasiten, der für zwölf Stunden in meinem Körper genistet hatte, losgeworden zu sein. Während ich über die Vorteilhaftigkeit der Sechsfüßigkeit nachdachte und dabei eine Flasche Heineken entkorkte, die ich zur Feier meiner Erlösung in einem Zug austrinken wollte, stellte ich fest, dass ich nicht einen Tropfen über die Lippen bekam. Mich ekelte weiterhin vor Cola, Limonade und Bier. Ich sank in die Knie und krabbelte auf allen vieren in die Ecke, in der ich vorhin die quarkartige Milch ausfindig gemacht hatte. »Hast du Mistkäfer doch Spuren in meiner DNA hinterlassen«, fluchte ich und verschlang mit Heißhunger ein Stück verschimmelten Harzer, der mir unter einer beschlagenen Käseglocke entgegenlief.

 

Wie,

lieber sinuhe,

kommt der Icherzähler eigentlich mit der Tracheenatmung zurecht? Und mag es angehn, dass er zwar seine Hosen noch trägt, dem Aufzug den korrekten Zielort angeben kann und doch im Laufe der Ereignisse unter Türen krabbelt? Was schon allein durch die titelgebende Krawatte schwerfallen dürfte.Eine erstaunliche Leistung für einen – sagen wir einmal – durchschnittlich großgewachsenen Hosenträger, denn die Sekretärin würde einen schabengroßen Chef gar nicht erst gesehen haben, egal, wo und wie er da langginge im Büro. Aber:
Allein dieses Gespräch bringt den Zustand des Prot auf den Punkt.

Aber – um es vorweg zu sagen - Gregor Samsa ist nicht hier, wenn auch jeder mal seine kafkaeske Phase durchlebt, ob er sich elend fühle oder verhalte oder auch nur darüber schreibe.

Es kann nur eine Blatta orientalis sein, die gemeine Küchenschabe,

[d]enn trotz der dreißig Grad, die das Thermometer bereits anzeigte, empfand ich die heutige Temperatur als kalt und mich fröstelte …
einKakerlak halt (um auch grammatisches und biologisches Geschlecht gleichzuschalten).

Sehn wir mal ab, dass m. E. viel zu aufwändig erzählt wird (im Gegensatz zu Deiner Kriegsgeschichte) gibt’s einige Probleme mit Präposition/Adverbien.

Sie fuchtelte mit einer Spraydose hinter mir her, auf der mich drei Totenköpfe angrinsten.
Die Totenköpfe mögen zwar „auf“ der Dose abgebildet sein, sie grinsen den Prot aber „von“ dorther an.

Mit dem Expressaufzug gelangte ich innerhalb weniger Sekunden in Stockwerk 50, …
Der Aufzug steckt zwar IN einem senkrechten Schacht INnerhalb des Gebäudes, er bringt den Fahrgast aber ZUM bzw. AUF’n 50. Stock.

…, dass ich den Schlüssel in der Tür rumdrehte …
Die Vorsilbe „rum“ ist an sich entbehrlich, denn wie sollte ein Schlüssel sich sonst im Schloss drehen, wenn nicht herum? Ja gut, er kann auch abbrechen, aber so dreht’s sich arg schlecht.

Ein Komma wäre nachzutragen

… und zwängte mich in die linke[,] hintere Ecke, …
Und einmal ist das Subjekt abhanden gekommen
Plötzlich erinnerte mich daran, dass ich seit gestern Abend nichts mehr gegessen hatte …

Gruß

Friedel

 

Lieber Friedel,

heute stehen wir ja nahezu im Chat-Kontakt.

Die fehlerhaften Präpositionen habe ich schon ausgewechselt. Die Totenköpfe auf hatten mir von Anfang an nicht so richtig gefallen. Jetzt grinsen sie von.

Aber – um es vorweg zu sagen - Gregor Samsa ist nicht hier, wenn auch jeder mal seine kafkaeske Phase durchlebt, ob er sich elend fühle oder verhalte oder auch nur darüber schreibe.
Du hast es sofort erkannt: die kleine Geschichte wurde inspiriert von Kafkas Verwandlung
und Men in Black 1 (mit Edgar, der Schabe).

Und mag es angehn, dass er zwar seine Hosen noch trägt, dem Aufzug den korrekten Zielort angeben kann und doch im Laufe der Ereignisse unter Türen krabbelt? Was schon allein durch die titelgebende Krawatte schwerfallen dürfte.Eine erstaunliche Leistung für einen – sagen wir einmal – durchschnittlich großgewachsenen Hosenträger, denn die Sekretärin würde einen schabengroßen Chef gar nicht erst gesehen haben, egal, wo und wie er da langginge im Büro.
Du gehst jetzt natürlich sehr naturwissenschaftlich an die Sache ran. Ich mag die Rubrik Seltsam deshalb gerne, weil hier nicht alles logisch sein muss.
Mögliche Erklärungsansätze:
( ) der Prota ändert fortwährend seine Größe (ohne dass es ihm selbst bewusst ist)
( ) er ist (Schaben-) klein, erscheint den anderen jedoch mitunter (1.80m-) groß
( ) er träumt das alles
( ) die Story ist völlig unsinnig.

Sehn wir mal ab, dass m. E. viel zu aufwändig erzählt wird
Es sind rd. 2.100 Wörter, was gem. meiner Überschlagsrechnung in etwa 8 bis 9 MS-Seiten entspricht. Kafkas Verwandlung ist deutlich länger!
Es fehlt jedoch auflockernder Dialog. Was daran liegt, dass mir auf die Schnelle der Produktion kein passender Gesprächspartner für die Schabe einfiel. Gregor Samsa plaudert zwischendurch mit seiner Schwester. Aber in Relation zum Erzähltext ebenfalls wenig. Ist halt schwierig, eine Kakerlake intelligente Konversation betreiben zu lassen.

Friedel, vielen Dank für die Korrekturen zu RS u. Grammatik! Die übernehme ich zu 100%.

Wünsche dir einen schönen Abend und vg, sinuhe

 

Ich mag die Rubrik Seltsam deshalb gerne, weil hier nicht alles logisch sein muss.
Klar, verehr ich Miss Alice Liddell und erst recht die Grinsekatze, aber,

lieber sinuhe,

warum jemand in ein Kakerlak verwandeln, wenn's ein Traum sein kann, vllt. auch ist. Da wird der Gesichtssinn des Kakerlaks quasi missbraucht/vergeudet. Die kleinen Schmarotzer können nachts/im Dunkeln großartig sehen, sonst hätten sie sich in natura auch nicht ihre Nischen ausgesucht. Warum lässtu nicht die Schabe ordentlich schmarotzen?

Gruß

Friedel

 

Moin sinuhe,
die Geschichte gefiel mir weder sprachlich/stilistisch noch vom Inhalt.

Ich schaute auf meine rechte Hand und dort, wo ansonsten blaue Adern die braune Haut durchfurchten und sich fünf Finger geschmeidig bewegten, erblickte ich zwei schwarze Scheren.
rechte, blaue, braune, fünf, geschmeidig, schwarze = völlig überladen, ein ständiges Auf und Ab beim Lesen.

Nanu, dachte ich und rieb mir mehrmals über die Augen, weil ich glaubte, noch nicht richtig wach zu sein.
Eigentlich ist auch so klar, weshalb man sich morgen die Augen reibt.

Probehalber bohrte ich die Gabel, die links neben dem Marmeladenbrötchen lag, in den Oberschenkel hinein und stellte fest, dass ich keinen Schmerz spürte.
Wofür genau ist wichtig, wo die Gabel liegt. Das wirkt unnötig aufgebläht. Vielleicht: Probehalber bohrte ich die Gabel in den Oberschenkel und stellte erschrocken fest, dass ich keinen Schmerz spürte.

Allerdings besaß ich erstaunlicherweise sechs Beine, von denen vier nackt waren, da meine Hose, die ich vorhin angezogen hatte, nur zwei bedeckte.
Eigentlich logisch das mit der Hose und den zwei Beinen bzw. vier nackten und das die Hose früh morgens gerade angezogen wurde, na ja, auch keine Info, die überrascht.

Wann mag diese Verwandlung stattgefunden haben? überlegte ich. Vorhin im Badezimmer beim Rasieren hatte ich auf jeden Fall noch nichts Außergewöhnliches an mir entdeckt.
Wieder logisch, sonst wäre er wohl jetzt kaum erstaunt. Auch scheint mir die Frage, die der Icherzähler sich stellt, die Geschichte nicht voranzubringen.

Die pinke Krawatte schnürte mir ein wenig den Hals zu, das dunkelblaue Hemd knöpfte ich auf, da ich mich darin heute sehr beengt fühlte, Hose und Schuhe zog ich hingegen aus, weil sie mir keinen Nutzen mehr stifteten, Der Zeiger der Wanduhr rückte unerbittlich auf halb acht vor. Höchste Zeit, dass ich das Haus verließ.
Jo, sehr wichtige Infos! Nur wie fühlt sich der Verwandelte? Er merkt gerade, dass er zu einer Kakerlake wurde, scheint es mal eben so zu akzeptieren und denkt natürlich daran, rechtzeitig zur Arbeit zu kommen. Alles nur ein Traum? Trotzdem, eine Geschichte sind nicht nett aneinandergereihte Wörter, die halbwegs Sinn ergeben, du willst was erzählen, was sagen, was sicher weit über die obige Szene hinausgeht. Ein wenig Innensicht des Protagonisten scheint mir da schon angebracht bzw. andere Dinge (als diese profanen und vorhersehbaren), die passieren.
So geht es weiter, der Erzähler eilt durch durchs Haus, trifft auf den Hausmeister und seine Reinigungstruppe und und und.

»Bitte bleiben sie weg von den Türen. Ansonsten können wir nicht weiterfahren«, dröhnte die verärgerte Stimme des Zugführers aus den Lautsprechern. Eine türkische Mutter mit Buggy blockierte den Eingangsbereich. Zwei in Schwarz gekleidete Hünen von der Security flitzten herbei und forderten die junge Frau auf, die elektronische Sperre freizugeben. Diese zuckte nur mit den Schultern, schien die Hinweise nicht zu verstehen. Die Sheriffs zerrten sie daraufhin aus dem Waggon heraus und gaben dem Schaffner das Signal zur Weiterfahrt. »Unverschämtes Ausländerpack«, lispelte der schwitzende Dicke neben mir, während mir das Wasser im Munde zusammenlief, wenn ich auf die salzigen Schweißperlen gaffte. »Das würden die sich in Anatolien nicht trauen«, zischte er und glotzte Beifall heischend in die Runde. Die Menschen um ihn herum stierten gelangweilt auf den Boden.
Tut mir leid, ich verstehe nicht, was die Szene soll. Sie steht in keinem Verhältnis zum Konflikt (Mensch wird zur Schabe) und steht für mich völlig unvermittelt da.

An der Station Holland in Not krabbelte ich aus dem Wagen und lief so schnell ich konnte auf den gläsernen Wolkenkratzer Nr. 23 zu, der im Volksmund scherzhaft Nackte Gurke genannt wurde. Mit dem Expressaufzug gelangte ich innerhalb weniger Sekunden zu Stockwerk 50, raste durchs Treppenhaus drei Etagen nach unten und erreichte atemlos mein Zimmer 4711, von wo aus ich in ruhigen Stunden einen atemberaubenden Blick auf die Skyline unserer schönen Stadt genießen konnte.
Ups, sind die Deiche doch noch gebrochen und vom Stockwerk 50 lässt sich natürlich wunderbar in die Tiefe segeln. Bei der Zimmernummer musste ich zumindest schmunzeln, da ich nicht weiß, wie Kakerlaken auf den wunderbaren Geruch dieses historischen Parfüms reagieren. Ganz im Ernst: Dieser Abschnitt wäre etwas für einen schlechten Slapstick gerade noch geeignet gewesen, aber hier habe ich den Sinn nicht erkennen können.

Ich höre hier mal auf, da sich vermutlich einiges wiederholen würde und der Kern meiner Kritik sicher deutlich geworden ist. Mir ist einfach nicht klar, wohin der Text will. Da reicht mir ein Hinweis auf Kafka nicht (zumal dort die Verwandlung ja durchaus einen Zweck mit gesellschaftspolitischem Anspruch verfolgte), das ist mir bei dir alles wirr durcheinander, kommt daher wie eine misslungene Fingerübung, überfüllt mit Adjektiven und scheinbar witzigen Bezügen. Dein Satzbau ist bemüht, wirkt konstruiert und kommt daher, als wolltest du nur ja keinen zu kurzen Satz abliefern.

Herzlichst Heiner

PS. Diesen Satz fand ich übrigens völlig daneben. Die Erklärung erübrigt sich sicher:

Im Treppenhaus begegnete ich einer brünetten Frau, deren rasierten Schritt ich aus der Ameisenperspektive musterte, woraufhin sie mich mit ihrer Handtasche zerquetschen wollte.

 

Hallo Heiner,

du hast dir die kleine – oder große? – Schabe zur Brust genommen, und die Geschichte hat dir nicht gefallen. Das ist zwar bedauerlich; aber: was soll ich machen?

Mag sein, dass:
( ) in dem ein o. anderen Satz zu viele Adjektive wimmeln (wie Schaben)
( ) manche Konstruktionen etwas zu lang geraten sind (was ich eigentlich nicht finde). Ich bin zudem überhaupt kein Freund des Standardkurzsatzes
( ) du den Bezug zw. 4711, der Kathedrale u. meiner Heimatstadt Köln nicht erkennst
( ) dich das Kunststück, 50 Stockwerke nach unten zu krabbeln, nicht überzeugt
( ) du den gesellschaftspolitischen Bezug vermisst (ich wollte überhaupt keinen herstellen)
( ) ich den Gemütshaushalt des Protas nicht ausreichend geschildert habe (weil ich mir im Moment des Schreibens nicht so sicher war, wie der Mann im Körper einer Kakerlake sich fühlen mag. Eigentlich müsste er hysterisch reagieren. Ich habe aber vielmehr so getan, als ob er seine Verwandlung selbst als Traum begreift)
usw.

Mir persönlich gefällt die KG heute auch nicht mehr so gut, wie in den Stunden, als ich sie formuliert habe. Passiert mir häufig. Wobei ich schon schlechtere Geschichten als diese zu Papier gebracht habe.

Mir ist einfach nicht klar, wohin der Text will.
Vllt nirgendwo hin.
Ist ohnehin eine typisch mitteleuropäische Attitüde: andauernd nach Zielrichtung und Sinn von Dingen zu forschen. Was ist der Sinn einer blauen Blume? Außer, dass sie existiert u nebenbei nett aussieht.

Diesen Satz fand ich übrigens völlig daneben.
Im Treppenhaus begegnete ich einer brünetten Frau, deren rasierten Schritt ich aus der Ameisenperspektive musterte, woraufhin sie mich mit ihrer Handtasche zerquetschen wollte.
Weshalb: weil du dir die Frosch- (pardon: Ameisen-) Perspektive auf Brünette nicht vorstellen kannst?


Heiner, vielen Dank für deine Eindrucksschilderung.

Vg sinuhe

 

Weshalb: weil du dir die Frosch- (pardon: Ameisen-) Perspektive auf Brünette nicht vorstellen kannst?

Damit hast du so ungefähr fast ganz haarscharf genau meine Gemütslage erkannt. Danke, auch für den Rest deiner tröstenden Worte.

 

„Den Käfer stell’ ich auf die Beine, / Der hilflos auf dem Rücken liegt, /
Und der Triumph wird mir, der kleine, / Dass er getrost von dannen fliegt. /
Doch wenn ein Mensch im Argen liegt, / Gar gerne meine Trägheit siegt, /
Dass ich an ihm vorübergehe, / In nichts beschäftigt um sein Wehe.“​

Mir persönlich gefällt die KG heute auch nicht mehr so gut, wie in den Stunden, als ich sie formuliert habe,

Die oben zitierten klaren Worte von Karl Mayer, heute zum Bericht einer Ausstellung in Recklinghausen durch die WAZ,

lieber sinuhe,

und die Selbstbeobachtung(en) des Icherzählers

Ich schaute auf meine rechte Hand und dort, wo ansonsten blaue Adern die braune Haut durchfurchten und sich fünf Finger geschmeidig bewegten, erblickte ich zwei schwarze Scheren
und
… und zappelte dort wie ein hilfloser Käfer auf dem Rücken, derweil meine sechs behaarten Fühler wild hin und her ruderten
wie die erhellende Aussage der Selretärin
»Sie sehen heute schauderhaft aus«, sagte sie. »Als ob sie die ganze Nacht Party gefeiert haben. Beinahe hätte ich sie für eine riesige Madagaskarschabe gehalten. Gut, dass ich nicht schreckhaft bin. Ansonsten würde ich hysterisch auf den Flur laufen und dort laut um Hilfe rufen«,
lassen mich noch mal in diesen Text zurückfinden:

Schaben haben keine Scheren und keine sechs, sondern zwei Fühler, stattdessen sechs kräftige Beine, was aber wenig zur Sache tut, denn es ist ja der Icherzähler der sich – vergleichbar dem überlegneren Herrn Samsa – wie ein Ungeziefer vorkommt. Da fällt dann wieder auf, dass es offensichtlich mehr zu seiner Negation, denn zum Geziefer selbst zu sagen gibt (zehn Seiten zum Stichwort Ungeziefer im Deutschen Wörterbuch, sechs fürs Geziefer). Unkraut wie Ungeziefer (wer definiert da wen und auch was?) wird bekämpft, gehört ausgerottet. Da kommt dann plötzlich - bei mir weniger wegen der Jahresfeiern zur Befreiung aus den KZs (jetzt gerade Ravensbrück und Bergen-Belsen) und des Aufstandes im Warschauer Ghetto – die Ähnlichkeit der ursprünglich Niederländischen Bezeichnungen Kakerlak und Kanak hervor: Die Ureinwohner Neukaledoniens bezeichnen sich selbst als Kanaken, obwohl es in Polynesien insgesamt allgemein „Menschen“ bedeutet (ähnlich den Inuit am andern Ende der Welt), dass zum (rassistischen) Schimpfwort verkam.

In der Kunsthalle Recklinghausen ist derzeit eine Ausstellung des Belgiers Jan Fabre, der surrealistisch angehauchte Skulpturen von Insekten (bevorzugt Käfer und Fliegen) und Spinnen formt, die er mit Errungenschaften der Zivilisation verbindet: Nashornkäfer mit Munition auf dem Rücken wachsen sich zu Raketenrampen aus, zB,
oder Näher an Fabres Kunst
Fühler werden zu Zeichenfedern,
manches Bein wird durchs Rad ersetzt (passend: von Matchboxautos).
Aus der Kombination von (zivilisiert-) Vertrautem wächst die Angst vorm Fremden.
Nicht so sehr die Sekretärin ist befremdet, sondern der Icherzähler ist sich selbst fremd geworden, begreift sich nicht mehr (weshalb er ja zu Anfang der Geschichte versehentlich (er hat sich versehen, wörtlich genommen) Fühler mit Scheren und Beine mit Fühlern velwechsert.

Gruß

Friedel

 

Lieber Friedel,

„Den Käfer stell’ ich auf die Beine, / Der hilflos auf dem Rücken liegt, /
Und der Triumph wird mir, der kleine, / Dass er getrost von dannen fliegt. /
Doch wenn ein Mensch im Argen liegt, / Gar gerne meine Trägheit siegt, /
Dass ich an ihm vorübergehe, / In nichts beschäftigt um sein Wehe.“
Ein schöner Vers.
Gefällt mir.

Schaben haben keine Scheren und keine sechs, sondern zwei Fühler, stattdessen sechs kräftige Beine,
Oh oh, die sechs Beine hatte ich gegoogled. Die stimmen also.
Scheren besitzen die Schaben jedoch nicht. Da hatte ich nicht dran gedacht. Mir fiel jedoch kein besseres Wort für die verwandelte Hand ein. Denn das Greifwerkzeug muss nach der Transformation ja anders ausgesehen haben.

was aber wenig zur Sache tut, denn es ist ja der Icherzähler der sich – vergleichbar dem überlegneren Herrn Samsa – wie ein Ungeziefer vorkommt.
Dass ein vierzigjähriger Vize-Abteilungsleiter morgens früh zu einem Insekt mutiert u. sich abends zurückverwandelt, ist eher unwahrscheinlich. Ebenfalls die Invasion der intelligenten Kakerlaken hat bis heute nicht stattgefunden. Es sei denn im Verborgenen. Von daher ist zu fragen, was mit dem Prota überhaupt passiert ist. Träumt er das alles nur, sind es die Nachwirkungen eines Drogentrips, leidet er an periodischen Anfällen von Irrsinn?

Da fällt dann wieder auf, dass es offensichtlich mehr zu seiner Negation, denn zum Geziefer selbst zu sagen gibt
In den zwölf Stunden als Schabe sieht er die Welt auf jeden Fall aus einem anderen Blickwinkel.

In der Kunsthalle Recklinghausen ist derzeit eine Ausstellung des Belgiers Jan Fabre, der surrealistisch angehauchte Skulpturen von Insekten (bevorzugt Käfer und Fliegen) und Spinnen formt, die er mit Errungenschaften der Zivilisation verbindet
Finde ich eine hervorragende Idee. Muss gleich mal schau’n, wie weit Recklinghausen von Köln entfernt liegt. Evtl lohnt sich ein Ausflug in die Kunsthalle.

Aus der Kombination von (zivilisiert-) Vertrautem wächst die Angst vorm Fremden.
Nicht so sehr die Sekretärin ist befremdet, sondern der Icherzähler ist sich selbst fremd geworden, begreift sich nicht mehr (weshalb er ja zu Anfang der Geschichte versehentlich (er hat sich versehen, wörtlich genommen) Fühler mit Scheren und Beine mit Fühlern velwechsert.
Na ja, der Autor hat Scheren mit Fühlern verwechselt.
Daran trägt der Prota keine Schuld.
Der ist voll u. ganz damit beschäftigt, sich mit dem ungewohnten Dasein als Insekt zu arrangieren.

Friedel, freut mich, dass du dir die Geschichte ein weiteres Mal durchgelesen hast.
Ich werde im Gegenzug gleich nach der interessanten Ausstellung recherchieren.

Wünsche dir noch einen schönen Abend
und herzliche Grüße, sinuhe

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom