- Beitritt
- 28.05.2001
- Beiträge
- 1.121
Biopolymere
Biopolymere
Das sah gar nicht gut aus. Besorgt studierte Mirk die Anzeigen. Ihnen blieben nur noch 302 Jahre Atemluft. Die Wasserstofftanks sollten zwar noch ein Jahrtausend halten, könnten jedoch ebenfalls mal wieder gefüllt werden: “Nark, Darling, wir müssen tanken.” Seine Navigatorin, Geliebte und Nahrungszubereiterin sah von ihrer Konsole auf, bewegte sich geschmeidigen Schrittes zu seiner Com-Liege und streichelte ihm verführerisch den Hornkamm: “Mirk, Baby, ich hatte gehofft, dass du das sagst.”
Er schluckte erregt und begann, ihre Gebissmuskulatur zu massieren. Langsam öffnete sich ihr Mund. Sein Hals begann zu kribbeln, als sie ihn gekonnt stimulierte. Schließlich hielt er es nicht mehr aus, kam zum Höhepunkt und hustete ihr seine Sporen in den gierig aufgerissenen Rachen. Sie verschlang seinen Samen und stieß einen kleinen spitzen Schrei aus. Erschöpft sanken sie nieder. Nark seufzte entspannt: “Mann, war das geil. Du solltest mich öfter volltanken, du wilder Sporenheld!”
Mirk fühlte sich geschmeichelt. Er wusste, dass er ein toller Liebhaber war, doch es tat gut, das alle paar Millenia mal zu hören. Nachdem sein Hals auf fast normale Größe abgeschwollen war, wurde er wieder sachlich: “Du warst auch toll, Honey, aber mit Volltanken meinte ich eigentlich unsere Lebenserhaltung. Schau hier: Nur noch 280 Jahre atembares Gas. Wir brauchen Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Methan und Wasserstoff. Was sagt der Langstreckenscanner?”
Nark ließ ihre 14 Finger so schnell über ihre Konsole huschen, dass einem schwindlig wurde: “Keine 50 Lichtjahre von hier wird ein kleiner Planet angezeigt, der ideal ist: Festkörper, aktiver Vulkanismus, atembare Athmosphäre: Kaum Sauerstoff, viel Schwefel, CO, CO2 und sogar Ammoniak. Außerdem genug Deuterium, um unsere Wasserstofftanks für 8.000.000 Jahre zu füllen. Damit schaffen wir es locker nach Hause, Sweetheart.”
Mirk lächelte. Er hatte es gar nicht so eilig, nach Hause zu kommen. Er bevorzugte die Leere des Alls. Deshalb hatte Mirk sich auch zu dieser Tiefenraum-Forschungsmission überreden lassen. Er liebte die Stille. Das Schiff war mit 12 Kilometern Länge groß genug, um seine Ruhe zu haben, doch nicht einmal 4.000 Jahre nach dem Start hatte er sich in Nark verknallt. Es lebten noch 2 andere Besatzungsmitglieder an Bord, doch als Captain war die Tagesschicht sein Privileg. Er schaute auf seinen Armbandcomputer. Noch gut 600 Jahre, bis es Zeit für die Nachtschicht war: “Nimm direkten Kurs! Das schaffen wir bis zum Abendessen.”
Trödelianer, muss dazu angemerkt werden, sind extrem langlebig. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 1.2 Milliarden Jahre. Grund dafür ist die gemütliche Rotationsgeschwindigkeit von Trödel IV, ihrem Heimatplaneten, der sich nur alle 4.200 Jahre um die eigene Achse dreht. Der trödelige Tag ist also 2.100 Jahre lang. Trödelianer sind natürlich sehr temperaturunempfindlich, denn auf Trödel IV herrschen Mittags um die 480 Grad Celsius, während in der späten Nacht das (14 Meter lange) Thermometer fast auf den absoluten Nullpunkt fällt. Auf Trödel IV hat sich in Folge dessen eine Zweiklassengesellschaft etabliert; die Tag- und die Nachttrödler. Tagtrödler wie Mirk und Nark waren schnell und gewandt. Mirk zum Beispiel lief die Meile in weniger als 20 Jahren – ein Nachttrödler hätte ein Jahrhundert gebraucht. Tagtrödler waren Wissenschaftler, Ingenieure, Künstler oder Piloten. Die intellektuelle Elite auf Trödel IV. Sie entwarfen Gebäude, Raumschiffe und automatische Ernteeinheiten, die das Überleben auf Trödel IV sicherten (Trödelianer sind zu langsam, um selbst zu ernten, denn die organische Nahrung auf ihrem Planeten wächst nur in der Morgen und Abenddämmerung. Ein Lidschlag (3 Wochen) zu lange gewartet, und alles ist verbrannt bzw. erfroren). Nachtrödler waren meist einfache Arbeiter, die sich um die Wartung der Lebenserhaltungssysteme kümmerten und alle 500 Jahre mal staubsaugten.
Wirklich schnell sind mit 99,8% Lichtgeschwindigkeit nur ihre Raumschiffe, jedenfalls, was Unterlichtzivilisationen anbelangt. Damit kommen sie ziemlich weit herum, denn eine 15 Millionen Jahre dauernde Forschungsreise entspricht für diese gemächliche Spezies lediglich einem etwa 4 bis 5 Monate dauernden Trip.
Selbstverständlich ernähren sich Trödelianer ausschließlich von Tiefkühlkost. Aus naheliegenden Gründen: Stellen Sie sich vor, ihre Milch hätte ein Verfallsdatum von einer Nanosekunde!
Das Forschungsschiff Scharpink sank in die obere Athmosphäre des Planeten und tankte Deuterium. Nach nicht eimal 100 Jahren kam Mirk eine Idee: “Was hältst Du von einem Picknick, Narkymaus?”
Nark war begeistert und packte die Kühltasche. Die Scharpink setzte zur Landung an. Ein letzter Scan ergab, dass der Planet absolut steril war. Nicht die kleinste Mikrobe trieb sich dort herum. Das war wichtig, denn schon manch ein Trödelianer war auf einer Außenmission ums Leben gekommen, weil Raubtiere, Insekten, ja sogar Bakterien ihn bis auf die Knochen abgenagt hatten, bevor er: “Aua!” sagen konnte.
Der Himmel schien blutrot und wurde unaufhörlich von Blitzen erhellt, die so schnell aufeinander folgten, dass sie unseren Protagonisten wie ein einziges helles Licht vorkamen. Sie setzten ihre Sonnebrillen auf und bewunderten die Landschaft. Der Wechsel von Tag und Nacht ging hier so rasant von statten, dass nur ein heller Streifen am Himmel davon zeugte. Schroffe Felsenwüsten und, wohin man auch blickte, feuerspeiende Vulkane. Nark setzte die Kühltasche am Ufer eines schleimigen Meeres ab und sog das schwefelige Gas genussvoll durch ihre Nüstern. Für ihren Geschmack ein bischen zu wenig Methan, doch es war trotzdem angenehm, das Schiff für ein paar Jahrhunderte zu verlassen. Sie öffnete die Tasche und kalter Dampf waberte hinaus.
“Was gibt’s denn heute?”, wollte Mirk wissen.
“Slomosteak mit Immergrünsalat.”
“Lecker!”
Sie langten ordentlich zu. Ihre Nahrung war in kleine Portionswürfel eingeteilt, die mit flüssigem Stickstoff gekühlt wurden, damit der Bissen auf dem Weg zum Mund nicht zu schnell auftaute und verrottete, bevor sie ihn geschluckt hatten.
Zirk und Lork kamen die Ausstiegsluke herunter und rieben sich schlaftrunken die Augen: “Netter kleiner Planet. Habt ihr schon vollgetankt?”
Nark und Mirk nickten, konnten sich jedoch ein Grinsen nicht verkneifen: “Und was ist mit euch? Seid ihr aus der Koje gefallen?”
“Die Landung hat uns geweckt. Hey, lasst uns noch was übrig, wir haben noch nicht gefrühstückt!”
“Ist genug da.”, antwortete Mirk, “Wir werden noch Atemgas aufnehmen, den Autopiloten programmieren und dann in die Falle. War ein langer Tag.”
Nark nickte nur und grinste. Mirks Hals war schon wieder geschwollen.
Sie beendeten ihre Mahlzeit und zogen sich ins Schiff zurück. Zirk und Lork verputzten den Rest der Slomosteaks, tranken einige Tassen kalten Kaffee und sahen sich um. Exotisch. Dann folgte Lork dem Ruf der Natur. Nach einem guten Millenium Schlaf war die Blase ziemlich voll. Er pinkelte sich einige Jahrzehnte aus. Auch Zirk suchte sich eine ruhige Ecke hinter einem Lavastein, um mal wieder richtig abzudrücken. Dann war es Zeit. Ihr Dienst begann. 2.100 Jahre Nachtschicht überstanden wohl die Wenigsten, aber Zirk und Lork waren daran gewöhnt.
Keine 200 Jahre später befand sich die Scharpink wieder im freien Raum und setzte ihre Forschungsmission fort.
Zurück blieben einige Liter Urin und ein mächtiger Scheißhaufen, voller primitiver Bakterien. Einige davon gelangten in die Ursuppe, wo sie einen prächtigen Lebensraum vorfanden und sich schnell vermehrten.
4 Milliarden Jahre später zerbrachen sich Wissenschaftler überall auf der Welt den Kopf über das Paradoxon mit den Biopolymeren. Sie hatten festgestellt, dass alles Leben auf der Erde auf nur 20 dieser Aminosäuren basierte. Biologische Eiweiße, die zu einem Zeitpunkt aufgetaucht sein mussten, als noch keine Organismen existierten, welche diese Biopolymere hätten produzieren können. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich exakt diese 20 Aminosäuren durch Zufall gebildet hatten, war astronomisch gering. Man hatte die Evolution von uralten Einzellern bis zum Homo sapiens nachweisen können, doch woher die Biopolymere kamen, aus denen sich jene Einzeller entwickelt hatten, blieb ein Rätsel.
Schöne Scheiße!