Was ist neu

Auburn

Seniors
Beitritt
01.10.2002
Beiträge
757
Zuletzt bearbeitet:

Auburn

Auburn (Überarbeitung)

Auburn

Rossetti ließ seine Liebesgedichte ausgraben. Er hoffte auf einen kleinen publizistischen Erfolg. Er behauptete, sie wären das Beste, was er je geschrieben hätte und er sorgte sich, ob die Blätter noch existierten.

Feuchtigkeit, Nässe, für wahr, das gab es genug hier, auch über der Erde. Ein Wunder, dass es nicht regnete an jenem Herbstmorgen auf dem Highgate Cemetery. In den letzten sieben Jahren hatte sich wenig verändert. Nur die Kastanienbäume waren ausladender und ich zog den Kopf ein, damit mir keine stachlige Frucht auf den Kopf fiel. Wir verspäteten uns. Die beiden Helfer warteten schon, Spaten und Seil in den Händen.

Sie scherzten, die Angelegenheit schien sie wenig zu beunruhigen. Mir selbst war kalt, am liebsten wäre ich zu Hause geblieben. Aber ich hatte Rossetti versprochen ihn zu begleiten. Während ich den Helfern beim Graben zuschaute, spazierte er ein wenig umher. Ich hatte Angst, er könnte auf den schlammigen Blättern ausrutschen oder über die Leiter fallen, die zwischen den aufgeplatzten Kastanien lag.

Dunkle, bald schwarze Erde türmte sich neben den Stiefmütterchen, die einzigen Pflanzen, die noch blühten. Ich wagte es nicht, in die Grube zu schauen. Es gibt wenige Gründe, ein Grab zu öffnen, meist kriminalistische. Ich war mir nicht sicher, ob Rossetti richtig handelte.

Ein neues Geräusch verkündete, dass man auf Holz gestoßen war.
Die beiden Helfer senkten die Leiter ins Grab, der Jüngere von ihnen stieg hinab, das Seil über den Schultern. Seine Stimme klang dumpf durch die Erdschichten. Wir hörten ihn hantieren. Als er wieder auftauchte, wirkte er blass, aber er gab seinem Kumpan das andere Seilende. Vorsichtig zogen sie den Sargdeckel nach oben. Sie standen sich gegenüber, ihre Köpfe vor Anstrengung rot. Schlingernd hob sich der Deckel aus der Tiefe, Erde auf dem Holz.

Ich wollte nicht hinschauen. Aber ich musste auf Rossetti aufpassen. Vielleicht wollte er in die Grube springen, wie damals. Ich nahm seinen Arm, wir zitterten beide, als wir näher traten, um nach unten zu schauen. Ich wollte nicht wissen, wie Lizzie aussah. Ich drückte mein Gesicht in den rauhen Stoff seines Mantels und wartete. Wartete. Nichts geschah. Er weinte nicht, er atmete nur etwas schneller. Dann befahl er dem Älteren der Helfer nach den Gedichten zu suchen. Ich wunderte mich, warum Rossetti von Suchen sprach. Es konnten doch eigentlich nur ein paar Knochen im Grab sein.

Mir tat der Helfer Leid. Ich stellte ihn mir vor, wie er den ersten Fuß auf die Leiter stellte, Schritt für Schritt dem Dunkel entgegen. Ich konnte nicht verstehen, wie man so etwas tun konnte. Er blieb länger unten als der Jüngere. Dann tauchte er mit einem Bündel Papier auf und übergab es wortlos Rossetti.

Kaum hatten wir den Friedhof verlassen, überkamen Rossetti die ersten Zweifel. Was würde geschehen, nachdem er Lizzies Ruhe gestört hatte? Auch ich begann mich leicht zu fürchten. Wir hatten sowieso schon genug Schuld auf uns geladen. Lizzies Vater hatte behauptet, sie wäre noch am Leben, wenn sie uns nie kennengelernt hätte. Vielleicht hatte er Recht. Doch eigentlich war es Deverell, der Lizzie entdeckt hatte, damals in jenem Modistenladen am Kingston Square.

Lizzie wurde unser Modell. Rossetti malte sie als Beatrice, Hunt als Lady of Shallott und ich als Ophelia. Wobei ich zugeben muss, dass dies die schlimmste Rolle war. Aber Lizzie schien es nichts auszumachen, tief unglücklich Liebende oder wahnsinnig gewordene Selbstmörderinnen darzustellen. Es war so eine Melancholie in ihr und obwohl sie groß war, wirkte sie überraschend zerbrechlich. Es wunderte mich nicht, dass sich Rossetti in sie verliebte.

"Was wirst du mit den Gedichten machen?" Ich hoffte, dass er sie mir später nicht vorlas. Rossetti hatte Lizzie auf eine so merkwürdig körperlose Art geliebt und ich bereute es lange, dass ich Lizzie nie von der nüssespuckenden Rothaarigen erzählte, die Rossetti mit ihrem drallen Leib becirct hatte.

Rossetti antwortete nicht. Vielleicht wollte er lieber allein sein. Wer weiß, was er gesehen hatte. Er tat mir leid, obwohl ich hasste, was er getan hatte. Er hatte Lizzies Grab geöffnet, um seinen Erfolg als Dichter zu retten. Man würde gerührt sein über die Kraft seiner Liebesworte, wie man traurig gewesen war über Lizzies Tod. Der Wind war kalt und ich freute mich, zu Hause an meinem Bild weiterzumalen, trotzdem lud ich Rossetti ein.

Wir betraten mein Atelier und diesmal belächelte mich Rossetti nicht, als er die vielen Reagenzgläser sah, in denen einzelne Pflanzen noch blühten, während draußen die Blätter abstarben. Er hatte sich schon an der Royal Academy über meine Detailliebe, meinen zu wissenschaftlichen Malstil lustig gemacht, aber immerhin hatte er mich nie "Child" genannt wie die anderen.
Ich kochte uns Tee, Rossetti streckte seine Beine auf dem Sofa aus und legte den Kopf in den Nacken: "Ich hätte sie nie heiraten dürfen, Everett, ich habe ihr nur Unglück gebracht."
"Lizzie war für die Ehe nicht geschaffen", versuchte ich ihn zu trösten. Ich wünschte, er hätte nur mit der Nüsseknackerin sein Bett geteilt. Lizzies erstes Kind war tot zur Welt gekommen.
"Lizzies Haare -." Rossetti setzte sich auf.
"Was war mit ihren Haaren?"
"Der ganze Sarg war voller Haare."
Lizzies Haar war nach ihrem Tod weiter gewachsen. Wie feingesponnenes Gold hatte es im Dunkeln geglitzert.

Vielleicht war es ihr Haar, das ihr zum Verhängnis geworden war, ihr hüftlanges, schweres, kastanienbraunes Haar, das uns fasziniert hatte, das wir alle ganz verrückt danach gewesen waren, sie zu malen. Ich fragte mich, ob es eine wissenschaftliche Erklärung gab für die rätselhafte Veränderung ihrer Haarfarbe nach ihrem Tod.
Und ich dachte über die vielen Modellstunden nach. Vielleicht hatte Lizzie das Sitzen für die Ophelia doch mehr geschadet, als wir zunächst glaubten. Ophelia, Shakespeares Selbstmörderin.

Im Herbst 1851 hatte Lizzie in einer Eisenwanne in Greenhouse-studio gelegen, das Glasdach über ihr laubübersät, so dass es von unten ganz gelb aussah. Lizzie war fasziniert gewesen vom Blätterregen, dem Wirbeln der Blätter in der kalten Luft, während sie im warmen Wasser lag. Sie vergaß, dass ich sie malte. Ihre Augen schwerlidrig, halb geschlossen, ihr langes Haar über den Stickereien des Kostüms schwimmend. Oh, sie war Ophelia, treibend im Fluss, unter Weidenzweigen, der Mund leicht geöffnet, Blüten in ihren Händen.

Immer wenn ich später über Lizzies Tod nachdachte, sah ich sie im Wasser baden und das war mir lieber, als sie in ihrem Bett zu sehen, wo sie tatsächlich gestorben war, unter verschwitzten Laken zögerlich und qualvoll. Rossetti hatte sie bewusstlos abends im Bett gefunden, wo sie sich seit ihrer zweiten Schwangerschaft meist aufgehalten hatte, kränklich, deprimiert, schlaflos. Diesmal hatte sie vom Laudanum zu viel genommen und der Arzt nichts mehr für sie tun können. Er sprach von einem "versehentlichen Tod".

Oh Lizzie, sie war an jenem Herbsttag 1851 im kalten Wasser aufgewacht, die Lampen unter der Wanne erloschen, die Haut aufgedunsen, sie hatte gebadet ohne später zu duften. Auf dem Brokatstoff klebten die Wasserlinsen und in ihrem Haar hing eine verlorene Nelke. Was hatte ich ihr angetan. Ich hatte während des Malens die Kerzen vergessen. Tapfere, geduldige Lizzie. Sie hatte mir den Rücken zugedreht, so dass ich die Knöpfe an ihrem Kleid lösen konnte. Allein konnte sie sich nicht von dem schweren, nassen Stoff befreien. Ich fühlte, wie sie zitterte, ihre Nase lief. Sie wollte keinen heißen Tee, keine Decken, kein Aufwärmen vor dem Kamin. Mir schien, dass sie sich vor mir mehr fürchtete, als vor ihrem Vater. Mit nassen Haaren war sie in die Kälte geeilt, dunkle Wasserflecken auf ihrem Mantel.

 

Hallo petdays..

wenn ich mir diese geschichte anschaue..und dabei an das Paar im see denke...finde ich denselben schönen stil wieder..ruhig erzählt..etwas melancholisch..und einen hauch von der protagonist ist irgendwie doch nur halb-beteiligt am geschehen..das gefällt mir..

und dann dachte ich noch bei den letzten absätzen: und hier verstehe ich auch alles..*smile*..und im allerletzten absatz war es dann doch wieder soweit: "ihr vater"??..wo kommt der her?...

und das zweite? hat sie sich bei ophelia erkältet und ist dann an zuviel laudanum gestorben? - eigentlich denke ich nein, es lag an der schwangerschaft..aber wenn dem so ist, hast du nicht aufgelöst, warum rosetti schuld an ihrem tod ist..

ein letztes rätsel: was ist auburn??

aber wie oben gesagt...sehr stil-voll geschrieben.. es wird immer leiser um mich, wenn ich deine geschichten lese..(hach wie kitschig-pathetisch..*g*)..die ausgrabungsszene und die darstelung der ophelia gefallen mir besonders...und eindeutig weniger rätsel als beim letzten mal...*smile*

liebe grüße, streicher

 

Halllo Streicher,

Danke für Deinen lieben Kommentar,

zu Deinen Fragen, verzeih mir, wenn ich dazu etwas "weiter ausholen" muß:

auburn bedeutet kastanienbraun.

auburn erinnert klanglich an autumn (Herbst) und in beiden Wörtern verdichtet sich das "Innere" der Geschichte.

Personen und Ereignisse sind übrigens nicht erfunden. Die tatsächliche Geschichte spielt in England (1851-1867) und der Maler-Dichter Dante Rossetti ließ tatsächlich seine Gedichte ausgraben. Mich hat diese Begebenheit zu dieser Geschichte inspiriert, aber vor allem ging es mir um Elizabeth Siddall, Geliebte, später Ehefrau Rossettis, selbst Malerin und Dichterin,eine faszinierende Frau, die nur 33 Jahre alt wurde - der "versehentliche Tod".
Wahrscheinlich hatte die zweite Schwangerschaft eine "Mitschuld" an der Überdosierung, das siehst Du ganz richtig. Lizzie fühlte sich schwach, müde und hatte wahrscheinlich eine Mordsangst, dass ihr bei der zweiten Geburt wieder so etwas Schreckliches passieren könnte. Man konnte nie herausfinden, ob sie wirklich Selbstmord begangen hat. Die Episode mit der Ophelia:
Lizzie erkrankte danach schwer [in der Literaturgeschichte gehen die Vermutungen von Erkältung bis Lungenentzündung.] Tatsache ist, dass Lizzies Vater sich fürchterlich über John Everett Millais, den Maler, aufregte und Millais die Arztrechnung bezahlte. Mit der Episode wollte ich auf Lizzies Anfälligkeit, ihre Fragilität hinweisen, die sicherlich auch zu ihrem frühen Tod beitrug.

Zu Deiner ersten Frage:
Der Vater taucht gar nicht plötzlich auf. Ich hatte ihn schon nach der Friedhofsszene kurz erwähnt:

Lizzies Vater hatte behauptet, sie wäre noch am Leben, wenn sie uns nie kennenglernt hätte.

Vielleicht hattest Du die Stelle überlesen. Was mich natürlich fragen läßt, ob ich manche Dinge nicht zu sehr "nebenbei" einfüge. Ich möchte zwar über Rätselhafte Dinge schreiben, aber meine Texte nicht unbedingt "verrätseln"...

Deine Rückmeldung war mir wichtig.
Liebe Grüsse Petra

 

Hallo Petra,

eine schaurig-schöne Geschichte hast du da fabriziert. Gefällt mir vor allem atmosphärisch sehr gut.

Die Hintergründe zu Lizzies Tod wurden mir erst klar, als ich deine Antwort auf Streichers Kommentar gelesen hatte. Beim Lesen der Geschichte hatte ich auch etwas gerätselt, weil mir das "im Wasser liegen" im Kopf herumging. Der letzte Satz ließ mich dann auch überlegen, ob das Hinauslaufen in die Kälte mit nassen Haaren etwas mit ihrem Tod zu tun hatte.

Ein paar Anmerkungen noch:

spazierte er ein wenig
spazierte er ein wenig umher
würde mit besser gefallen
Ich war mir nicht sicher, ob letzte auf Rossetti zutrafen
letztere
aber er gab seinem Kumpanen das andere Seilende
Kumpan
Schlingernd tauchte der Deckel aus der Tiefe, Erde auf dem Holz
tauchte der mit Erde bedeckte Deckel aus der Tiefe auf
und übergab es wortlos Rossetti
übergab es Rossetti wortlos
Was wirst Du mit den Gedichten machen?
du
Er tat mir leid
Leid (Neue Rechtschr.)
Royal academy
Academy, oder?
streckte seine Beine auf dem Sofa aus, den Kopf in den Nacken
legte den Kopf in den Nacken
das war mir lieber, als wenn ich sie in ihrem Bett liegen sah
lieber, als sie in ihrem Bett liegen zu sehen
würde mir besser gefallen

Viele Grüße

Christian

 

Hallo Criss,
Danke für Deine zahlreichen Anmerkungen, bis auf 4 und 5 werde ich sie alle beherzigen und mache mich jetzt an die Arbeit!
Schönen Abend
Petra

 

Hallo Petra!

Beim vierten Zitat

Schlingernd tauchte der Deckel aus der Tiefe, Erde auf dem Holz
hat mir das "auf" von auftauchen gefehlt. "Tauchen" ist für mich eine aktive Handlung. Der Deckel taucht ja nicht, er taucht aus der Grube auf. "Bedeckter Deckel" ist natürlich nicht das Gelbe vom Ei, war eigentlich gedacht, um das doppelte "auf" zu vermeiden.
Vielleicht ist
"Schlingernd tauchte der Deckel aus der Tiefe auf, Erdklumpen überzogen das Holz."
besser. Oder so in der Art.

Viele Grüße und ebenfalls schönen Abend!

Christian

 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Christian,
das fehlende "auf" hatte ich tatsächlich übersehen... Jetzt versteh ich Deinen Einwand auf jeden Fall!

Deine Variante ist inhaltlich auf jeden Fall richtiger, wenn mir nicht noch etwas Besseres einfällt, könnte ich mir vorstellen, sie zu übernehmen. Ganz glücklich bin ich noch nicht mit der Satzmelodie. Hast Recht, Aus-auf ist unglücklich.

Ein Ausweg: schlingernd hob sich der Deckel aus der Tiefe,...?

Mir gefällt, wie engagiert Du über einzelne Worte nachdenkst.

LG Petra

 

Hallo Chief,

Danke für Deinen Kommentar!
Mit Deinem Eindruck, dass Du die Geschichte eher interessant als spannend empfunden hast, liegst Du richtig. Die Geschichte ist eher ein "Figurenbild", eher statisch, weniger plot-orientiert,( was natürlich zum Teil daran liegt, dass es die Personen wirklich gab und ich nicht zu wild mit ihrer Biografie herumspringen wollte.)
Zitat 1: er hat zu lang gemalt. Mit den Gründen hast Du auf jeden Fall Recht! Überlege, wie ich umformuliere. Danke auch für so Kleinigkeiten wie´s Leerzeichen.

Petra

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom