Was ist neu

Ilija Trojanow: Der Weltensammler

Mitglied
Beitritt
19.05.2006
Beiträge
626
Zuletzt bearbeitet:

Ilija Trojanow: Der Weltensammler

Titel: Der Weltensammler
Autor: Ilija Trojanow
Umfang: 523 Seiten
Jahr: 2006
Verlag: dtv
ISBN: 978-3-423-13581-8

Ilija Trojanow ist mit diesem sprachlich brillanten Portrait eines besessenen Weltenbummlers zu Recht ein Bestseller gelungen. In prächtigen, atmosphärischen Bildern, gekoppelt mit einem Feuerwerk aus wunderschönen Vergleichen und Metaphern, werden in drei Abschnitten die wichtigsten (geografischen) Stationen des britischen Abenteurers, Übersetzers und Entdeckers Richard Francis Burton erzählt.
Herausragend das schreiberische Handwerk Trojanows, der jeden Abschnitt seiner Geschichte aus zwei Perspektiven darstellt. Einerseits aus der Sicht Burtons, im Präsens, andererseits, im Rückblick, aus der Wahrnehmung seiner früheren Gefährten.
Im ersten Erzählteil, dem indischen, ist es sein Diener, der sich einem Schreiber mitteilt. Im zweiten Teil sind es (abwechselnd) Begleiter auf seiner Hadj nach Mekka, im dritten und letzten Abschnitt, der Expedition zu den unbekannten Nilquellen, ist es ein indischer Karawanenführer, der über seinen Freund berichtet.
Faszinierend erschien mir die Dialogtechnik des Autors, der in diesem 500seitigen Werk nahezu ohne Sprecherzuweisungen auskommt.
Das Buch ist mitreißend geschrieben, es gibt tiefe Einblicke in Land und Leute, ihre Sitten und Gebräuche. Man schmeckt die indischen Currys, riecht den Gestank der Gosse in Bombay, hört das Gebrüll der Kamele Arabiens, vernimmt die Gebete der Gläubigen in Mekka und ist verzückt von den wunderschönen Landschaftsbeschreibungen dreier Kontinente.
Ein Buch, vielmehr ein Werk, das ich nur wärmstens empfehlen kann.

Inhalt:

Sir Richard Francis Burton ist Abenteurer und Weltensammler im wahrsten Sinne des Wortes. Als britischer Offizier (Spion?) verbringt er sieben Jahre im Indien des ausgehenden 19. Jahrhunderts, vorwiegend im Sindh, dem heutigen pakistanisch-indischen Grenzgebiet. Schon bald wird er der Spionage für das britische Empire beschuldigt, es gibt Verhöre, ohne jemals angeklagt zu werden, verlaufen alle Untersuchungen im Sand. Mit seinem unstillbaren Interesse an Volk und Sitte erlernt er in dieser Zeit nahezu alle wichtigen indischen Sprachen und Dialekte. Darunter Gujarati, Hindustani, Sindhi, Marathi und fast nebenher auch Persisch. Bereits in jungen Jahren hat er sich Lateinisch, Französisch, Italienisch und Roma angeeignet, später, während seiner Zeit in Ägypten kommen Arabisch, Suaheli und einige afrikanische Dialekte hinzu. Seine verschollenen Tagebücher sind ständiger Begleiter, alles scheint für ihn von Interesse zu sein, täglich notiert er Eindrücke und Erlebnisse, ergänzt sie mit Skizzen und Zeichnungen. Als erster Europäer übersetzt er „Das Kama Sutra“ ins Englische, ebenso die arabischen „Geschichten aus Tausend und einer Nacht.“
Aber Burton ist nicht nur ein Sprachengenie. Er liebt es, sich in landesüblicher Kleidung, vollbärtig, das Gesicht dunkel gefärbt, unter die Einheimischen zu mischen, um ihre Sitten und Gebräuche aus nächster Nähe zu studieren. Er beschäftigt sich intensiv mit Glaubensfragen, konvertiert? zum Islam und lässt sich beschneiden. So unternimmt er, als moslemischer Pilger verkleidet, eine Hadj über Medina nach Mekka, heute wie damals für Ungläubige strengstens verboten. Er gibt sich während der Pilgerreise als Perser mit indischen Wurzeln aus, so perfekt ist seine Tarnung, dass nicht einmal seine engsten Gefährten Zweifel an seiner Glaubensausrichtung hegen. Erneut gerät er unter Spionageverdacht, seine Reisebegleiter werden von den Behörden ausgefragt, die Untersuchung bleibt ohne weitere Konsequenzen für ihn.
Wieder einige Jahre später unternimmt er gemeinsam mit dem britischen Geografen John Henning Speke, eine Expedition zu den noch unentdeckten Quellen des Nils. Die beiden trotzen unsagbaren Entbehrungen, Krankheiten wie Malaria und schwere Augeninfektionen werfen sie nieder, dennoch gelangen sie an den damals noch unentdeckten Tanganjikasee, den Burton irrigerweise für die Nilquelle hält. Die beiden entzweien sich auf dieser Reise, es kommt zu Hasstiraden seitens Speke, lebenslange Spannungen sind die Folge. An einer zweiten Expedition nimmt der Empire-Kritiker Burton nicht mehr teil, seine Regierung hat John Speke den Vorzug gegeben, entspricht er doch eher dem Idealbild des Vorzeigeentdeckers.
Burton beschließt seinen Lebensabend als britischer Konsul in Triest, er stirbt im Alter von 69 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Trotz lebenslanger Suche nach Der Wahrheit, vermutlich als Agnostiker. Auf dringenden Wunsch seiner strenggläubigen Gattin erhält der Bewusstlose in seiner Todesstunde die christlichen Sterbesakramente. Der Priester sträubt sich instinktiv, muss aber den Anordnungen seines Bischofs gehorchen und erteilt sie widerwillig.
Über dem Totenbett des Weltensammlers hängt eine gestickte Kalligrafie. In persischer Schrift steht darauf: „Auch das wird vergehen!“

 

Letzte Empfehlungen

Neue Texte

Zurück
Anfang Bottom